ThomasvonAue Posted September 1, 2006 Share #1 Posted September 1, 2006 Advertisement (gone after registration) Der Band ‚Naturbilder’ (München, 2005) zeigt die besten Aufnahmen der letzten 20 Jahre aus dem Wildlife Photographer of the Year-Wettbewerb, 170 Bilder von 144 Fotografen und im Anhang sind technische Daten zu den Aufnahmen angegeben: Danach fotografiert einer mit Leica R6, einer mit Linhof, vier mit Fuji 6x, acht mit Pentax, drei mit Hasselblad, zwei mit Mamiya, 52 mit Canon und der Rest, also etwa 100, mit Nikon, und davon wiederum die meisten mit F4. Bei den verwendeten Filmen habe ich nicht alles durchgezählt. Mit großem Abstand am häufigsten genannt wird Velvia, gefolgt von Provia und Kodachrome 64. Dass man mit einer M besser keine Eisbären fotografiert habe ich mir schon gedacht, aber im R-System gibt es doch an Objektiven alles, was das Herz begehrt und wer tagelang auf Lauer liegt, hat auch Zeit, seinen Fokus bedächtig voreinzustellen. Woran liegt es also, dass Leica hier so gut wie gar nicht vorkommt, obwohl das Material doch für Naturfotografie prädestiniert sein müsste? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/4430-womit-der-naturfotograf-fotografiert/?do=findComment&comment=41673'>More sharing options...
Advertisement Posted September 1, 2006 Posted September 1, 2006 Hi ThomasvonAue, Take a look here Womit der Naturfotograf fotografiert. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest BaldHeadLightning Posted September 1, 2006 Share #2 Posted September 1, 2006 also etwa 100, mit Nikon, und davon wiederum die meisten mit F4. Vor 30/40 Jahren waren lange Tüten, Achromate - 2 oder 3 linsig gefragt, mit besonderen Schnellfokussiereinrichtungen. Ich habe beim Besuch der Queen - wohl 1965 - mit einem Versuchsmsuter 8/600 vom Dach fotografiert, und mich am Schneckengang fast totgekurbelt. Als junger Mensch konnte ich im Winter bei Schee unterm Baum mit einem Mini-Trix aus der Hand auch das Mädchen fotografieren, das mir gefiel - ein junger Mensch hat eben gute Augen und eine ruhige Hand.. Der erste Markt-Versuch von Leica einige Jahre später mit Televid und 5,6 Objektiven ging daneben. Auf der Olympiade 1972 dominierte Leica, klar durch die Massierung der Reporter erkennbar, mit seinen langen 6,8 Tüten noch die Szene - und dann ... Könnte es sein, daß die Naturfotografen schon etwas älter sind, ihre Ausrüstung aufs Stativ packen und die F4 und Canonen nehmen, weil es durable AF-Kameras sind? Link to post Share on other sites More sharing options...
grhe6715 Posted September 2, 2006 Share #3 Posted September 2, 2006 Für Tieraufnahmen ist Autofocus von Vorteil, und hier kann Leica leider nicht viel bieten. In freier Wildbahn braucht man Brennweiten von 400 mm und mehr, und da ist das M-System fehl am Platz (vgl. die Bücher von Fritz Pölking, der vor einiger Zeit von Nikon auf Canon umgestiegen ist). MfG Hermann Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted September 2, 2006 Share #4 Posted September 2, 2006 Seit 1985 (also vor 21 Jahren) gibt's Autofokus auf dem Spiegelreflex-Markt (Minolta). Nikon und Canon zogen recht bald mit Autofokuskameras und -objektiven nach. Canon richtete sein Portfolio sehr stark auch auf professionelle Fotografen aus. Und da sich bei Tierfotografie ein schneller Autofokus als sehr hilfreich erwiesen hat, ist doch verständlich, daß mehrheitlich die Tier-/Naturfotografen mit Nikon / Canon fotografieren. (Und dann gibt es da noch den Faktor 1,5 bis 2 bei den Preisen von Leica für's Equipment). Und jetzt "knipsen" alle digital, weil's schneller geht und man noch abends am Computer die Bilder bearbeiten und schon mal nach Hause schicken kann; siehe Fritz Pölking. Link to post Share on other sites More sharing options...
tiefenschärfe Posted September 2, 2006 Share #5 Posted September 2, 2006 (vgl. die Bücher von Fritz Pölking, der vor einiger Zeit von Nikon auf Canon umgestiegen ist). MfG Hermann aber nicht von Leica, sondern von Olympus OM. Und zwar, bevor AF kam. Ich vermute auch, dass die meisten Naturfotografen eben nicht allein Landschaft fotographieren, sondern auch Tiere. Und dafür wollen sie AF. Gruß Fab Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted September 2, 2006 Share #6 Posted September 2, 2006 Sag mal, Müller, bist Du Dir sicher, daß Leitz 1972 auf der Olympiade die Szene dominierte, oder hast Du das vielleicht nur geträumt ? :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 2, 2006 Share #7 Posted September 2, 2006 Advertisement (gone after registration) Sag mal, Müller, bist Du Dir sicher, daß Leitz 1972 auf der Olympiade die Szene dominierte, oder hast Du das vielleicht nur geträumt ? :-) Die Olympiade `72 dominierten selbstverständlich die Sportler - und der Schrecken des Terrors am Ende. Von der Olympiade habe ich die Grüße einer kompletten - erfolgreichen Staffel - im Familienbesitzt geerbt. Es sind eben die vielen schönen Erinnerungen, die ich habe. Und nicht allein die heute weitgehend auf die Katastrophe verkürzten Bilder. Und da ragten eben aus dem Fotografen-Graben die 6,8 Telyte die Szene beherrschend hervor. Ich habe es nicht geträumt - die Fotos von der Szene sind noch aufbewahrt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted September 2, 2006 Share #8 Posted September 2, 2006 Sag mal, Müller, bist Du Dir sicher, daß Leitz 1972 auf der Olympiade die Szene dominierte, oder hast Du das vielleicht nur geträumt ? :-) Vielleicht wird die Winter Olympiade 1956 gemeint? Hier aus eine Leica Broschüre die einfach frägt: "Warum 10 Leicas?" Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/4430-womit-der-naturfotograf-fotografiert/?do=findComment&comment=42115'>More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 3, 2006 Share #9 Posted September 3, 2006 Vielleicht wird die Winter Olympiade 1956 gemeint? Hier aus eine Leica Broschüre die einfach frägt: "Warum 10 Leicas?" [ATTACH]7457[/ATTACH] Tja - 1956 wars so und 1972 im Fotografengraben bei den Teles (richtig: langbrennweitige Achromate) vermutlich zuletzt. As times goes by Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted September 3, 2006 Share #10 Posted September 3, 2006 könnte aber sehr gut sein, das thomas böder diesen "wildlife photographer of the year" wettbewerb in den nächsten zwanzig jahren dominiert, mit leica r linsen am 4/3 system. räusper, sofern er in diesen kreisen überhaupt bemerkt wird. falls nicht, es gewinnt eben auch nicht immer der beste und dies führt uns gerade der sport spätestens seit 1972 täglich vor augen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted September 3, 2006 Share #11 Posted September 3, 2006 Hier aus eine Leica Broschüre die einfach frägt: "Warum 10 Leicas?" [ATTACH]7457[/ATTACH] Vielleicht konnten sie sich keine Rolleiflex leisten? Was war damals teurer eine Leica oder die Rollei? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest bick Posted September 3, 2006 Share #12 Posted September 3, 2006 Woran liegt es also, dass Leica hier so gut wie gar nicht vorkommt, obwohl das Material doch für Naturfotografie prädestiniert sein müsste? es koennte daran liegen, dass hier immer wieder auf die gleiche hand voll fotografen hingewiesen wird (martin etc.) und alle mittlerweile glauben die profis wuerden alle mit leica fotografieren, in wahrheit es aber so ist, dass nicht einer von tausend profis mit leica arbeitet, und der eine von den tausend auch nur privat mein bruder, seines zeichensberufsfotograf sagte nachdem mein grad gekauftes leicazeugs muckte dass er und viele seiner kollegen genau aus diesem grund alle nicht mit leica fotografieren. er erzaehlte, dass sie alle beim studium fotodesign mit leica angefangen haben (auf der empfehlung irgend. unihansels) und alle aufgrund der dauerhaften probleme und des dauerhaften ausfallens/hackens/nichtfunktionierens irgendeiner kamera oder teile davon allesammt umgestiegen sind. franz Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 3, 2006 Share #13 Posted September 3, 2006 dass sie alle beim studium fotodesign mit leica angefangen haben (auf der empfehlung irgend. unihansels) und alle aufgrund der dauerhaften probleme und des dauerhaften ausfallens/hackens/nichtfunktionierens irgendeiner kamera oder teile davon allesammt umgestiegen sind. Mein Freund und Natur-Profifotograf erzählt immer wieder von auseinanderfallenden Canon-Apparaten im Outdooreinsatz... Komisch, gell? Von meinen R-Kameras kann ich das trotz rüder Behandlung in Jahrzehnten (!) draußen, im amhibischen Morast, in der Sahara, auf Alpengipfeln, bei harten Mountainbiketouren, im eisigen Bachbett, bei Eisregen, bei Dauerregen, im echt hautengen Menschen- und Tiergewühle nordafrikanischer Wochenmärkte nicht berichten... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 3, 2006 Share #14 Posted September 3, 2006 Mein Freund und Natur-Profifotograf erzählt immer wieder von auseinanderfallenden Canon-Apparaten im Outdooreinsatz... Komisch, gell? Von meinen R-Kameras kann ich das trotz rüder Behandlung in Jahrzehnten (!) draußen, im amhibischen Morast, in der Sahara, auf Alpengipfeln, bei harten Mountainbiketouren, im eisigen Bachbett, bei Eisregen, bei Dauerregen, im echt hautengen Menschen- und Tiergewühle nordafrikanischer Wochenmärkte nicht berichten... Gestern war ich bei einem GDT-(Regional-)Treffen. Von ca. 30 Naturfotografen war das Equipment C ca. 90%, der Rest N. Komisch, gell? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted September 3, 2006 Share #15 Posted September 3, 2006 Mein Freund und Natur-Profifotograf erzählt immer wieder von auseinanderfallenden Canon-Apparaten im Outdooreinsatz... Komisch, gell? Von meinen R-Kameras kann ich das trotz rüder Behandlung in Jahrzehnten (!) draußen, im amhibischen Morast, in der Sahara, auf Alpengipfeln, bei harten Mountainbiketouren, im eisigen Bachbett, bei Eisregen, bei Dauerregen, im echt hautengen Menschen- und Tiergewühle nordafrikanischer Wochenmärkte nicht berichten... Und das Ganze selbstverständlich bei professionellen, übertariflich bezahlten Einsätzen anspruchsvollster Auftraggeber. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted September 3, 2006 Share #16 Posted September 3, 2006 das mag am schnellen af und den erschwinglichen, lichtstarken telelinsen liegen, würde mich auch so entscheiden, nachdem ich die preise dafür verglichen habe (will heißen C anstatt N, L ist etwas ganz anderes)... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted September 3, 2006 Share #17 Posted September 3, 2006 Mein Freund und Natur-Profifotograf erzählt immer wieder von auseinanderfallenden Canon-Apparaten im Outdooreinsatz... Komisch, gell? Von meinen R-Kameras kann ich das trotz rüder Behandlung in Jahrzehnten (!) draußen, im amhibischen Morast, in der Sahara, auf Alpengipfeln, bei harten Mountainbiketouren, im eisigen Bachbett, bei Eisregen, bei Dauerregen, im echt hautengen Menschen- und Tiergewühle nordafrikanischer Wochenmärkte nicht berichten... Und das Ganze selbstverständlich bei professionellen, übertariflich bezahlten Einsätzen anspruchsvollster Auftraggeber. Um präzise zu sein: Bei professionellen(!), übertariflich bezahlten umfangreichen Tages-Auftragsshootings anspruchsvollster Auftraggeber mit bis zu 7 (sieben) Stück drahtlos gesteuerten Metz Mecablitz 54 MZ-4i. Soviel Zeit muss sein! Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 3, 2006 Share #18 Posted September 3, 2006 Um präzise zu sein: smep, du wiederholst dich! das eigentlich nur sache von greisen... bist du schon so weit? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted September 3, 2006 Share #19 Posted September 3, 2006 smep, du wiederholst dich! das eigentlich nur sache von greisen... bist du schon so weit? Ja ja, ICH wiederhole mich, gell... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 3, 2006 Share #20 Posted September 3, 2006 es koennte daran liegen, dass hier immer wieder auf die gleiche hand voll fotografen hingewiesen wird (martin etc.) und alle mittlerweile glauben die profis wuerden alle mit leica fotografieren, in wahrheit es aber so ist, dass nicht einer von tausend profis mit leica arbeitet, und der eine von den tausend auch nur privat mein bruder, seines zeichensberufsfotograf sagte nachdem mein grad gekauftes leicazeugs muckte dass er und viele seiner kollegen genau aus diesem grund alle nicht mit leica fotografieren. er erzaehlte, dass sie alle beim studium fotodesign mit leica angefangen haben (auf der empfehlung irgend. unihansels) und alle aufgrund der dauerhaften probleme und des dauerhaften ausfallens/hackens/nichtfunktionierens irgendeiner kamera oder teile davon allesammt umgestiegen sind. franz Hi, Franz, ich hab außer dem LEICA Gerödel auch ein paar andere, aber ich würde jetzt nicht sagen wollen, dass LEICA öfter ausgefallen ist, im Gegenteil. Auch sollte man nicht eine LEICA die bereits 25 Jahre oder mehr auf dem Buckel hat, dann mit eine neuen C,N, oder anderen vergleichen, die hat man meist nicht solange im Gebrauch. Ich jedenfalls nicht. Und den Fehler zu vergessen wie alt diese Kameras oft werden, machen hier leider viele, dass sollten wir aber LEICA nicht zum Vorwurf machen. Und versuche mal so ein altes Fremdteil reparieren zu lassen, die erklären Dich denn für unzurechnungsfähig. Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.