Guest liesevolvo Posted March 6, 2008 Share #1 Posted March 6, 2008 Advertisement (gone after registration) Werte Kolleginnen (so wenige!) und Kollegen! Ich verfüge über kaum Leica-Literatur zum Nachschlagen, meine Ergebnisse in der Suchfunktion waren zum Thema eher bescheiden. Es geht mir um ELPRO. Drei davon habe ich, eines bewusst erworben (VIIa), zwei mehr zugelaufen (VIa und VIb), alle bisher selten genutzt. Meine Fragen - mit der Bitte um Nachsicht: - Ein ELPRO ist offenbar mehr als die 'Vorsatzlinsen', die z.B. mein Bruder an einer Voigtländer Vitomatic in den frühen 60ern mit dramatisch schlechten Ergebnissen benutzte. Wo ist der Unterschied? - Stimmt es, dass ein vorgesetztes ELPRO (ich entscheide mich beim Geschlecht mal für das Neutrum) die optische Leistung des Objektivs nicht nennenswert schmälert? Sind ja doch mehr Oberflächen. - Sind die Teile speziell gebaut für einzelne Objektive? Das ELPRO VIIa passt mechanisch z.B. an das 2.8/135 und das 2.8/90 für die SL2. Kann das sein, dass die optische Leistung gleich gut ist? - Kann man ELPROS auch kombinieren, ohne dass die optische Leistung zusammenbricht? Käme bei mir nur in Frage bei den 'VI' am 50-Summicron. Hintergrund meiner Frage: Ich kann kaum glauben, dass ein so simples Mittel die Einsetzbarkeit eines Objektivs derart erhöhen kann, wenn ich mir das Volumen eines Balgengeräts ansehe. Dank vorab für jede Antwort! Besonders freuen würde mich eine Darstellung von Leitz (höchselbst), wie die Verwendung der ELPROs gedacht war. Mit freundlichem Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 6, 2008 Posted March 6, 2008 Hi Guest liesevolvo, Take a look here Elpro. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted March 6, 2008 Share #2 Posted March 6, 2008 Meine Fragen - mit der Bitte um Nachsicht: Selbstverständlich dürfen Sie hier mit unserer Nachsicht rechnen. - Ein ELPRO ist offenbar mehr als die 'Vorsatzlinsen', die z.B. mein Bruder an einer Voigtländer Vitomatic in den frühen 60ern mit dramatisch schlechten Ergebnissen benutzte. Wo ist der Unterschied?: Die einfachen V-Linsen bestehen nur aus einer Linse, manchmal nur aus einer ganz einfachen Sammellinse mit nicht besonders hochbrechendem Glas. Die Elpros sind sog. Achromate, aus 2 verkitteten Linsen, mit hochbrechendem Glas. Sie sind in der optischen Korrektur zu dem auf die von Dir verwendeten Objektive abgestimmt. - Stimmt es, dass ein vorgesetztes ELPRO (ich entscheide mich beim Geschlecht mal für das Neutrum) die optische Leistung des Objektivs nicht nennenswert schmälert? Sind ja doch mehr Oberflächen.?: Es schmälert in der Regel nicht nennenswert die Abbildungsqualität. In der Regel kann man bei einem überlappenden Bereich sogar eine bessere Abbildungsgüte erwarten, als mit reiner Naheinstellung, da Deine Objektive auf Unendlich korrigiert sind. - Sind die Teile speziell gebaut für einzelne Objektive? Das ELPRO VIIa passt mechanisch z.B. an das 2.8/135 und das 2.8/90 für die SL2. Kann das sein, dass die optische Leistung gleich gut ist? Ja - allerdings kommst Du mit dem 135 einen kleinen Tick näher ran, statt 1:3 beim 90er hast Du beim 135 1:2,8. Der größte Unterschied dürfte ggf in dem Grundobjektiv liegen. Theoretisch wäre das 135er im Nachteil, da die Dioptrienzahl der Grundobjektivs geringer, die der Linse gleich ist. - Kann man ELPROS auch kombinieren, ohne dass die optische Leistung zusammenbricht? Käme bei mir nur in Frage bei den 'VI' am 50-Summicron. Da ist eine Abblendung auf 11 empfehlenswert. Bei Blumen uÄ einfach mal mit größerer Belende ausprobieren. Da werden keine Linien gezählt, da ist etwas geringerer Kontrast manchmal nicht schlecht.Ausprobieren. Hintergrund meiner Frage: Ich kann kaum glauben, dass ein so simples Mittel die Einsetzbarkeit eines Objektivs derart erhöhen kann, wenn ich mir das Volumen eines Balgengeräts ansehe. Osterloh hat 1978 einen Vergleich mit einem R-Elmarit 90 angestellt mit einem VIIa und im Vergleich Zwischenringe = Balgen. Bei 1:3 sichtbarer Qualitätsvorteil für Elpro - insbesondere an den Randzonen, bei Blende 11 keine nennswerten Unterschiede. Generell gehe ich davon aus, dass Elpros auch am Balgengerät bis zu 1:2 Vorteile bieten - danach, mal ausprobieren. Dank vorab für jede Antwort! Besonders freuen würde mich eine Darstellung von Leitz (höchselbst), wie die Verwendung der ELPROs gedacht war. Mit freundlichem Gruß, Leonard Liese Ist in Arbeit. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted March 6, 2008 Share #3 Posted March 6, 2008 Manno, LF! Auf Dich ist Verlass! Danke! Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 6, 2008 Share #4 Posted March 6, 2008 Hi, vielleicht hilft Dir das eine wenig weiter............. wenn es um die etwas älteren Elpro´s geht. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/47166-elpro/?do=findComment&comment=503168'>More sharing options...
Guest liesevolvo Posted March 6, 2008 Share #5 Posted March 6, 2008 Ja, das hilft schon sehr. Vielen Dank! Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.