starwatcher Posted February 3, 2008 Share #21 Posted February 3, 2008 Advertisement (gone after registration) auch auf die Gefahr hin, mich jetzt richtig unbeliebt zu machen, Jan: ist die Veröffentlichung deines Erachtens damit beissfest? Ich will jetzt nicht den Inquisitor spielen, mich interessiert es wirklich der Sache nach... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 3, 2008 Posted February 3, 2008 Hi starwatcher, Take a look here ROBERT CAPA Nachlass. I'm sure you'll find what you were looking for!
jflachmann Posted February 3, 2008 Share #22 Posted February 3, 2008 Wenn das ein SS - Soldat- falllend in den Tod-, fotografiert von Leni Riefenstahl wäre, wie hätte die Nachwelt reagiert? Das ist schon ein äußerst gewagter Vergleich. Ob kommunistisch, sozialistische, sozialdemokratisch oder einfach nur Bürger Spaniens, die Kämpfer auf Seiten der Republik hatten zumindest das Völkerrecht auf ihrer Seite. Nicht so die Falangisten unter Franco. Ein Militärputsch bleibt ein Militärputsch und das Ergebnis nach 1939 war wahrlich keine Demokratie. Was gewesen wäre, wenn Francos Aufstand niedergeschlagen worden wäre, kann niemand sagen. Zumindest die spanisches Republik vor Franco war aber kein stalinistischer Unrechtsstaat. Leni Riefenstahl hat sich geweigert, Propaganda-Bilder vom Krieg zu liefern. Capa hat sie angeboten. Propagandabilder zum Krieg hat sie nie geliefert. Propagandabildern stand sie aber ganz und gar nicht ablehnend gegenüber. Die Filme "Triumph des Willens", "Sieg des Glaubens" und "Tag der Freiheit" waren alles andere als kritische oder auch nur wertfreie Reportagen. SS ist in den Filmen übrigens auch zu sehen, nur gestorben wird nicht. Noch nicht. Darum haben sich die SS und die Wehrmacht dann später gekümmert. Ich weiss, dass es keinen Sinn hat, das mit dir zu diskutieren. Ist ja nicht das erste Mal. Wenn du in deinem Weltbild Leni Riefenstahl und ihrem Wirken (30er und 40er Jahre eingeschlossen) näher stehst, als Capa, Cartier-Bresson und Seymore, die damals in den gleichen Blättern publiziert haben und ähnlichen politischen Idealen folgten, ist das deine freie und zu respektierende Meinung. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 3, 2008 Share #23 Posted February 3, 2008 auch auf die Gefahr hin, mich jetzt richtig unbeliebt zu machen, Jan: ist die Veröffentlichung deines Erachtens damit beissfest? Ich will jetzt nicht den Inquisitor spielen, mich interessiert es wirklich der Sache nach... ..es scheint ja ein "Privat" Foto zu sein, keine Ahnung?...löschen wäre ein Möglichkeit... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 3, 2008 Share #24 Posted February 3, 2008 ... ... ...da dem Bild kein Copyright zugewiesen war, habe ich es so eingestellt. Dem Foto muß kein derartiger Vermerk dranhängen - denn gerade das Beispiel des anderen Fotos zeigt, wie schnell ein Foto ursprünglich mit dem Vermerk plötzlich vogelfrei erscheint. Wenn jemand die Rechte noch geltend macht und hinreichend belegt - egal wie - ist der "Veröffentlicher" dran. ..es scheint ja ein "Privat" Foto zu sein, keine Ahnung?...löschen wäre ein Möglichkeit... Wenn jemand deine "Privatfotos" hier aus dem LuF klaut und veröffentlicht - dann schickst Du ihm eine doppelt so hohe Rechnung - oder täusche ich mich? LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 3, 2008 Share #25 Posted February 3, 2008 Ich weiss, dass es keinen Sinn hat, das mit dir zu diskutieren. Ist ja nicht das erste Mal. Wenn du in deinem Weltbild Leni Riefenstahl und ihrem Wirken (30er und 40er Jahre eingeschlossen) näher stehst, als Capa, Cartier-Bresson und Seymore, die damals in den gleichen Blättern publiziert haben und ähnlichen politischen Idealen folgten, ist das deine freie und zu respektierende Meinung. Dem Wirken von Leni Riefenstrahl bezüglich der Reichparteitagsfilme stehe ich nicht nahe. Ihr Olympia-Film hat weltweit Anerkennung gefunden. Das, was mich am meisten allerdings stört, ist die "Verwurstung" des Todes eines Soldaten, wie es mit dem "bekannten" Capa-Bild geschehen ist und geschieht. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 3, 2008 Share #26 Posted February 3, 2008 Lichtbildwerke, die Betonung liegt auf dem hervorgehobenen Teil. Erwartet wird eine besondere schöpferische Leistung. Das ist schon klar - doch heute wird (anders als vor einigen Jahrzehnten noch) für fast alles "schöpferisch" reklamiert und oft zugesprochen. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 3, 2008 Share #27 Posted February 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Wenn jemand deine "Privatfotos" hier aus dem LF klaut und veröffentlicht - dann schickst Du ihm eine doppelt so hohe Rechnung - oder täusche ich mich? LG LF ..es kommt auf den Zweck an. Wenn es zur Unterstützung eines Artikels über mich ist, sind "Pressefotos" immer frei. Die Verwendung in eigener Sache ohne Bezug oder zu Werbezwecken ist untersagt. Ob das Foto zur Unterstützung des Themas wichtig ist, ist natürlich immer auslegbar und damit angreifbar. Helmut Newton hatte vor Jahren die Emma (Alice Schwarzer) verklagt, für einen negativen Artikel über Ihn auch noch Fotos verwendet zu haben...leider kann ich den Ausgang nicht wiedergeben, da ich ihn nicht weiß, wäre aber interessant, gerade für diese Sache. Grüße, Jan habe mal "gegoogelt"...Emma hatte verloren, da sie 19 Fotos! zur Unterstützung verwendet hatten... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 3, 2008 Share #28 Posted February 3, 2008 Hier ist m.E. der Autor gefragt. Allerdings hängen wir ja bekanntermassen rechtlich mit drin - insofern erst mal leider raus mit dem Photo, bis Uwe es wiedereinstellt und versichert, er hat die Rechte, oder -wie von LF bereits angeführt- Nutzungsrechte ausser Kraft sind... Die gleiche Problematik - und hier nach meiner Vermutung ganz klar zu entscheiden - ist der Eingangsbeitrag. Hier wird nicht für eine Argumentationskette ein Zitat genommen, sondern praktisch der ganze Artikel oder wesentliche Teile werden eingestellt. Da kann sich der Einsteller oder sonstwer doch schon mal in aller Ruhe auf eine Rechung der Presseagentur oder der Autorin einrichten - oder, warum nicht?. Das gebe ich mal so zum Überlegen. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 3, 2008 Share #29 Posted February 3, 2008 ..es kommt auf den Zweck an. Wenn es zur Unterstützung eines Artikels über mich ist, sind "Pressefotos" immer frei. Die Verwendung in eigener Sache ohne Bezug oder zu Werbezwecken ist untersagt. Ob das Foto zur Unterstützung des Themas wichtig ist, ist natürlich immer auslegbar und damit angreifbar. .. Wenn jemand von Dir in einer Fotozeitschrift einen Bericht über Dich als begnadeten Fotografen schreibt, mit guten Bildern groß gedruckt, dann wirst Du vermutlich die Rechnung schicken können. Oder sind die "Bildstrecken" in LFInternational immer honorarfrei? Wenn es allerdings um den Sexismus des H. Newton (real oder behauptet) geht, dann wird man ein "Zitat" bringen dürfen - und wie Du schon festgestellt hast, wurden 19 Fotos für ein Zitat für unangemessen umfangreich erachtet. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 3, 2008 Share #30 Posted February 3, 2008 Hallo Leicas Freund, ja, so sehe ich es auch. Es ist nicht so klar definiert und kann "ausgelegt" werden. Meine Musikerfotos schwirren durch das Netz und durch die Zeitungen....ohne Entgelt...da es das Recht der "freien Pressefotos" gibt..da kann ich auch nichts machen... In unserem Fall ist es die Frage, ob es erlaubt ist, einem Namen (Gerta Taro) ein "Gesicht" zu geben und ein Foto, auf dem sie zu sehen ist, mit anzufügen, was ja der Sinn der Sache war. ..zu den "Bildstrecken" in LFI.....sagt der Name ja schon, das die Bilder im Vordergrund stehen und somit auch mit einem Taschengeld honoriert werden....was sich ja auch mit dem Emma Urteil deckt. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 3, 2008 Share #31 Posted February 3, 2008 . Meine Musikerfotos schwirren durch das Netz und durch die Zeitungen....ohne Entgelt...da es das Recht der "freien Pressefotos" gibt..da kann ich auch nichts machen... Was ist das Recht des "freien Pressefotos"? Das ist mir unbekannt. Ich habe etwas weiter oben darauf hingewiesen, daß meiner Meinung nach der Eingangsbeitrag nicht hätte eingestellt werden dürfen. Es sei denn, der Verbreiter hätte einen Nutzungsvertrag mit der Presseagentur (oder Autorin?), der die Verbreitung im Netz mit einschließt. In den letzten Monaten gab es Meldungen über Bestrebungen von Verlagen, dass wenn eine Zeitung ein Foto für eine Veröffentlichung ankauft, alle anderen Zeitungen und Zeitschriften des Konzerns dies ebenfalls - nun ohne Honorar - auch zeitlich unbegrenzt drucken dürfen. Dagegen wehren sich die Bildautoren so gut sie können. Andererseits - ein "Pressefoto" eines Nobelpreisträgers, vor 25 Jahren anlässlich seiner Auszeichnung veröffentlicht in der ZEIT (gegen Honorar), wurde kürzlich in einer Neuauflage eines bekannten Lexikons wieder gedruckt, war über eine bekannte deutsche Presseagentur aus dem Archiv geliefert. Da hats - wie mir konkret bekannt - in diesen Tagen wieder einen "Scheck" gegeben. Wieso sollten Deine Fotos vogelfrei sein, wenn Du dem nicht zugestimmt hast - vermutlich auf Vertragsbasis mit Honorar? Oder wurdest Du pauschal als Reporter mit einem Anstellungsvertrag und Gehalt abgegolten, so daß die Zeitung daher alle Rechte hat? In unserem Fall ist es die Frage, ob es erlaubt ist, einem Namen (Gerta Taro) ein "Gesicht" zu geben und ein Foto, auf dem sie zu sehen ist, mit anzufügen, was ja der Sinn der Sache war. In dem Lexikon wird dem Nobelpreisträger auch nur ein Gesicht gegeben, auch wenn er in einem Vortrag vor einer Kreidetafel mit Formeln und Kurven steht. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted February 3, 2008 Share #32 Posted February 3, 2008 In dem Lexikon wird dem Nobelpreisträger auch nur ein Gesicht gegeben, auch wenn er in einem Vortrag vor einer Kreidetafel mit Formeln und Kurven steht. LG LF ..ja, schon, aber das Lexikon wir ja verkauft, das ist der Punkt, also kommerziell genutzt. zu dem 1. Punkt, .Du kennst bestimmt die Stempel "für Pressezwecke frei bei Namensnennung und Belegexemplar"...die sogenannte "Bemusterung" an die Presse... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted February 3, 2008 Share #33 Posted February 3, 2008 ..ja, schon, aber das Lexikon wir ja verkauft, das ist der Punkt, also kommerziell genutzt. Das erscheint mir völlig egal. Mehr als 7 (dann sind es viele nach dem Grundsatz-Urteil des Reichsgerichtes) Exemplare gehen auch bei Kopien nicht mehr als "privat" durch. Ggf. schon bei weniger Exemplaren, den Umständen entsprechen. Dazu gehört zB die öffentliche Zurschaustellung. Das Einstellen zB ins Internet hat in der Regel erheblich mehr Nutzer zu dem 1. Punkt, .Du kennst bestimmt die Stempel "für Pressezwecke frei bei Namensnennung und Belegexemplar"...die sogenannte "Bemusterung" an die Presse... Das geht aber nur, wenn der Fotograf auf seine Rechte verzichtet hat. Ich habe zB einmal einer berühmten "Theatertruppe" mehreren Mitgliedern eine Mappe mit sehr persönlichen Aufnahmen geschenkt. Da war selbstverständlich hinten drauf der Copyrightvermerk - insbesondere für Veröffentlichungen. Viele Jahre habe ich auf meine Kosten für eine Non Profit Organisation Öffentlichkeitsarbeit gemacht - und war froh, wenn die Bilder im Zusammenhang mit dem Text für eine Aktion groß gedruckt wurden. Zeitungsredakteure bekamen seinerzeit dann etwa die Hälfte des Honorars als Beschaffungshonorar, oder als Freie Mitarbeiter ihr ganz normales Honorar für "meine" Bilder. So wars auch vorgesehen. Andere mußten dann später - wenn die Veröffentlichung nicht im Zusammenhang mit einer "Aktion" stand, selbstverständlich dafür zahlen - haben sie auch. Allerdings gehen jetzt auch einige Verlage dazu über, für eine Veröffentlichung gekaufte Bilder und Texte ohne Honorierung später ins Internet zu stellen. Und dann wieder mal drohen und doppelte Honorare einfordern? Das kostet Kraft und macht nicht fröhlich. Aber eine Gemeinheit ist es doch. Und deshalb habe ich eben auch meine Anfragen an den Eingangsbeitrag. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted February 7, 2008 Share #34 Posted February 7, 2008 Die Liebe ist zu Taro ist nicht vergessen, und nicht nur den Lesern des Hamburger Abendblattes bekannt. Fotoreporterin Gerda Taro: Auge in Auge mit dem Krieg - Kultur - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted February 7, 2008 Share #35 Posted February 7, 2008 Vielen dank für die Infos!!!! Das ist das Leicaforum, wie ich es hier lange vermisste :-) Liebe Grüsse, Friedrich Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.