uwe zankl Posted January 24, 2008 Share #1 Posted January 24, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen Ab wann oder auch bis wann wurden denn Objektive (und vieleicht auch Kameras?) unter dem Label "Ernst Leitz New York" vertrieben. Ich habe da ein 5cm im Auge das besagte Bestempelung trägt. Ausserdem noch Wollensak 50 MM, f/3.5 Velostigmat. Serial # 514166. Ich dachte es würde schön zu meiner export IIIa mit der US Army Service Nummer passen... Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 24, 2008 Posted January 24, 2008 Hi uwe zankl, Take a look here Ernst Leitz New York. I'm sure you'll find what you were looking for!
thomas_schertel Posted January 24, 2008 Share #2 Posted January 24, 2008 Hallo Uwe, es gab insgesamt 4 Wollensak-Objektive von Leitz New York: mit 50 mm Brennweite: Velostigmat 1:2,8, 1:3,5 und 1:4,5 : Das 1:2,8 ist selten. Dann noch eines mit 90 mm Brennweite: Velostigmat 1:4,5 Und eines mit 127 mm Brennweite: Velostigmat oder Raptar 1:4,5 Entstanden sind die Linsen nach dem 2. Weltkrieg. Dabei fertigte Wollensak die optischen Komponenten und Leitz New York die Fassungen. Vertrieben wurden die Objektive ebenfalls von Leitz New York. Insofern sicher eine nette Ergänzung zur Kamera. Wollensak ist oder war ein renommierter Objektivhersteller, der das Glas für verschiedene amerikanische Kameraproduzenten lieferte. Am bekanntesten sind wohl die Pressekameras der Firma Graflex, die man mit ihren monströsen Birnchenblitzgeräten häufig in amerikanischen Filmen sieht. Sie waren für das Format 4x5 Zoll gebaut. Daneben gab es auch noch Spiegelreflexkameras dieser Marke. Dazu ein reichhaltiges Zubehör, wie zum Beispiel ein Magazin für 6 Blätter Planfilm. (Quelle: Rogliatti, Gianni, Objektive für Leica und Leicaflex Kameras; übersetzt von Dieter Schäfer, Hückelhoven 1985, Seiten 142 f, sowie Graflex.Org: Speed Graphics, Large Format Photography, and More) Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
uwe zankl Posted January 25, 2008 Author Share #3 Posted January 25, 2008 Hallo Thomas Danke für die sehr detailierte Antwort, hab ich wieder was dazu gelernt...und dafür sind ja Foren u.a. auch da... Gruss Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted January 25, 2008 Share #4 Posted January 25, 2008 Ich habe noch einen Link gefunden: A History of the Rochester, NY Camera and Lens Companies Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted January 25, 2008 Share #5 Posted January 25, 2008 Beruflich habe ich so Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre mit einer ganzen Serie der Wollensak-Objektive gearbeitet. Adaptiert waren diese Objektive an einer 16mm FASTAX-Zeitdehnerkamera mit optischem Ausgleich (Drehprisma) bei kontinuierlichem Filmdurchlauf bis max. 60m/s (entsprechend ca. 5.000 B/s, bei Bildhalbierung 10.000 B/s). Das Drehprisma, ca 10mm, war in der Berechnung dieser Objektive integriert. Die Bildqualität war bei den High-Speed-Aufnahmen sehr gut. Über Linsenschnitte und Konstruktionstypen kann ich leider nichts sagen. Es ist aber anzunehmen, daß hier Kleinbild-Objektiv-Konstruktionen aus Deutschland Pate standen. Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.