Jump to content

Alter iMac streikt


StFreud

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Apple-Nutzer. Mein iMac streikt etwas. Wenn ich Photoshop starte, dann hängt er sich auf und ich muss den Netzstecker ziehen. Nun meine Frage: Wie kann ich Photoshop löschen, ohne es zu starten, denn nach dem Start kann ich ja nicht mehr auf den Computer einwirken? Kann mir jemand einen Tipp geben? Gruß, Stefan

Link to post
Share on other sites

Hallo Apple-Nutzer. Mein iMac streikt etwas. Wenn ich Photoshop starte, dann hängt er sich auf und ich muss den Netzstecker ziehen. Nun meine Frage: Wie kann ich Photoshop löschen, ohne es zu starten, denn nach dem Start kann ich ja nicht mehr auf den Computer einwirken?

- Startest Du Photoshop automatisch?

- Gibt es einen weiteren Benutzer auf dem Rechner?

- Kennst Du dich mit der Kommandozeile aus?

- Bewirkt die Tastenkombination "Alt + Apfel + Esc" nichts?

 

Kann mir jemand einen Tipp geben? Gruß, Stefan

Wenn das Antworttupel auf die obigen Fragen (Ja, Nein, Nein, Nein) lautet und Du einen weiteren Rechner zur Verfügung hast, dann lautet mein Tipp "Firewire Target Mode": Beim Aufstarten die Taste 't' gedrückt halten und anschliessend den iMac an einen anderen Rechner anschliessen...

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

als alter Windows-User sage ich mal ganz lästerhaft: "Das kann garnicht sein!"

 

...als frischgebackener Mac Pro User bin ich zu neu um konkret helfen zu können. Mich wundert allerdings, daß er sich so aufhängen soll.... - halt, stop! MacOs X basiert auf Unix/Linux und kann sich eigentlich nicht aufhängen (preämtives Multitasking) - wenn die Maschine so wie beschrieben hängen bleibt, - nix mehr tut aber das Bild noch anzeigt, kann es nach meiner Erfahrung aus der Windows-Welt sehr wohl auch ein Temperaturproblem sein. Intel-Prozessoren "frieren ein" (gemeint ist das System), wenn sie zu heiß werden. Probier doch mal, ob Dir bei anderen prozessorlastigen Anwendungen dasselbe passiert, bevor Du PS deinstallierst. Eventuell packst Du das Ding besser unter den Arm und gehst zu Deinem Händler damit er sich die Hardware - insbesondere die CPU-Kühlung - anschaut.

Link to post
Share on other sites

AW: Alter iMac streikt

1. Preferences von Photoshop löschen: Benutzer-Library-Preferences-Adobe Phoshop Settings (Einstellungen) löschen. Dann Neustart

2. Wenn das nichts ändert: Crash-Reporter bemühen: Entweder in TextEdit öffnen: Benutzer-Library-Logs-CrashReporter-Adobe Photoshop crash oder noch besser mit dem Programm Konsole (im Ordner Dienstprogramme). Nach dem Start links auf Protokolle klicken und Übersicht aller vorhandenen Protokolldateien anzeigen lassen. Im Unterpunkt von Crashreporter von ---Library-Logs befinden sich die Absturzprotokolle.

 

Viel Erfolg

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

AW: Alter iMac streikt

1. Preferences von Photoshop löschen: Benutzer-Library-Preferences-Adobe Phoshop Settings (Einstellungen) löschen. Dann Neustart

2. Wenn das nichts ändert: Crash-Reporter bemühen: Entweder in TextEdit öffnen: Benutzer-Library-Logs-CrashReporter-Adobe Photoshop crash oder noch besser mit dem Programm Konsole (im Ordner Dienstprogramme). Nach dem Start links auf Protokolle klicken und Übersicht aller vorhandenen Protokolldateien anzeigen lassen. Im Unterpunkt von Crashreporter von ---Library-Logs befinden sich die Absturzprotokolle.

So wie der OP das beschreibt, startet er Photoshop automatisch und hat danach keinen Zugriff auf den Rechner mehr...

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für eure Antworten. Das Betriebssystem ist OS 9.2. Das ist ein Mac mit 233 MHz oder ähnlich. Wenn ich ihn einschalte, dann fährt er hoch. Will ich anschließend Photoshop öffnen (nicht automatisch) oder klicke ich ein Bild an, damit PS geöffnet wird, dann hängt er sich auf. Maus kann dann nicht mehr bewegt werden. Die letzten Tage war übrigens überhaupt kein Hochfahren mehr möglich. Habe das heute erst durch Drücken der Apple und Strg-Tasten geschafft. Ansonsten kenne ich mich mit dem System überhaupt nicht aus. Mir hat es bisher genügt, PS zu nutzen. Gruß, Stefan

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Du bist verwirrt...

wieso? auf Mac OS X bezogen stimmt es doch. In Anbetracht dessen, daß es ziemlich aktuelle neue iMacs gibt, muß "alter iMac" ja nicht zwangsläufig Mac OS 9x bedeuten.

MacOS Betriebssystem

 

...konntest Du vorher sicher sein, daß es sich um Mac OS 9 handelt?

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

der Rechner ist so alt, er könnte noch von Steveboy und Woz selber in der Garage gelötet worden sein....;)

 

Gib mir 350 Ocken, dann kriegs du nen Power Mac G4 867 Doppelprozzz, kpl.

 

Gruss

Bernd

Link to post
Share on other sites

wieso? auf Mac OS X bezogen stimmt es doch.

Nein, Du bringst verschiedene Dinge durcheinander:

  • Präemptives Multitasking hat nichts damit zu tun, ob sich ein Betriebssytem "aufhängen" kann oder nicht.
  • "Linux" hat mit Mac OS X wenig zu tun. Ja, ich weiss: "Aber Kommandozeile, Texteingabe und so." - nein.
  • Mac OS X "basiert" nicht auf "UNIX" (es ist mit keiner der verschiedenen Definitionen von "UNIX" richtig).

Falls es Dich interessieren sollte: Der Kernel von Mac OS X (genannt "XNU") "ist" seit Mac OS X 10.5 Leopard in der 32bit-Version für Intel-Prozessoren "UNIX", weil diese Konfiguration den POSIX-Konformitätstest der OpenGroup bestanden hat und deshalb das Warenzeichen "UNIX" tragen darf. ;-)

Link to post
Share on other sites

Betriebssysteme wie Mac OS X rechnet man gemeinhin schon zu den Betriebssystemen

der Unix-Familie ("Unix" hier in Groß-/Kleinschreibung). Das hat erstmal nicht viel mit dem

eingetragenen Warenzeichen UNIX (durchgängig versal geschrieben) zu tun.

 

Insbesondere "der Kern" des Mac OS X, nämlich Darwin, gilt schon immer als Unix.

Die neueste Version (Leopard) darf getrost als UNIX oder Unix bezeichnet werden.

Link to post
Share on other sites

Betriebssysteme wie Mac OS X rechnet man gemeinhin schon zu den Betriebssystemen der Unix-Familie ("Unix" hier in Groß-/Kleinschreibung). Das hat erstmal nicht viel mit dem eingetragenen Warenzeichen UNIX (durchgängig versal geschrieben) zu tun.

Es ging um den Begriff "basiert"...

 

Insbesondere "der Kern" des Mac OS X, nämlich Darwin, gilt schon immer als Unix.

Der "Kern" von Mac OS X ist der XNU Kernel. Darwin ist Kernel + Userland ohne Carbon, Cocoa, OpenGL, Quartz, etc.

 

Die neueste Version (Leopard) darf getrost als UNIX oder Unix bezeichnet werden.

Habe ich das bestritten?

 

PS: Die Zeilenumbrüche nerven immer noch.

Link to post
Share on other sites

Der "Kern" von Mac OS X ist der XNU Kernel.

Es ging mir nicht um den Kernel.

Wäre es mir um den Kernel gegangen,

dann hätte ich Kernel geschrieben.

Nicht ohne Grund habe ich "der Kern"

in Anführungszeichen gesetzt.

 

PS: Die Zeilenumbrüche nerven immer noch.

 

Du wirst damit leben müssen.

Link to post
Share on other sites

Es ging mir nicht um den Kernel.

Wäre es mir um den Kernel gegangen,

dann hätte ich Kernel geschrieben.

Nicht ohne Grund habe ich "der Kern"

in Anführungszeichen gesetzt.

Aha. Dann möchte ich noch anfügen, dass ich auch nicht geschrieben habe, dass Mac OS X (resp. Darwin) nicht als Unix gelten kann. Es wird vielfach die Werbebotschaft von Steve nachgeplappert, dass Mac OS X "UNIX-based" sei. Worauf es genau basieren soll, erhält man dann meist keine Auskunft. Andersrum wird ein Schuh daraus: Mac OS X ist ein Mach-basiertes Unix-Derivat. Mach ist neben BSD und dem I/O-Kit Teil des XNU-Kernels.

 

Du wirst damit leben müssen.

Scheint so - Ignoranten gibt's überall.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

als jemand, der selbst gerne Erbsen zählt und Haare spaltet, stehe ich vor obigen UNIX-LINUX-Darwin-Streitereien wie der Ochs' vorm Berg. Mir ging es lediglich darum, daß es in einem funktionierenden preämtiven Multitasking-System möglich sein muß, einen aufgehängten Prozeß (in diesem Falle PS) abzuschießen und ansonsten weiterarbeiten zu können. Bezogen auf das Ausgangsproblem, hätte es unter einem Darwin-basierten BS nicht passieren dürfen, daß die Maschine nicht mehr reagiert. Passiert es doch, ist eher von einem Hardwarefehler auszugehen, denn von einem Software- oder Betriebssystemfehler. Wie das unter den ganz alten Mac OS Versionen war?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...