Jump to content

Nokton Classic1,4/35mm mit M-Bajonett


Vinyl

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die Farbabstimmung ist bei allen mir bisher untergekommenen CV's nicht so dolle. Alle tendieren auf Diafilm ins Blaue, weshalb ich die Dinger standardmäßig immer mit einem Skylightfilter verwende.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

  • Replies 59
  • Created
  • Last Reply

ich finde die Farbcharakteristik nicht so übel

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

..das Bild hat aber eine Magenta Stich....:rolleyes:

 

Grüße,

 

Jan

 

das liegt aber wohl an der Art wie das Foto digitalisiert wurde, habe fast den Eindruck

mit schlechten Weißabgleich gefottet und dann schief ausgeschnitten.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Die Farbabstimmung ist bei allen mir bisher untergekommenen CV's nicht so dolle. Alle tendieren auf Diafilm ins Blaue, weshalb ich die Dinger standardmäßig immer mit einem Skylightfilter verwende.

Sie haben nicht die Absorban-Vergütung, die seit Mitter der 60er bei LEICALEITZ-Objektiven zur Farbabstimmung eingesetzt wird.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Sie haben nicht die Absorban-Vergütung, die seit Mitter der 60er bei LEICALEITZ-Objektiven zur Farbabstimmung eingesetzt wird.

LG

LF

 

Die Art, wie ein Objektiv die Farben wiedergibt, hängt in erster Linie von den verwendeten optischen Gläsern ab. Nur ganz untergeordnet spielen die verwendete Vergütung und Verkittung eine Rolle. An einer fehlenden Absobanverkittung wird es daher wohl nicht liegen, denn CV könnte eine solche ja verwenden, wenn sie es denn wollten.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

aber mehr als die mangelnde Knackigkeit (die Schärfe ist abgeblendet nicht schlecht) stört mich die Farbabstimmung.

Okay, zur Farbabstimmung kann ich bei meinen Voigtländer-Objektiven wenig sagen, da ich nur S/W damit fotografiere. :D

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Die Art, wie ein Objektiv die Farben wiedergibt, hängt in erster Linie von den verwendeten optischen Gläsern ab. Nur ganz untergeordnet spielen die verwendete Vergütung und Verkittung eine Rolle. An einer fehlenden Absobanverkittung wird es daher wohl nicht liegen, denn CV könnte eine solche ja verwenden, wenn sie es denn wollten.

Das mit der unterschiedlichen Farbcharakteristik hats immer gegeben (Vgl. hierzu J. Macovec, Leica-Fotografie 5/1954 bis 1/1955) - und deshalb ist eben die Absorbanvergütung von LEITZ Mitter der 1960er eingeführt, die auch Gläser in ihrer Farbcharkteristik angleichen soll - auf einen einheitlichen Standart. (Wie breit die Streuung in der Praxis ist, das ist ein anderes Thema).

Der Blaustich im Vergleich zu Leica-Objektiven ist ein typisches Indiz der anderen/fehlenden Farbabstimmung

Cosina kann vieles, und könnte noch viel mehr. Doch ob sie es tun, und was sie tun, das ist eben die Frage.

ZB haben sie gleiche Objektive mit unterschiedlicher Vergütung im Programm - nur mal so als Beispiel genannt.

 

In dem hier genannten Fall würde ichs mal mit einem Skylight-Filter, mit einer ganz leichten rosa Tönung, versuchen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

In dem hier genannten Fall würde ichs mal mit einem Skylight-Filter, mit einer ganz leichten rosa Tönung, versuchen.

LG

LF

 

Na also, dann sind wir ja beieinander!

 

Und zu den unterschiedlichen Vergütungen, die Cosina bei manchen Objektiven anbietet: Das machen die, weil es der Kunde will. Die sind da ganz streng marktwirtschaftlich orientiert :).

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Tja, nun habe ich zwei Diafilme parallel belichtet, Summiluxe gegen Noktone - leider habe ich derzeit nur einen Flachbettscanner und das gibt keine Qualität her...

 

man muss sagen, dass die R9 etwas stärker belichtet als die Zeiss Ikon ZM, die eher etwas unterbelichtet und damit die Farben intensiver macht.

 

die Summiluxe sind ich würde sagen: sehr neutral in der Farbcharakteristik,

die Noktone neigen zu wärmeren Farbwiedergabe......aber da müsste ich jetzt die Belichtung angleichen, oder im Scanner aufhellen

 

oben Nokton 50

unten Summilux R 50

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

und hier Nokton aufgehellt

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

hier das 35er Nokton und das Summilux R 35--- ersteres aufgehellt nach Augenschein ...

 

nun würden mich Meinungen interessieren

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Da scheint mir das Aufhellen ein bisschen stark geworden zu sein.

Sonst kann ich kaum größere Unterschiede sehen - so bin ich ganz froh, wenn mein Nokton in den nächsten Tagen bei mir eintrifft, um mein 50er Cron an der M6 zu verstärken.

Link to post
Share on other sites

das stimmt--- in den hellen Partien ist es ausgefressen

hier also nochmals dasselbe DIA Nocton 35 ohne alles und dann unten mit Autofarbkorrektur niedrig... Scanner Canoscan 4200 F

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...