Jump to content

Voigtländer 25


mickmindless

Recommended Posts

Der 28er Rahmen ist schon deutlich knapper als das Bildfeld des 25ers. Und da außerhalb des 28er Rahmens kaum noch was ist, scheidet auch die Methode "nimm das ganze Sucherfeld" aus. Nein, um den Aufstecksucher kommt man da nicht herum.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

Habe an meiner M6 auch das Color Skopar 4/25mm von Voigtländer in Verwendung. Etwas irritiert bin ich über den Aufstecksucher... Denn der Blitzschuh, in den der Sucher geschoben wird, befindet sich ja /nicht/ genau mittig über dem Objektiv (optische Achse). Dadurch kommt es doch zu einer fehlerhaften Anzeige des Motivausschnitts, oder? (Anm.: Bei 25 mm Brennweite mag ja der seitliche Versatz noch gering sein, was aber, wenn ich z.B. einen 90er Aufstecksucher verwende - nicht an einer M6, aber z.B. an einer Bessa R4A?)

Link to post
Share on other sites

Wenn ich mich recht erinnere (habe meinen 25er Sucher gerade nicht zur Hand), dann ist der CV 25er Sucher genau deshalb etwas nach links (von der Einblicksseite aus gesehen) verschoben, d.h. der Sucherfuß ist so ausgebildet, dass der eigentliche Sucher etwas nach links und damit in Richtung der optischen Achse des Objektivs rutscht. Jedenfalls ist eine seitliche Parallaxe bei Benutzung kein Problem.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

Hm, habe meinen jetzt auch nciht zur Hand, aber wenn man mal die Bilder hier Voigtlander Bessa RF Accessories anschaut, sieht es nicht danach aus.

Werde das heute abend auch mal beim 90er Sucher prüfen.

 

 

EDIT: Hm, interessant. Auf der Website von Fotopartner habe ich dieses Bild http://www.fotopartner.de/fotopartner/images/product-pics/W_VOIGT_ZUB/Bessa_Sucher_21_02_L.jpg eines 21er Aufstecksuchers gefunden. Da sieht es tatsächlich so aus, als ob ein seitlicher Versatz vorhanden wäre. Wenn ich dann aber mal die Produktfotos der anderen Aufstecksucher durchschaue, sieht das nicht so aus. Vor allem müßte der Versatz ja deutlicher sein, je länger die Brennweite für den Aufstecksucher ist. Bei dem 90er Sucher http://www.fotopartner.de/fotopartner/images/product-pics/W_VOIGT_ZUB/Bessa_Sucher_90_Schwarz_02_L.jpg kann ich beim besten Willen keinen seitlichen versatz erkennen. *verwirrt*

Link to post
Share on other sites

Vor allem müßte der Versatz ja deutlicher sein, je länger die Brennweite für den Aufstecksucher ist.

 

Nein, das sehe ich jetzt genau umgekehrt (bin mir aber auch nicht sicher): Je länger die Brennweite, umso weniger fällt ein geringfügiger seitlicher Versatz ins Gewicht. Der 90er Sucher hat den Versatz nicht, auch der 50er nicht, aber die 21er, 25er, 35er und 40er in der Kunststoffversion haben ihn. Hinsichtlich der Metallversion muss ich mal nachsehen, glaube aber eher nicht, dass die einen seitlichen Versatz haben.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Advertisement (gone after registration)

Die mir bekannten Sucher im (Einheits-) Kunststoff-Gehäuse (zu Hand habe ich 15, 21, 40) sind etwas nach links versetzt, aber die optische Achse des Suchers liegt noch nicht genau über derjenigen des Objektivs, wenn auch nah dran. Ich denke, das lässt sich vernachlässigen, Ich bin mir auch nicht sicher, ob der optische Versatz Grund für den 'schiefen' Sucher ist oder eher die Tatsache, dass das Zeitenrad so besser zugänglich bleibt; vermutlich pragmatisch -. beides!

 

Übrigens: genau für das 25-V/C habe ich keinen V/C-Sucher, sondern den enorm brillianten Zeiss 25/28, der mittig im Schuh sitzt (wie auch die V/C-Sucher 50 und 75, der Leitz 50, die 9cm- und13,5cm-Varianten auch). Der Ausgleich meiner 9- und 13,5-Sucher von Leitz (Drehrad) scheint sich auch nur in der senkrechten Richtung auszuwirken.

 

Ich vermute mal, die Abweichung ist so gering, dass sie sich bildmäßig nicht auswirkt.

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Ich vermute mal, die Abweichung ist so gering, dass sie sich bildmäßig nicht auswirkt.

 

So sehe ich das auch. Ich verwende den 25er Sucher nicht nur mit dem CV 25er, sondern auch mit dem Leica 24er Objektiv (auf der M3 zum Beispiel). Passt nach meiner Erfahrung perfekt mit dem Bildausschnitt, nie irgendwelche Probleme gehabt.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

Hm, Testfotos mit dem Elmar-C 4/90er und dem 90er Aufstecksucher von Voigtländer haben leider einen deutlichen "Bildversatz" gezeigt. D.h. wenn ich ein Motiv mittig aufnehme, ist auf dem Negativ links mehr drauf und rechts fehlt etwas.

Mein 21er Sucher hat tatsächlich auch einen Versatz nach links, seltsamerweise hat mein 15er Sucher diesen Versatz nicht. Bin momentan etwas verwirrt...

 

 

 

EDIT:

Habe es grad mal ausprobiert, selbst mit dem "versetzten" 21er Aufstecksucher stimmt die Mitte des Suchers nicht mit der Mitte des Objektivs überein.

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

Zumindest der 90er Sucher hat zwei Rahmenlinien: Innerer Rahmen bis 3m, äußerer 3m bis unendlich.

 

Aber irgendwie bin ich immer noch verwirrt:

- Der 21er Sucher hat einen Versatz, trotzdem stimmt die Suchermitte nicht mit dem Objektiv überein.

- 15er und 90er Sucher haben keinen Versatz. Egal, welche Theorie nun stimmt (Versatz bei kurzer oder langer Brennweite größer), müßte doch mindestens einer von beiden wieder einen Versatz aufweisen. Oder ist der 90er Sucher und der 15er Sucher ursprünglich nur für die Bessa T und L gedacht gewesen? Dort sitzen Blitzschuh und Objektiv nämlich genau übereinander.

 

 

 

EDIT:

Noch zwei Anmerkungen...

- Der WATE-Sucher hat keinen Versatz. Leica Camera AG - Fotografie - LEICA UNIVERSAL WEITWINKELSUCHER M

- Der 21/24/28er-Sucher hat einen. Leica Camera AG - Fotografie - LEICA SUCHER für 21/24/28 mm Objektive

Link to post
Share on other sites

Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: Ich benutze an der M6 das 25er oft ohne Aufstecksucher. Der ganze Sucher bei der M6 hat ungefähr das Format des 25er. Allerdings wenn ich Fotos mache, bei denen Personen oder sonstawas im Vordergrund ist, dann stecke ich ihn schon auf.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hm, dann gibt es offenbar zwei Versionen des 15-V/C-Suchers, denn meiner ist, wie gesagt, versetzt. Und ja, der Schuh an einer Bessa-T (andere habe ich nicht) ist so angebracht, dass Sucher und Objektiv senkrecht in einer Ebene stehen. Und bei egal welchem Aufstecksucher ist das Zeitenrad der V/C so weit nach rechts versetzt, dass es ohnehin keine Behinderungen gibt.

 

Die sind schon nicht doof gebaut, die Bessas. Merkbar, dass Alles 'aus einer Hand und einem Guss' - lieber ist mir eine M6 oder Schraubleica trotzdem.

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

 

P.S.: Genaue Versuche mit Stativ habe ich nicht gemacht. In der Freihand-Praxis und mit Negativ-Film habe ich den Versatz von Sucher und Objektiv noch nie störend wahrgenommen.

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

P.S.: Genaue Versuche mit Stativ habe ich nicht gemacht. In der Freihand-Praxis und mit Negativ-Film habe ich den Versatz von Sucher und Objektiv noch nie störend wahrgenommen.

Haargenaue Stativversuche habe ich auch (noch) nicht gemacht. Und freihand fiel mir der Versatz mit dem 15er auch gar nicht auf. Aber als ich spaßeshalber mal das 90er samt Aufstecksucher an der R4A hatte, war von der Kirchturmspitze (hochkant gehalten) was weg. Deshalb fiel mir das erst auf.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...