Jump to content

Erfahrungen mit Photodruckern


olaff

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Lohnt sich denn (finanziell) das Austauschen eines defekten Druckkopfes im Vergleich zum Druckerpreis? Zumindest ist das Versenden eine demontierbaren Durckkopfes einfacher, als den gesamten Drucker einzusenden.

 

Zweites Thema bei demontierbaren Druckköpfen könnte die Reinigung nach Eintrocknen sein? Erfolgt die Reinigung im Drucker mit Durchspritzen von Tinte mit erhöhtem Druck?

Können diese Tintenläden, die auch Tinte nachfüllen, (demontierbare) Druckerköpfe mit Ultraschall noch besser reinigen, als dies im Drucker der Fall ist? Oder ist die Reinigung per Ultraschall bei Druckerköpfen gar nicht relevant.

 

Grüsse

Link to post
Share on other sites

Hallo Philip,

 

in der Tat neigen Drucker mit Pigmenttinten dazu, eher mal einzutrocknen als die Farbstoffbasierenden Varianten. Der Vorteil der extremen Langzeitstabilität von Pigmenten, auf nahezu jedem (langzeitbeständigen) Material -im Gegensatz zu den genau abgestimmten Tinten/Papier Kombinationen der Farbstoffmodelle- wird durch die größeren Pigmente erkauft. Und die können prinzipiell schneller klumpen und eintrocknen.

 

Mein R2400 ist mir noch niemals so ernsthaft eingetrocknet, daß eine normale Düsenreinigung nicht geholfen hätte. Auch nach 8 Wochen heißem Sommer letztes Jahr (in meinem Büro hat´s da schnell 30 Grad). Mein "Vorgänger", der Epson 2100 ist mir einmal so eingetrocknet, daß ich 4 mal düsenreinigen mußte, bis er wieder frei geblasen war.

 

Das Risiko der Druckkopfbeschädigung durch unsachgemäße Behandlung ist ungleich höher als durch Eeintrocknen.

 

Ein Druckkopfwechseln bei den Piezo-basierenden Epson-Druckern (wie der R2400) ist in der Regel nicht rentabel, da das in der Werkstatt gemacht werden muß. Allerdings sollte man auch die Preise bei "wechselbaren" Herstellern genau betrachten. Ein Bekannter hatte mal einen Canon, bei dem das problemlos ging. Nur kostete der Ersatzkopf sinnigerweise 80% des damaligen Druckerpreises....

 

Wichtiger ist sicher die Auswahl nach bevorzugtem Anwendungsgebiet. Denn richtig schecht ist keiner, höchstens falsch ausgewählt ;-))

 

Wem die Herstellerpapiere und Tinten ausreichen und meist in Farbe druckt, ist mit Canon & co. sicher sehr gut bedient.

 

S/W Fine Art Printer, die zudem vielleicht auch auf allen möglichen Papieren Drucken wollen, greifen eher zur Pigmentfraktion.

 

Gruss

 

Alex

Link to post
Share on other sites

Hallo Friedrich (Olaff),

 

um nochmal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:

 

habe mir vor kurzem einen Canon-Selphy CP510 zugelegt (Thermosublimation 10*15)

Bedienung absolut problemlos, Drucke erstaunlich gut, ebenso die Haptik der Fotos.

 

Eine feine Sache, um 'mal eben' ein Bild in die Finger zu bekommen. Und eine gute Ergänzung zum A3-Tintenstrahler, der gleich daneben steht.

 

LG, Wolfram

PS: Kosten liegen bei < 30 Ct/Foto

Link to post
Share on other sites

sehr geehrte forenten,

 

hat jemand bereits erfahrungen mit diesen photoplottern für max. 10x15 bilder gesammelt? was kostet dabei ein ausdruck, ist die qualität auskömmlich?

 

 

Friedrich,

 

ich habe mal auf einer Epson-Veranstaltung den PictureMate 100 bei einer Tombola gewonnen. Gekauft hätte ich das Teil sicherlich nicht, denn 10x15 Bilder kann auch bei Service um die Ecke preiswert machen lassen. Aber wenn man so ein Ding hat, nutzt man es auch. Die Kosten sind überschaubar (1 Set mit Tinte und 100 Blatt Papier kosten 39,00 € und die Tinte reicht so ungefähr für die 100 Blatt) und man kann auf die Schnelle und völlig problemlos die 10x15 Bilder in sehr guter Qualität erzeugen. Der schnellste ist er allerdings nicht, die 10x15 mit höchster Qualitätsstufe brauchen genauso lang wie ein A3 Ausdruck mit dem R2400.

 

Der Vorteil dieser Drucker ist (die eher aussehen wie ein Toaster), daß entweder direkt aus der Kamera über USB-Anschluß gedruckt werden kann oder man steckt die Flash-/SD-Card direkt in den Toaster.

 

Ich hatte den PictureMate auch schon mit beim Kunden und ganz schnell mal die Flash-Card reingesteckt und ein paar Bilder zur Beurteilung ausgedruckt. Das macht Eindruck :-)

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Die Frage ist doch für welchen Zweck ich diesen Drucker benötige. Natürlich ist das Ausbelichten bei Aldi, Schlecker und Co preislich günstiger.

Wenn ich aber Spaß bei einer Feier haben will, dann will ich eventuell die Bilder sofort haben. Dafür wruden früher häufig Polaroidkameras eingesetzt obwohl die Filme auch recht teuer und die Ergebnisse verglichen mit den Ausdrucken aus diesen kleinen Drucker recht bescheiden waren.

Ich habe übrigens einmal ein ICC-Profil für einen Selphy 510 erstellt. Damit konnten die Ergebnisse noch verbessert werden. Dazu muss natürlich mit einer farbmanagementfähigen Anwendung gedruckt werden. Direkt aus der Kamera geht das nicht.

D.h. die Ergebnisse mit diesen kleinen Druckern sind recht gut und es kommt nicht bei jedem Anwendungsfall auf den Preis des Abzugs an.

 

Winfried

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Zu Tinten:

- Dye-Tinten verblassen recht schnell (wenige Wochen im HP-Drucker)

- Pigmentierte Tinten (Epson) halten Jahrzehnte

 

Zu Druckköpfen:

- Austauschbare Druckköpfe (z.B. HP) haben Ihren Preis, da oft in der Kartusche integriert

- Feste Druckköpfe (Epson) kennen zwar bei pigmentierter Tinte das Problem "Verstopfung" bei Wenigdruckern, lassen sich aber nur nach einem oder sehr wenigen Reinigungsläufen wieder voll aktivieren. Selbst nach 6 Wochen "Urlaubszeit" habe ich nach etwa ein bis zwei Reinigungsläufen am Epson R2400 keine "Verstopfungsprobleme". Beim täglichen Drucken sowieso nicht.

 

Zu ICC-Profilen:

- Hersteller liefern durchweg ICC-Druckerprofile zu ihren Druckermodellen. Von Photoshop CS2 aus mit den richtigen Einstellungen gedruckt, liefern sie durchaus akzeptable Ergebnisse, sind jedoch vom Qualitätsanspruch "Fine Art Print" weit entfernt!.

- Eigene, individuelle ICC-Druckerprofile (mit eigene Hardware oder durch Dienstleister) liefern exzellente Ergebnisse für "Fine Art Prints".

- Meine Empfehlung: Epson R2400, Epson Archival Matte Paper (bis A3+), ICC-Profil von FotoDesign Frank Winkler oder Kunsthaus Schwanheide. Genaue Adressen auf Wunsch.

 

Zur Druckgröße:

- Für kleine Ausdrucke bis 10x15 cm² lohnt sich kein eigener Drucker! Das machen Ausbelichter viel billiger und brauchbar (wenn man einen guten Ausbelichter gefunden hat (z.B. expressphoto.de)

- Für viele große Ausdrucke in A4 oder A3 oder A3+ lohnt sich der eigene Drucker nur bei sehr hohen Ansprüchen an "Fine Art Prints". Dafür sind die Drucke wegen teurer Tinte und teurem Papier sehr, sehr teuer!!!

Link to post
Share on other sites

1) Dienstleister ICC-Druckerprofilierung:

- Profilerstellung

- Kalibrierung

 

2) Tintensysteme:

- MediaStreet ( Mediastreet Tintensysteme )

 

Wenn, dann (für mich) nur pigmentierte Tinten. Wie schon gesagt, hatte ich mit Dye-Tinten von Kunden peinliche Rückmeldungen erhalten...

 

Ob die in der Erstinvestition doch ganz schön teuren Tintensysteme in der Praxis langfristig zuverlässig sind und sich letztendlich rechnen, müssten User berichten.

Link to post
Share on other sites

vielen dank, was halten sie denn von dieser nachricht:

 

IMAGE ALCHEMYS DIGITAL IMAGE PRINT SYSTEM

 

 

Image Alchemys DIGITAL IMAGE PRINT SYSTEM (DIPS) ist ein neuentwickeltes Bulk-Tintensystem für den Druck von Digitalfotos und Kunstdrucken, das zur photokina in Köln (24. September - 1. Oktober 2006) auf den Markt kommt (Halle 4.1, Stand H16).

Image Alchemys DIPS nutzt hochwertige, lichtbeständige Tinten, die aus Tintencontainern von der Außenseite des Tintenstrahldruckers über Schlauchbrücken zu speziell angepassten Kartuschen im Drucker zugeführt werden. Das System wurde für die neuesten Epson Photo Stylus Inkjetdrucker entworfen, derzeit wird DIPS für Drucker anderer Hersteller modifiziert.

 

DIE EINSPARUNGEN

 

Die Einsparungen mit DIPS sind spektakulär. Mit 135 ml pro Farbe enthält Image Alchemys DIPS zehnmal mehr nutzbare Tinte als die Epsonkartuschen beim gängigen Stylus Photo 2100 mit ungefähr 13,5 ml. Um zum Beispiel genausoviel Tinte wie von Image Alchemys DIPS für den Epson 2100 Drucker zu bekommen, müsste man zehn Kartuschensets für den Preis von etwa 1.340 Euro kaufen - unser professionell angefertigtes DIPS kostet nur einen Bruchteil davon. Noch dazu ist das DIPS mit seinen 135 ml Nachfüllflaschen bis zu 600% günstiger als die entsprechende Menge nutzbarer Tinte vom Originalhersteller.

 

usw. siehe link....

 

Link to post
Share on other sites

Die Anpreisungen von "IMAGE ALCHEMYS DIGITAL IMAGE PRINT SYSTEM" habe ich bereits im Link gelesen. Sie klingen ähnlich denen von "Media Street Niagara-System".

 

Ich warte jedoch auf Praxiserfahrungen von Usern.

 

Michael Reichmann hat zwar einmal von Media Street berichtet, kam aber meines Wissens nicht so recht zu einem (für mich) verwertbaren Ergebnis.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...