Jump to content

Identifikationsfragen


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo

 

an die Wissenden hier.

Neulich sind mir aus der einschlägigen Bucht neben schönen und nützlichen auch zwei mysteriöse Teile zugeschwommen, bei denen ich für eine Identifikation dankbar wäre:

 

1) Eine Lupe nebst Mattscheibe darunter.

Montierbar auf einen Bajonettanschluß von 54 mm. Die Lupe ist aus dem Tubus herausschiebbar. Mit eingeschobener 85 mm hoch.

Nur unten am Tubus beschriftet mit "Ernst Leitz Wetzlar" und "Germany", sonst nichts.

Außerdem erstaunlicherweise offenbar, mit Ausnahme des Lupenkörpers und des ihm am Tubus entsprechenden Ringes, vollständig aus Kunststoff.

http://1mb.at/uploads/07.03.2008_02:45:54_leitz mattscheibenlupe.jpg

http://1mb.at/uploads/07.03.2008_02:43:53_mattscheibenlupe.jpg

 

2) Ein Okular? Oder Reproobjektiv?

Jedenfalls ohne Blende. Tubus 26 mm Durchmesser. Unten Gewinde 22 mm Durchmesser. Oben ein Ring aus Alu ( ? ) mit umlaufender Nut.

In diese habe ich den geriffelten Ring mit seinen 3 Schrauben eingeschraubt, der auch dabei war. Ob er wirklich dazugehört und an diese Stelle, weiß ich nicht zu sagen. Es schien mir immerhin naheliegend, insofern er a) paßte und B) auf der anderen Seite ein Innengewinde von 26 mm Durchmesser trägt.

Irgendjemand hat schließlich noch auf den Tubus, schwer lesbar, eingeritzt "f = 152".

http://1mb.at/uploads/07.03.2008_02:47:42_okular i.jpg

http://1mb.at/uploads/07.03.2008_02:48:54_okular ii.jpg

http://1mb.at/uploads/07.03.2008_02:49:56_okular.jpg

 

Hat jemand eine Idee, was ich hier besitzen könnte?

 

Mit bestem Dank!

Link to post
Share on other sites

Leica-Freund:

 

ja, vielen Dank! Das wird es wohl sein, habe mir über google einige Vergleichsstücke herausgesucht und angesehen.

Ich wundere mich trotzdem, daß hier bei einem Leica-Produkt selbst die Linse aus Kunststoff zu bestehen scheint.

 

Bliebe noch dieses mysteriöse Objektiv, oder was auch immer das ist, zu identifizieren.

Link to post
Share on other sites

Leica-Freund:

 

ja, vielen Dank! Das wird es wohl sein, habe mir über google einige Vergleichsstücke herausgesucht und angesehen.

Ich wundere mich trotzdem, daß hier bei einem Leica-Produkt selbst die Linse aus Kunststoff zu bestehen scheint.

 

Bliebe noch dieses mysteriöse Objektiv, oder was auch immer das ist, zu identifizieren.

 

Jetzt muß ich doch mal nachfragen...sind da Linsen drinnen?...:confused: ...der Durchmesser spricht ja mehr für Filmkamera oder Mikroskop...

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Die Leicina Super-8 hatte 22mm Gewinde..:rolleyes:

 

Die Leicina-Modelle mit Super 8 waren

Super - Filter Serie VII

Super RT 1 - Serie VII

Special - Serie VIII

 

Die Leicina 8 S für Doppelacht hatten zwei Vorsatzteile in der Grundausstattung serienmäßig:

1. Die Steckblende für 15 mm

1 Vorsatzobjektiv 9mm

Die Einlegefilter für die Blenden der beiden Teile waren Serie V - 30,2 mm Durchmesser.Die Objektiv- Steckblendenaußendurchmesser waren 32 mm

 

Von den Super 8 Modellen kämen die Gegenlchtblenden infrage. Doch die waren kürzer.

Von der 8 S die Steckblende - doch die ist es mit Sicherheit nicht.

 

Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Teil die genannte Lupe 4x ist.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Leicasfreund,

 

ich habe da mehr an einen Zwischenring für ein Makroobjektiv an der Leicina gedacht. Auch die eingeritzte "Blendenzahl" würde als "Verlängerung" ja Sinn machen.

 

 

auf der einen Seite haben wir 22mm und auf der anderen 26mm..sind da jetzt Linsen drinnen?..es wird ja von Reproobjektiv gemunkelt..

 

 

 

..die Blendenzahl ist ja recht hoch (f=152)..also muß die Verlängerung durch den Tubus schon deutlich sein, also das Objektiv eine kleine Brennweite haben..

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Hallo telewatt,

 

demontiert habe ich das Objekt nicht, aber mindestens eine Vorder- und eine Hinterlinse sind außer Zweifel, und der Durchblick bestätigt den Linsencharakter. Keine Vergütung. Vgl. das mittlere Bild.

Eine Sonnenblende ist es mit Sicherheit nicht.

 

Mikroskop hatte ich auch schon überlegt. Habe hier keines von Leitz, aber Hertel & Reuß. Da paßt es jedoch weder als Objektiv noch als Okular. Unterstellt, daß bei Mikroskopen diese Anschlüsse firmenübergreifend genormt sind (richtige Vermutung?), wäre es nicht von einem Mikroskop.

 

Das schmalere Außengewinde der einen Seite messe ich als 21,5. Es mögen freilich 22 mm sein. Allerdings: Auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Aluring steht die Linse über den Tubus flach heraus, zudem findet sich hier auf dem Aluring ein dunkler Schraubring, auf der anderen Seite nicht. Das scheint mir typisches Indiz zu sein, daß sich bei dem Aluring die Innenseite befindet.

Dann könnte es aber mit dem 21,5-22er Gewinde nicht in das Gerät geschraubt gewesen sein.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Hallo Leicasfreund,

ich habe da mehr an einen Zwischenring für ein Makroobjektiv an der Leicina gedacht. Auch die eingeritzte "Blendenzahl" würde als "Verlängerung" ja Sinn machen.

 

auf der einen Seite haben wir 22mm und auf der anderen 26mm..sind da jetzt Linsen drinnen?..es wird ja von Reproobjektiv gemunkelt..

..die Blendenzahl ist ja recht hoch (f=152)..also muß die Verlängerung durch den Tubus schon deutlich sein, also das Objektiv eine kleine Brennweite haben..

Ich hatte nur die Lupe zitiert - und die scheint vom Naheinstellgeät 16511 A / BEOON zu sein.

Über die beiden Ringe, wo Du eine 152 liest - ich erkenne nur 15 - dazu kann ich nix sagen, auch nicht spekulieren.

LG

F

Link to post
Share on other sites

Ich hatte nur die Lupe zitiert - und die scheint vom Naheinstellgeät 16511 A / BEOON zu sein.

Über die beiden Ringe, wo Du eine 152 liest - ich erkenne nur 15 - dazu kann ich nix sagen, auch nicht spekulieren.

LG

F

 

klar, dann habe ich es falsch verstanden, die Lupe sehe ich auch so, die zweite Kunstoffform.

 

.152 .gelesen habe ich es auch nicht.ich ging von seiner Beschreibung aus..

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Danke Leicasfreund, jetzt gehen alle....:)

Das Zweite scheint mir wie ein Konverter zu sein....aber halt nur Vermutung, also keine Aufkärung ...

Wenns um Mikroskope udgl. geht, dann liegt man mit derm Begriff Zwischenoptik fast immer auf der richtigen Seite.

Und wenns nicht zum Mikroskop ist - dann nennen wirs auch Zwischenoptik - bis das Gegenteil bewiesen ist.:D

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Hallo Ihr beiden Antworter,

 

vielen Dank für die weiteren Bemühungen, während ich verreist war!

 

Also 'Zwischenoptik' ...

Nun, jedenfalls scheine ich mich beruhigen zu können, daß die Optikgrößen im Lande auch nicht wissen, was dieses Dingens mal für einen Zweck hatte.

Falls gleichwohl noch jemandem eine Idee kommen sollte - immer her damit.

 

Mit der Lupe - das betrachte auch ich als aufgeklärt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...