Jump to content

Interview Dr. Kaufmann im Handelsblatt


Guest jowi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Es gibt einen ganz entscheidenden Unterschied zu den von Dir zitierten Politikern:

 

Kaufmann hat freiwillig eigenes Geld in die Firma Leica investiert und er will selbstverständlich seinen Gewinn daraus ziehen. Man kann wohl sicher davon ausgehen, daß er einen Plan hat wie er das zu erreichen gedenkt.

Wenn Herr Kaufmann in dem Interview also nichts konkretes zu seinen Plänen sagt, dann nicht weil er nicht kann, sondern weil er nicht will!

Wenn Herr Kaufmann keine Pläne hätte, dann hätte er nicht Leica übernommen. Das ist doch völlig logisch, oder etwa nicht??

 

Gruß

 

ALUX

 

 

 

Also die fehlende R10 mit einem fehlenden 5D Nachfolger zu vergleichen ist absurd!

Die 5D ist eine Vollformat Kamera mit außerdordentlicher Leistung zu einem sehr günstigen Preis. Die verlangt noch keinen Nachfolger! Und wenn er kommt ist er da, eigentlich immer zu früh, weil sie noch keiner braucht.

 

Aber wenn ich keine digitale SLR Kamera im Angebot habe, dann stellt sich wohl die Frage ganz anders!! Will ich am digitalen SLR Markt mitmachen oder nicht. Wenn ja, werde ich wohl oder übel auch ein Produkt dafür anbieten müssen, das den Intentionen meines Hauses entspricht. Aber es dann, und wirklich erst dann kann man über "Zyklen" der Neupositionierung sprechen.

Derzeit ist es um ein "Überhaupt" oder "Garnicht" digtal im SLR Bereich!!

 

Ich war auf ein gutes Interview mit Herrn Kaufmann schon gespannt. Er könnte sich gut in die Reihen unserer österreichischen Politiker stellen: mit vielen Worten nichts sagen - warum tut man das? Weil meist leider auch wirklich nicht mehr zu sagen ist! Den Herrschaften fehlt leider das Produkt! Was soll man dann auch anderes sagen als Herr Kaufmann es tut. Und ich denke er glaubt es wirklich was er sagt, mehr weis es selber nicht.

 

Letztendlich ist es ein wenig mein Geld das ich in all den Leica R Krimskrams investiert haben und vor allem Herrn Kaufmanns Geld.

 

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 258
  • Created
  • Last Reply
Guest MP User
Michael hat völlig Recht. Wenn Dr. Kaufmann an einer nachhaltigen Zukunft für das Unternehmen Leica gelegen ist- und so hat es den Anschein- dann hat er einfach keine andere Wahl als eine sensible Öffentlichkeitsarbeit im Interesse des Unternehmens und seiner Beschäftigten zu betreiben.

 

Leica steht international für exzellente Qualität. Das wird sich auch nicht ändern. Darauf kann ich auch mal etwas warten.

 

Nein, er hat eben nicht Recht. Ein Unternehmen, das periodisch mit Neuheiten auf den Markt kommt, kann sich eine solche Informationspolitik leisten. Ein Unternehmen, welches derzeit im SLR Sektor nichts aber auch gar nichts zu bieten hat, tut gut daran - speziell im Interesse es Unternehmens und der Beschäftigten - die notwendigen Informationen an die, die als Käufer angepeilt werden mit einem Mindestmass an Information und somit mit Vorfreude zu versorgen. Genau das Gegenteil ist der Fall und somit steigt nicht die Vorfreude sondern die Frustration.

 

Nicht nur Sex sells, auch Vorfreude sells.

Link to post
Share on other sites

Darüber wird doch schon länger spekuliert: Die halboffizielle Ankündigung einer R10 mit Sensor im Kleinbildformat „oder größer“ lief darauf hinaus, daß ein größeres als das Kleinbildformat zur Debatte stand. Ein größeres Format bedeutet aber Inkompatibilität zum R-System, wie wir es kennen, und daß Dr. Kaufmann im Interview keine positive Aussage zur Kompatibilität mit vorhandenen R-Objektiven machen wollte, wird von einigen im Umkehrschluß als Indiz dafür gewertet, daß es eben nicht auf das Kleinbild-, sondern auf ein Mittelformat hinauslaufen wird. Das ist natürlich alles Leica-Kabbalistik, aber wenn man von den gegebenen Indizien ausgeht, könnte man zu einer solchen Schlußfolgerung gelangen. Sicher ist wie üblich nichts.

 

Das bedeutet nicht notwendigerweise eine Inkompatibilität. Überformat kann ja auch 16:9 Format (24x42mm) heißen. Es stimmt zwar, daß die alten R-Objektive dieses Format nicht auszeichnen, aber man könnte ja so vorgehen, daß die Kamera alte R-Objektive erkennt und dann nur den 24x36mm-Anteil des Chips aktiviert und eine ensprechende Sucherbegrenzung einblendet, während bei der zu schaffenden neuen Objektivserie der gesamte Chip sowie Autofokus ausgenutzt wird.

Für Leica hätte eine solche Lösung klare Vorteile: die alten R-Nutzer wären nicht vor den Kopf gestoßen, aber es gäbe dennoch starke Anreize sich neue Objektive zu kaufen um vom 16:9Format und dem Autofokus profitieren zu können!

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
...

Wenn Herr Kaufmann in dem Interview also nichts konkretes zu seinen Plänen sagt, dann nicht weil er nicht kann, sondern weil er nicht will! ...

 

Genau! Und er will nicht, weil er sieht, dass die Vorteile einer restriktiveren Informations-

politik die Nachteile einer offeneren Informationspolitik überwiegen. Ist doch auch logisch,

oder? Wenn ihn das emotionsgeladene aber ansonsten substanzfreie Lamento, das hier

einige von sich geben, umstimmen würde, dann wäre er ein schlechter 'Kaufmann'. :rolleyes:

 

.

Link to post
Share on other sites

Also die fehlende R10 mit einem fehlenden 5D Nachfolger zu vergleichen ist absurd! Die 5D ist eine Vollformat Kamera mit außerdordentlicher Leistung zu einem sehr günstigen Preis. Die verlangt noch keinen Nachfolger!

Wäre man allein nach dem Preisverfall gegangen, hätte schon zur PMA ein Nachfolger kommen müssen, zumal die EOS 5D schon zweieinhalb Jahre auf dem Markt ist und in etlichen Punkten hinter dem Stand der Technik aller übrigen EOS-Modelle hinterherhinkt – DIGIC-III-Prozessor, Live-View, Staubschutz etc.. Aber Canon läßt sich Zeit und macht sich keine Sorgen; kommt sie nicht zur PMA, dann kommt sie eben zur Photokina, und natürlich hört man kein (offizielles) Wort davon, daß sie überhaupt kommt.

 

Aber wie dem auch sei: Das war nur ein Beispiel für unregelmäßige Zyklen, die es eben auch mal bei Canon gibt. Die Kamerahersteller lassen sich nicht hetzen und ein neues Modell kommt immer erst dann, wenn es fertig ist, feste Zyklen hin oder her.

Link to post
Share on other sites

Überformat kann ja auch 16:9 Format (24x42mm) heißen.

Ja, könnte es, aber ich halte das für weniger wahrscheinlich. Wenn es ein größerer Sensor sein soll, dann muß er deutlich größer sein, sonst bringt es nichts. Ein paar Millimeter mehr und ein bißchen Kompatibilität weniger, das ergibt doch kein Konzept. Aber das deutete ich ja schon in der LFI an.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich verstehe nicht, wie man einerseits an einer Weiterentwicklung der digitalen M hart arbeitet und andererseits heute ein Bekenntnis zur M8 abgibt, das den Schluss zulässt, diese Kamera wird es in den nächsten Jahren so und nicht anders unverändert geben. Sozusagen eine Digitalkamera für Nostalgiker? Das hat es ja noch nicht gegeben, das ist eine echte Marktlücke.

 

Auch kann ich nicht nachvollziehen, dass es noch nicht einmal möglich sein soll, ein paar klärende Worte zum R-System zu sagen. Da ist ja nichts Positives heraus zu lesen. Mit vielen Worten wird nichts gesagt. Und dann noch die Aussage zum FT-System. Die Digilux 3 als Versuchsballon. Und jetzt? Werden die Lagerbestände schleppend abverkauft? Wer will den noch diese Kamera haben, die schon seit mindestens eineinhalb Jahren nicht mehr produziert wird?

 

Selten habe ich so eine Gewürge gelesen.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Guest MP User
Wäre man allein nach dem Preisverfall gegangen, hätte schon zur PMA ein Nachfolger kommen müssen, zumal die EOS 5D schon zweieinhalb Jahre auf dem Markt ist und in etlichen Punkten hinter dem Stand der Technik aller übrigen EOS-Modelle hinterherhinkt – DIGIC-III-Prozessor, Live-View, Staubschutz etc.. Aber Canon läßt sich Zeit und macht sich keine Sorgen; kommt sie nicht zur PMA, dann kommt sie eben zur Photokina, und natürlich hört man kein (offizielles) Wort davon, daß sie überhaupt kommt.

 

Wozu auch, die 5D kann es doch immer noch locker mit jedem anderen Konkurrenzprodukt aufnehmen. Nicht nur das, Canon bieten für jeden Fotografen in jeder Preisklasse ein adäquates Produkt.

Leica hingegen bietet den R-lern nichts, noch nicht einmal eine Perspektive sondern nur Wischiwaschi.

Link to post
Share on other sites

der war gut- du hast hoffentlich von den AF-problemen der kameras gehört????

lass mal die kirche im dorf: das problem war, dass von einer serie von zehn bildern in der sekunde unter ungüstigen umständen eines nicht ganz scharf war. das bringt leica nichteinmal an den besten tagen hin mangels autofokus und motor. da schraubt man bei der m8 lieber filter auf die optiken und hofft, dass die ecken keinen farbstich aufweisen. dafür kostet das gehäuse um 500 euro mehr als die Mk III. und kann nichteinmal ein 180er-tele drauf verwenden

Link to post
Share on other sites

Guest MP User
Ja, könnte es, aber ich halte das für weniger wahrscheinlich. Wenn es ein größerer Sensor sein soll, dann muß er deutlich größer sein, sonst bringt es nichts. Ein paar Millimeter mehr und ein bißchen Kompatibilität weniger, das ergibt doch kein Konzept. Aber das deutete ich ja schon in der LFI an.

 

Nehmen wir mal an es wäre so. Wer soll denn dann die Zielgruppe sein? Die Hasselblad Fotografen? Dann wäre es für den Normalsterblichen zu teuer und damit könnte man die Produktion von Stückzahlen vergessen. Oder vielleicht die Käufer, die sonst eine 1DS Mark III kaufen? Oder vielleicht irgendwo dazwischen?

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Das erinnert mich an die Italienurlaube in meiner Kindheit, als wir aus Hamburg kommend schon hinter den Harburger Bergen fragten: „Sind wir bald da?“

 

Dann teile man mir bitte interessehalber mit, mit welchem Auto man mehrere Jahre von Hamburg nach Italien unterwegs war.

da war ja sogar Hannibal mit seinen Elephanten besser.

geradezu rasant, gewissermassen.

 

Diese vergleiche sind doch absolut laecherlich.

Die Kommunikation von leica ist nicht unterirdisch, sie ist desastroes.

Die koennen mich ein fuer allemal.

 

bei Nikon bekommt man jetzt das, was die bei leica vermutlich nie hinbekommen werden.

 

Und das ganz sicherlich zu anderen Preisen als aus Solms.

denn die "Upgrade"-Politik von leica seigt ja bereits, dass man sich selbstverstaendlichkeiten gerne in Solms als "etwas Besonderes" vergolden laesst.

Koennen Sie gerne machen, die leute in Solms.

aber sie werden immer mehr und immer verzweifelter suchen muessen, um eine Doofen zu finden.

 

Gruss

dirk

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Besten Dank für den Hinweis! (Wer lesen kann, ist klar im Vorteil,

Lesen ist etwas anderes als Buchstaben zusammenzusetzen,

etwas hinein- oder herauslesen zu wollen. Man hört einen Ton,

sieht Umrisse und ist erfreut.)

 

str.

 

Tja - was lese ich zwischen den Zeilen, wenn ich solche Buchstaben vor Augen habe?

 

Leica hat jüngst ein Upgrade-Programm für die M8 angekündigt, dass viele Kunden irritiert hat. Inzwischen haben Sie es zwar modifiziert, viele M8-Nutzer sind aber immer noch skeptisch.

 

Vielleicht haben wir den Kern der Sache noch nicht ausreichend deutlich gemacht. Das Upgrade-Programm ist gemeint als klares Bekenntnis zur M8 und dem Investment, das unsere Kunden gemacht haben. Bestimmte Dinge, die bei der Entwicklung der M8 technisch noch nicht möglich waren, sind jetzt möglich. Wir wollen unseren Kunden die Möglichkeit bieten, daran zu partizipieren.

 

Das, was Sie derzeit als Update anbieten – ein leiserer, aber auch langsamerer Verschluss und kratzfestes Displayglas – ist technisch doch wirklich nicht der große Wurf.[/i}

 

[sie müssen das Update ja nicht mitmachen. Wir glauben, dass es für eine bestimmte Kundschaft eine Ergänzung darstellt. Und wir wollen mit dem Upgrade-Konzept unterstreichen: Die Entwicklung der M8 geht weiter.

 

ich lese da nur, dass er die meisten kunden fuer grenzdebil haelt:

 

Faktisch steht da: Die Kunden zahlen das Update dafuer, dass sich "leica zum M-System bekennt" *ROTFL*

 

es ist ein Wischiwaschi-Interview.

 

Immer noch keine Antwort, ob die alten R-Optiken an dem neuen System nutzbar sind.

Nicht einmal, ob man das ueberhaupt anstrebt.

 

der Mann hat Lee damals eingestellt. Das war ein schwerer fehler.

 

Jetzt sieht man, dass die katastrophale Kommunikationspolitik nicht nur von Lee, sondern auch von seinem damaligen Foerderer umgesetzt wird.

 

Ich bin mal gespannt, wie eine zukuenftige DSLR im Markt "einschlagen" wird... *LOL*

vermutlich wird sich herr Kaufmann wundern, wie wenig Unerschuetterliche Naive noch uebriggeblieben sind, die Interesse zeigen. Ein paar handvoll vielleicht.

 

Gruss

dirk

Link to post
Share on other sites

Hallo,

da man aus der Blamage mit dem Magenta-Stich sicherlich gelernt hat, können wir alle bei der R9 relativ sicher mit einem Blaustich rechnen...

 

Nils,

 

die R9 erzeugt genau den Farbstich, den der Film produziert, den Du in die R9 einlegst :).

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Also will ich nun auch einmal über die Zukunft des R-Systems spekulieren (die mich nicht betrifft):

 

In einem halben Jahr ist Photokina und in diesem Zeitstadium ist die Entwicklung weitgehend fertig; jedenfalls die Weichenstellung wie der Objektivanschluss beschaffen sein muss. Es nicht zu sagen, weil man es angeblich noch nicht genau weiß, scheint mir also vorgeschoben.

 

Wenn ein Autofokus ein neues Bajonett erfordert, dann werden Infos am ehesten deswegen zurückgehalten, weil man den Verkauf der alten Objektive nicht einbrechen lassen will. Für den Ausverkauf passen auch diverse Sonderaktionen von z.B. LeicabeiMeister.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

 

Immer noch keine Antwort, ob die alten R-Optiken an dem neuen System nutzbar sind.

Nicht einmal, ob man das ueberhaupt anstrebt.

 

Gruss

dirk

 

Doch doch, die Erwartungen der R-Freunde sollen ja, wie Kaufmann sagt, übererfüllt werden!

An die R10 passen dann bestimmt auch sämtliche N-,C-,O-, P- und weiss derTeufel was für Objektive!:p:rolleyes:

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Ich verstehe Euer Geschrei wirklich nicht.

 

Die meisten hier sind einfach nur schlimme Pharisäer. Aus der vermeintlichen Sicherheit den Worten keine Taten folgen lassen zu müssen, tun sie so, als würden sie ab Samstag abend vor den Fachgeschäften campen, wenn Montag der Erstverkaufstag einer digitalen Leica Spiegelreflex wäre.

 

Habt Ihr wirklich alle so einen Kauf-Notstand, daß ihr keine 6 Monate mehr Zeit habt? Bei Abkündigung des DMRs waren noch etliche davon im Handel verfügbar. Warum habt ihr da nicht zugeschlagen? Schön blöd, kann ich da nur sagen. Das Teil könntet ihr zur Zeit mit Kusshand und ohne großen Wertverlust wieder verticken. Aber wer will das überhaupt?

 

Leicas Informationspolitik war die ganze Zeit über einheitlich. Zeitgleich mit der Abkündigung des DMR hat man ein klares Bekenntnis zu einem Nachfolger formuliert. "Es wird eine voll digitale SLR entwickelt (keine Hybridlösung analog / digital mehr) und auf der nächsten großen Photomesse vorgestellt," hieß es damals. Zwar wurde die Photokina 2008 nicht wörtlich erwähnt, aber für mich war von Anfang an klar, daß nur sie gemeint sein konnte.

 

Und? Was hat man davon bisher nicht eingehalten? Nichts! Alles läuft wie angekündigt. Auf der Photokina wird sie zu sehen sein. Vielleicht noch nicht in der Serienversion, aber zumindestens als Funktionsmuster. Da bin ich mir 100%ig sicher!

 

Jetzt kommen natürlich wieder die ganz schlauen und fragen:

Wie groß? Wie schwer? Wie teuer? Wann lieferbar? Mit welchem Sensor? Wieviele ISO? Mit AF oder ohne? Mit IS oder ohne? Mit Live-View oder ohne? Mit Staubrüttler oder ohne? Passen meine Objektive noch?

 

Leute, wenn man das alles jetzt schon veröffentlicht, dann braucht man auf der Messe keinen Produkt Launch mehr zu machen. Das wäre doch blanker Unfug. Der Neuheiteneffekt und das Gefühl des "Haben-wollens" wäre bis zur Markteinführung längst verpufft. Zumal ja immer die Möglichkeit besteht daß sich die Spezifikationen innerhalb von 6 Monaten im Detail noch ändern, wenn z.B. überraschend bessere oder günstigere Komponenten verfügbar werden.

 

Nur eines scheint sich abzuzeichnen. Die Neue wird zumindest einen modifizierten Anschluß bekommen. Denn die R-Objektive in der bisherigen Form laufen offenbar aus. Das Vario-Elmarit-R 21-35 mm ist bereits abgekündigt und ab Werk ausverkauft. Ob das ein völlig neues Bajonett wie weiland Ende der 80er bei Canon und Minolta bedeutet, oder eine Rückwärtskompatibilät wie z.B. bei Nikon oder Pentax angestrebt wird, ist daran freilich nicht abzulesen.

 

So, und jetzt weitermachen mit Kaffeesatz lesen und Leica Management beschimpfen!

Link to post
Share on other sites

Also will ich nun auch einmal über die Zukunft des R-Systems spekulieren (die mich nicht betrifft):

 

In einem halben Jahr ist Photokina und in diesem Zeitstadium ist die Entwicklung weitgehend fertig; jedenfalls die Weichenstellung wie der Objektivanschluss beschaffen sein muss. Es nicht zu sagen, weil man es angeblich noch nicht genau weiß, scheint mir also vorgeschoben.

 

.. weil man den Verkauf der alten Objektive nicht einbrechen lassen will.

 

Elmar

 

Haha, welche R-Objektive werden denn heute noch neu gekauft?:D

 

Ja in einem halben Jahr ist Photokina, auf der dann stolz verkündet wird, dass man zur

nächsten Phtokina dann das Konzept der R10 vorstellen wird! Und 2015, wenn alles gut geht, wird man dann auch das erste Holzmodell in den Händen halten können.:cool:

 

Gruß Andreas

Link to post
Share on other sites

Also ich glaube es kommt alles ganz anders. Leica wird den Kamera Bau ganz einstellen, und dafür Kegelbahnen vertreiben. Warum ich zu dieser Ansicht komme. Ganz einfach.

2006 hatte Leica mit der Einführung der M8 bei der Kölner Messe 500qm Messefläche gemietet.

Für dieses Jahr wurden 800 qm bestellt.

Das macht man doch nur, wenn man Kegelbahnen vertreiben will, oder so etwas in der Art.

Gruss Johannes

Link to post
Share on other sites

Diese vergleiche sind doch absolut laecherlich.

Die Kommunikation von leica ist nicht unterirdisch, sie ist desastroes.

Die koennen mich ein fuer allemal.

 

bei Nikon bekommt man jetzt das, was die bei leica vermutlich nie hinbekommen werden.

 

Wenn das deine endgültige Meinung ist, dann auf ins Canon/Nikon Forum. Nun hast du dich ja wohl endgültig für eine "Canikon 5D3" entschieden. :rolleyes:

 

Grüße, Heiko

Link to post
Share on other sites

Also ich glaube es kommt alles ganz anders. Leica wird den Kamera Bau ganz einstellen, und dafür Kegelbahnen vertreiben. Warum ich zu dieser Ansicht komme. Ganz einfach.

2006 hatte Leica mit der Einführung der M8 bei der Kölner Messe 500qm Messefläche gemietet.

Für dieses Jahr wurden 800 qm bestellt.

Das macht man doch nur, wenn man Kegelbahnen vertreiben will, oder so etwas in der Art.

Gruss Johannes

 

:D :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...