Jump to content

für welche Linse war der Filter?...


telewatt

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ein alter Filter mit 36mm Filtergewinde, aber als "Weitwinkelfilter" gefasst..

 

Er scheint mir sehr alt zu sein..Ich kenne kein Weitwinkel mit Gewindeanschluss, die hatten doch alle die Aufsteckfilter oder...:confused:

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

  • Replies 49
  • Created
  • Last Reply

Ich denke, dass zumindest das Hektor 1:6,3/28mm (1935-55) ein 36er Filtergewinde hatte. Beim Summaron 1:5,6/28 wurde, nach meiner unmaßgeblichen Meinung, während des Produktionszeitraumes von 1955-1963 von einem 36er auf ein 39er Filtergewinde gewechselt.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Jan, kommst Du aus dem Laden eigentlich auch noch mal raus?:D

 

Gruß Gregor

 

...Ich "muß" da immer vorbeigehen, wenn ich einkaufen fahre..;) ..seit dem macht das Einkaufen auch mehr Spaß..:D

 

Grüße,

 

Jan

 

..und Danke, in meinen Büchern steht immer A 36..daher dachte ich nicht, das es ein Filtergewinde hat, aber auf den Fotos sieht man es....

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ich denke, dass zumindest das Hektor 1:6,3/28mm (1935-55) ein 36er Filtergewinde hatte. Beim Summaron 1:5,6/28 wurde, nach meiner unmaßgeblichen Meinung, während des Produktionszeitraumes von 1955-1963 von einem 36er auf ein 39er Filtergewinde gewechselt.

Hektor und Summaron 28 waren immer für das A 36 Maß - nie für E 39 ausgelegt - würde auch nicht passen, ein geringeres Aufsteckmaß.

Es wurde meines Wissens nie für ein Einschraubfilter für Summaron 28 angeboten.

..und Danke, in meinen Büchern steht immer A 36..daher dachte ich nicht, das es ein Filtergewinde hat, aber auf den Fotos sieht man es....

Das Filter Firhe/FIRHE Gelb 1 war für Einschraub Elmar 35 und 50 (alt).

Ein alter Filter mit 36mm Filtergewinde, aber als "Weitwinkelfilter" gefasst..

Fürs Hektor 28 war das Telegrammwort Fiooc. Es passte auch für Summar 50, Elmar 90, Hektor 135 und wurde dafür vor WK II auch angeboten. Es deckt also den ganzen Bereich der E-gekuppelten Objekitvbrennweiten ab - von 28 bis 135.

Die Gewindemaße für diese Einschraubfilter kann ich nicht sagen.

Gängig waren allerdings in den 50ern und fürs Summaron 28 bis in die 60er die Aufsteckfilter A36.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Das Filter Firhe/FIRHE Gelb 1 war für Einschraub Elmar 35 und 50 (alt).

 

Der FIRHE hat aber ein 19mm Einschraubgewinde. Er passt z.B. in das kleine Gewinde vom Elmar 50, das innen am Blendenverstellring ausgebildet ist. Alternativ kann man bei dem Objektiv einen A36 Aufsteckfilter verwenden, der dann aber auf den großen vorderen Objektivflansch gesteckt wird. Insofern haben der FIRHE und A36 Aufsteckfilter eigentlich nichts miteinander zu tun, es waren völlig unterschiedlich geartete Alternativen.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hektor und Summaron 28 waren immer für das A 36 Maß - nie für E 39 ausgelegt - würde auch nicht passen, ein geringeres Aufsteckmaß.

Es wurde meines Wissens nie für ein Einschraubfilter für Summaron 28 angeboten.

 

Das Filter Firhe/FIRHE Gelb 1 war für Einschraub Elmar 35 und 50 (alt).

 

Fürs Hektor 28 war das Telegrammwort Fiooc. Es passte auch für Summar 50, Elmar 90, Hektor 135 und wurde dafür vor WK II auch angeboten. Es deckt also den ganzen Bereich der E-gekuppelten Objekitvbrennweiten ab - von 28 bis 135.

Die Gewindemaße für diese Einschraubfilter kann ich nicht sagen.

Gängig waren allerdings in den 50ern und fürs Summaron 28 bis in die 60er die Aufsteckfilter A36.

LG

LF

 

Hallo Leicas Freund,

 

leider hat der Filter keine Telegrammwort Beschriftung. Die Fassung war mir unbekannt, aber wohl doch aufwändig für größere Bildwinkel gemacht.

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Der FIRHE hat aber ein 19mm Einschraubgewinde.
leider hat der Filter keine Telegrammwort Beschriftung. Die Fassung war mir unbekannt, aber wohl doch aufwändig für größere Bildwinkel gemacht.

Wenn es denn einen größeren Duchmesser als 19mm hat, müßte es dann wohl für die von mir genanten Objektive 28 - 135 sein - Stand 1939.

Summitar 50 wäre dann wohl kaum denkbar - es hatte 36,5 mm Einschraubgewinde. Stand 50er Jahre

 

Welchen Gewindedurchmesser hat denn Dein Filter?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Liebe Gemeinde,

 

muss mich entschuldigen. Es war mir etwas mit dem 35er Schraubsummaron SOONC durcheinandergegangen. Bei Laney, Leica Pocket Book 6. Aufl. S. 74 heißt es dazu: "A36 ab Seriennummer 143141 auf moderne Konstruktion E 39 umgestellt. Ältere Objektive Filter A36".

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich noch mal (als Stänkerer): In dem "Buch" von HB Leica in Farbe ist auf Seite 127 unter dem Rubrum "Experimentelle Weitwinkelobjektive der M-Serie" ein Summaron 1:5,6/2,8cm mit E39 Filterfassung und M-Bajonett abgebildet.:p

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Das wäre dann E39, 50er Jahre

Gruß NO

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ich denke, dass zumindest das Hektor 1:6,3/28mm (1935-55) ein 36er Filtergewinde hatte. Beim Summaron 1:5,6/28 wurde, nach meiner unmaßgeblichen Meinung, während des Produktionszeitraumes von 1955-1963 von einem 36er auf ein 39er Filtergewinde gewechselt.

Noch einmal -

Nein - es wurde nicht umgewechselt.

ich noch mal (als Stänkerer): In dem "Buch" von HB Leica in Farbe ist auf Seite 127 unter dem Rubrum "Experimentelle Weitwinkelobjektive der M-Serie" ein Summaron 1:5,6/2,8cm mit E39 Filterfassung und M-Bajonett abgebildet.:p

Horst Bredow hat in seinem Leica Taschenbuch 1960 nur A 36 aufgeführt.

E 39 entspricht nicht meiner Erinnerung.

Ich habe nie ein Summaron 28 mit E 39 - Filterfassung und/oder Bajonett gesehen.

Und auch die Gesamtkataloge geben keinen Hinweis.

Der Katalog 1960 enthält nur ein Schraubobjektiv mit A 36, der Katalog 1963 dann kein Objektiv mehr - nur noch in der Liste der Filter den Hinweis bei die beiden 28er mit A 36.

 

Gebastelt allerdings wurde bei Leitz immer viel und reichlich. Und das wurde dann nicht alles ins Verkaufsprogramm aufgenommen.

Doch ein Hinweis darauf, das hilft nicht weiter bei der Klärung konkret bezogen auf das hier dargestellte Filter.

 

Ein Suchervorsatz für die Leica M 3 hätte eine Schnecke bis etwa 0,5 m erfordert.

Und bei den geringen Produktionszahlen für dieses optisch völlig veraltete Objektiv ( es entsprach dem Angulon-Aufbau, nicht dem Super-Angulon) wäre eine diesbezügliche Konstruktion absurd gewesen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Philippe hat es schon klar gesagt, daß das abgebildete Filter nur

für das Summitar ist. Es hat ein Gewinde von 36,5mm. Die Form

erklärt sich aus dem Sitz des Gewindes beim Summitar direkt

über der Linse, ein wenig unterhalb des äußeren Frontringrandes,

vor allem aber damit, daß die Gegenlichtblende dann am Filter

festgemacht werden kann.

 

Vielleicht komme ich im Lauf des Tages dazu, ein Bild einzustellen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Nun die Bilder von Objektiv, Filter und Blende. Die Blende war

ursprünglich mit einer Schraube zu befestigen. Erst später

kamen Objektive auf, die zunächst einen schmalen, dann

einen breiteren Ring hatten, wie später die Summicrone.

Dahinein griffen dann die Klammern der späteren Blende.

Übergangsringe für Summitarfilter am Summicron bildeten

fest eingeschraubt ebenfalls die Rille. Das Filter von mir

tut das nicht, wie am unteren Bild zu sehen ist. Gab es

Filter, die ebenso eingerichtet waren? Daß man den Effekt

erreicht, wenn man das Filter nicht ganz einschraubt, ist

selbstverständlich, aber sicher nicht so gedacht gewesen.

 

 

 

 

 

 

 

 

str.

Link to post
Share on other sites

Nach Rogliatti gab es das Summaron 28-er ausschließlich als Schraubobjektiv mit Aufsteckfiltern.

Gruß

Thomas

 

Ja, so hab ich es auch gelesen. Bei HB ist allerdings das Bild des Bajonettsummarons mit E39...

Auch bei Laney findet sich nur der Hinweis auf Schraubsummaron mit A36

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...