Jump to content

Leica - Objektive in Panasonic - Lumix - Kameras


eff-ell

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

In einer der div. Lumix-Kameras gibt's ein Leica Vario-Elmar 28 - 280 mm, also mit zehnfacher Vergrösserung.

Meine Frage : gibt's das Objektiv auch in einer Leica ??

Wenn ja : in welcher ??

Und wenn nicht : warum nicht ??

Danke im Voraus für Aufklärung sagt : eff-ell

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
In einer der div. Lumix-Kameras gibt's ein Leica Vario-Elmar 28 - 280 mm, also mit zehnfacher Vergrösserung.

Meine Frage : gibt's das Objektiv auch in einer Leica ??

Wenn ja : in welcher ??

Und wenn nicht : warum nicht ??

Danke im Voraus für Aufklärung sagt : eff-ell

1:10 ist die unbefangene Amateur und die Reporter-Bandbreite:

Hauptsache immer alles das in dem Ausschnitt drauf, wie ichs will.

Optisch zumeist zweifelhaft.

Nix für traditionelle LEICA-Qualitätsfans.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

In einer der div. Lumix-Kameras gibt's ein Leica Vario-Elmar 28 - 280 mm, also mit zehnfacher Vergrösserung.

Meine Frage : gibt's das Objektiv auch in einer Leica ??

Die Objektive der TZ2, TZ3, TZ4 und TZ5 haben tatsächlich einen Brennweitenbereich von 4,6 bis 46 beziehungsweise von 4,7 bis 47 mm. Zu diesen Modellen aus Panasonics Travel-Zoom-Reihe gibt es kein Leica-Pendant.

Link to post
Share on other sites

Die Objektive der TZ2, TZ3, TZ4 und TZ5 haben tatsächlich einen Brennweitenbereich von 4,6 bis 46 beziehungsweise von 4,7 bis 47 mm. Zu diesen Modellen aus Panasonics Travel-Zoom-Reihe gibt es kein Leica-Pendant.

 

Ich kenn mich da nicht so aus, aber es ist doch so, dass Panasonic die Objektive in Lizenz produziert!? Sind die Optiken dann in Wetzlar gerechnet worden, oder wie muss man das "Leica" auf dem Objektiv interpretieren - insbesondere wenn es kein Leica-Gegenstück gibt :confused: . Oder geht es nur um den grundsätzlichen Linsenschnitt und den Namen?

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ich kenn mich da nicht so aus, aber es ist doch so, dass Panasonic die Objektive in Lizenz produziert!? Sind die Optiken dann in Wetzlar gerechnet worden, oder wie muss man das "Leica" auf dem Objektiv interpretieren - insbesondere wenn es kein Leica-Gegenstück gibt :confused: . Oder geht es nur um den grundsätzlichen Linsenschnitt und den Namen?Gruß NO

Entscheidend allein, das Recht zur Gravur.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Ich kenn mich da nicht so aus, aber es ist doch so, dass Panasonic die Objektive in Lizenz produziert!? Sind die Optiken dann in Wetzlar gerechnet worden, oder wie muss man das "Leica" auf dem Objektiv interpretieren - insbesondere wenn es kein Leica-Gegenstück gibt :confused: . Oder geht es nur um den grundsätzlichen Linsenschnitt und den Namen?

Produziert werden die Objektive von Panasonic in deren Fabrik in Yamagata, ob auf der Kamera nun Panasonic oder Leica steht. Zu welchen Anteilen Panasonic und Leica an der Objektivrechnung beteiligt waren, darüber kann man nur spekulieren; fest steht allein, daß Leica sein Einverständnis gegeben hat, daß die Objektive ihren Namen tragen dürfen. Nach welchen Kriterien Leica dann entscheidet, welche Kameramodelle auch in einer Leica-Version im Leica-Design produziert werden sollen, ist ebenfalls nicht völlig klar, aber es ist offensichtlich, daß Leica weder an den Einsteigermodellen der LS- und LZ-Serie noch an der TZ-Serie interessiert ist; auch die preiswerteren Superzoom-Modelle der FZ-Reihe wollte Leica nicht. Stattdessen konzentriert man sich auf die höherwertigen Superminis der FX-Reihe (C-Lux), die besser ausgestattete LX-Reihe (D-Lux) und auf das Spitzenmodell unter den Superzooms, die FZ50 (V-Lux).

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Produziert werden die Objektive von Panasonic in deren Fabrik in Yamagata, ob auf der Kamera nun Panasonic oder Leica steht. Zu welchen Anteilen Panasonic und Leica an der Objektivrechnung beteiligt waren, darüber kann man nur spekulieren; fest steht allein, daß Leica sein Einverständnis gegeben hat, daß die Objektive ihren Namen tragen dürfen. Nach welchen Kriterien Leica dann entscheidet, welche Kameramodelle auch in einer Leica-Version im Leica-Design produziert werden sollen, ist ebenfalls nicht völlig klar, aber es ist offensichtlich, daß Leica weder an den Einsteigermodellen der LS- und LZ-Serie noch an der TZ-Serie interessiert ist; auch die preiswerteren Superzoom-Modelle der FZ-Reihe wollte Leica nicht. Stattdessen konzentriert man sich auf die höherwertigen Superminis der FX-Reihe (C-Lux), die besser ausgestattete LX-Reihe (D-Lux) und auf das Spitzenmodell unter den Superzooms, die FZ50 (V-Lux).

 

unterm Strich also nur der Name - das ist nicth viel...

aber müsste Lecia nicht eine entsprechende QS aufsetzen, damit der Name berechtigt genutzt werden kann?

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

aber müsste Lecia nicht eine entsprechende QS aufsetzen, damit der Name berechtigt genutzt werden kann?

Sie müssen sicherstellen, daß die Qualität der Objektive dem entspricht, was man von Leica erwartet, und das tun sie auch. Daß man an ein in Massenproduktion entstandenes Objektiv nicht die gleichen Ansprüche wie an ein M- oder R-Objektiv stellen kann, versteht sich von selbst.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiknipser
...aber müsste Lecia nicht eine entsprechende QS aufsetzen, damit der Name berechtigt genutzt werden kann?

 

Das ist nicht nötig. Solange die Kunden der Gravur glauben und entsprechend zahlen, ist das Ziel erreicht. :D

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Das ist nicht nötig. Solange die Kunden der Gravur glauben und entsprechend zahlen, ist das Ziel erreicht. :D

Jedenfalls fuer den leica-Vorstand....

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Sony graviert seine Zooms auch mit Zeiss - und Samsung mit Schneider-Kreuznach.....

 

Um auf die Frage zurückzukommen. Zum Einen, das klang aus den vorhergehenden Antworten schon heraus, bieten 10 oder 12-fach Zooms letztlich nicht die fürs KB-Format gewünschte Qualität und außerdem wären sie ungleich schwerer und größer. Diese Zooms sind für Chipgrößen gerechnet, die nur einen Bruchteil der Größe des Kleinbildformates besitzen - z.B. FZ 30, Chipgröße 7,2 x 5,3 mm - das ist ungefähr 1/5 des Kleinbildformates.

Link to post
Share on other sites

Eines ist mir in diesem Zusammenhang jedoch aufgefallen: Die Lumixe mit "Leica-Objektiv" schneiden bei den üblichen Tests in der Sparte Abbildungsqualität meist sehr gut ab. Leica wird hinsichtlich Rechnung und/ oder Vergütung wohl nicht völlig unbeteiligt sein, und schließlich gibt es auch Lumixe, auf deren Objektiven nicht Leica steht.

Auch meine neue kleine FX10 ist hinsichtlich der Optik übrigens tadellos.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...