Jump to content

meine Dose ...


Dr. No

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

anbei zwei Bilder von meiner Correxdose.

Bisher ist es mir nicht gelungen diese eindeutig zuzuordnen. Die meisten haben ein Fassungsvermögen von 350ml bzw. 500 ml. Diese hat aber 400 :confused: !?

 

Die anderen Dosen die ich in meiner Literatur gefunden habe wie:

-CODRU

-CORDO

-CORUN

-TAHOO

sehen anders aus und wie gesagt, fassen nicht 400ml :( .

 

Weiß jemand, wie die Bezeichnung der Dose ist?

Von wann bis wann wurde sie hergestellt?

Material ist doch Bakelit, oder?

 

Danke, Gruß, NO

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Olaf, aber nur anschauen..!..:p

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Jan, erstmal danke.

 

schön finde ich ja dieses: "Preise Ungültig, ab 1. Dezember 1932 ermäßigte Preise..."

Wenn ich jetzt in meinen Gesamtkatalog und Preisliste von 1935 reinschaue sind es immer noch die gleichen Preise :D.

 

Nun wieder ernsthaft :rolleyes: .

 

Die gleiche Abbildung und vergleichbare Liste habe ich auch in oben genannten Katalog von 1935. Ich glaube es handelt sich da um Cordo, wobei in Rogliatti Cordo ganz anders aussieht.

 

Verglichen mit meiner Dose gibt es Ähnlichkeiten aber diese Kante oben auf dem Deckel ist nicht auf Deiner Abbildung :confused: .

 

Ich glaube wir sind noch nicht am Ziel :( .

 

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

Das scheint ja die Dose zu sein....leider ist die Zuordnung (für mich) nicht zu erkennen..:( ....so wie ich es erkenne gibt es 10,5oz , 12oz und 17oz...aber wenn ich das umrechne passt es nicht so richtig...müßte ja dann die "mittlere" 12 oz sein...

 

Leica Accessory Guide 2ND EDITION

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Grüße,

Jan

 

..in allen Büchern und Leica Magazinen die ich gefunden habe, wird nur von 350er und 500er gesprochen...

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Advertisement (gone after registration)

Der Leitz Gesamtkatalog für den Fachhandel von April 1954 führt noch die Dose 300 ccm auf,

Bestellwort CODRO,

mit einseitigem Nockenband.

Der Katalog 1939 zeigt noch die "Leitz-Tageslichtentwicklungsdose" für 500 ccmTel.-Wort Tahoo für RM 40,--

(nicht zu verwechseln mit der später mit Agfa präsentierten Dose Rondinax)

halb so teuer wie eine Standard Leica mit Kassette ohne Objektiv für RM 80,--.

ohne Band.

Frage: Gabs eigentlich(nach WK II) eine Dose mit dem Bestellwort TAHOO - oder ist das nur wieder Sammler-Latain?

 

Die von Dir gezeigte Dose dürfte auch ohne Correxband sein, es ist wohl

die Leitz-Spiralentwicklungsdose (ohne Band) 400 ccm Fassungsvermögen

im Katalog 1939 aufgeführt

Tel.-Wort Defoo, RM 12,--

Sie scheint identisch mit der im Beitrag von telewatt Nr. 6 zu sein, allerdings dort ohne "Knopf" und Anschneideschablone.

Das Thermometer Coret kostete RM 1,10 extra.

 

Beim Suchen nach den Dosen sich nicht allein auf die Telegramm-Worte oder Bestellworte verlassen, die typischerweise bei den Dosen mit "Co"rexbändern mit Co anfangen.

CORLE, COROL, CORYB, CORSU, CORBA...:D;)

Dies sind alles keine Teile zur Spiraldose, sondern von Dosen mit Correxbändern. Gabs überhaupt ein Teil CORSU? Doch nur, wenn diee Dose 350 ccm noch nach WK II im Programm war - und war sie da nicht schon ersetzt durch die Dose 300 ccm

 

Die Preise für die Komplett-Teile zB der Leica-Correxdose 350 ccm Cordo haben sich mit RM 10,-- vom Katalog 1933 zu 1939 nicht geändert, nur bei den Einzelteilen gabs entsprechende gegenläufige auf/ab Preisverschiebungen. Diese Dose kann nach Emmermann Leica Technik 30/35. Tsd 1938 auch nur mit 300 ccm befüllt werden (300 ccm reichen jedoch aus)

 

Und wenn wir denn schon ein "neues Sammelgebiet" für LeicaWiki vorbereiten:rolleyes: , sei noch auf die Leica-Entwicklungstrommel Fiman, im Jahre 1933 und 1939 komplett für RM 13,50, hingewiesen. Dies war ein Glaszylinder, auf den offen der Film gespannt wurde. Sie wurde mit einer Kurbel bewegt, stand auf einem Gestell über einer Schale mit der Chemie, in die der Film jeweils nur kurze Zeit eintaucht.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Jan, das ist sie :)

 

Keine 50er Jahre Dosensammler unterwegs?

wie heisst die Tonne :D

 

Gruß

NO

 

Hallo Olaf,

 

das lässt sich für mich nicht zuordnen, da kein Vermerk am Bild zu finden ist.

 

Leicas Freund hat ja eine 400er aufgeführt und darauf hingewiesen, das es die Dose sein müßte.

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Hallo Olaf..

 

 

400ccm..:eek: ...die haben sich verschrieben!..:p

 

Das Material ist Tenacit, ein Säure beständiges Pressmaterial.

 

Grüße,

Jan

 

CORLE, COROL, CORYB, CORSU, CORBA...:D;)

 

Ist das Material nicht aus Bakelit?

 

Gruß Otto

Link to post
Share on other sites

Die von Dir gezeigte Dose dürfte auch ohne Correxband sein, es ist wohl

die Leitz-Spiralentwicklungsdose (ohne Band) 400 ccm Fassungsvermögen

im Katalog 1939 aufgeführt

Tel.-Wort Defoo, RM 12,--

Sie scheint identisch mit der im Beitrag von telewatt Nr. 6 zu sein, allerdings dort ohne "Knopf" und Anschneideschablone.

Das Thermometer Coret kostete RM 1,10 extra.

 

sorry LF, habe das heute Mittag auf die Schnelle überlesen, danke.

Hast du vielleicht eine Abbildung aus dem Katalog?

 

Frage: Gabs eigentlich(nach WK II) eine Dose mit dem Bestellwort TAHOO - oder ist das nur wieder Sammler-Latain?

 

in der mir vorliegenden Liste Photo Nr. 8664 von 1954 gibt es die Tageslichtdose TEOOH.

 

 

Deine Dose muß später ins Programm gekommen sein...schaut mir mehr nach 50er aus...

 

Interessant ist, dass es auch noch 54 (Liste Photo Nr. 8664) die Dosen

CODRO und

CORUN gibt.

Das Bild entspricht auch telewatts erster Abbildung und dem in meinem Katalog aus den 30er Jahren.

 

Aber von DEFOO keine Spur....

 

 

Also meine Dosen sehen irgendwie ganz anders aus ;):D !

 

m6d

 

wie denn :confused::D

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

So, weiter im Rätsel...:D

 

Mein Foto in Beitrag #6 zeigt den DEFOO (1938) Leitz Spiral Developing Tank....

 

 

aber es würde noch eine andere Möglichkeit geben...:eek:

 

FETAN (KB), FETBE (124er) oder FETCA( 120er)...:D ...

 

Leitz New York hat den Tank entwickelt....

 

Reelo Tank aus Bakelite ......

 

Vielleicht ist DEFOO ja die europäische Version!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

"Die Leica" Jahrgang 3, Heft 1, 1933

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
sorry LF, habe das heute Mittag auf die Schnelle überlesen, danke.

Hast du vielleicht eine Abbildung aus dem Katalog?

Ja -. aber die stelle ich ungern ein - da Bilder nach 1 Std. nicht mehr gelöscht werden können.

in der mir vorliegenden Liste Photo Nr. 8664 von 1954 gibt es die Tageslichtdose TEOOH.?

Das hatte ich übersehen.

Sie wird im Gesamtkatalog 1954 als Leitz-Rondinax Tageslicht-Entwicklungsdose mit dem Bestellwort TEOOH angeboten. Allein mit dem Leitz-Schriftzug und schräg gestellt Rondinax.

Die TEOOH ist allerdings ganz anders als die Vorkriegs Teooh, die war rund, die Rondinax war eckig für 200 ccm, und die Teooh rund für 500 ccm.

Bemerkenswert, dass die Rondinax schon 1938 von Emmermann als Agfa Rondinax vorgestellt wurde, ebenso 1951 - kein Hinweis auf Leitz.

Da scheint Rondinax der (Typen-) Name eines Herstellers gewesen zu sein, der mit unterschiedlichen Deckeln - nur der Firmenschriftzug unterschied sich wohl - Agfa und Leitz. Es könnte auch eine Version mit beiden Schriftzügen - Leitz und Agfa - gegeben haben. Mal bei Ebay nach "Rondinax" stöbern, da findet man unterschiedliche Versionen, die sich im Detail unterscheiden.

 

Man muß also bei TEOOH aufpassen - in Sammler-Zeitschriften habe ich die runde Dose auch als TEOOH bezeichnet gefunden, in rund.

Interessant ist, dass es auch noch 54 (Liste Photo Nr. 8664) die Dosen

CODRO und

CORUN gibt.

Das Bild entspricht auch telewatts erster Abbildung und dem in meinem Katalog aus den 30er Jahren.

Aber von DEFOO keine Spur....

wie denn :confused::D

Von CODRO habe ich kein entsprechendes Modell Codro (300 ccm) gefunden - im Gesamtkatalog 1939 wurde noch die Cordo für 350 ccm angeboten.

 

Der CORUN (1954) - 500ccm- entspricht der Typ Corun (1939).

 

Auf dem Foto von telewatt, das wird wohl die Correx-Dose Cordo 350 ccm sein.

 

Eine DEFOO wird es vielleicht nicht gegeben haben. Das wäre nach der Bezeichnung ein Bestellwort. Bestellwörter gabs in den d3eutschen Katalogen erst nach dem WK II. Im Gesamtkatalog 1939 ist allerdings eine Defoo Spiralentwicklungsdose 400 ccm aufgeführt.

 

Das Sortiment der Dosen hat Leitz wohl kaum selbst hergestellt, sondern von Zuliefereern erhalten. Am deutlichsten an der "Rondinax" zu erkennen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

 

 

Eine DEFOO wird es vielleicht nicht gegeben haben. Das wäre nach der Bezeichnung ein Bestellwort. Bestellwörter gabs in den d3eutschen Katalogen erst nach dem WK II. Im Gesamtkatalog 1939 ist allerdings eine Defoo Spiralentwicklungsdose 400 ccm aufgeführt.

 

 

LG

LF

 

Hallo Leicas Freund,

 

der rote Teil ist aus dem "Leica Accessory Guide 2ND EDITION...

 

Mein Foto in Beitrag #6 zeigt den DEFOO (1938) Leitz Spiral Developing Tank....passend zum Foto...habe es zuerst nicht zuordnen können, da etwas versteckt.

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
So, weiter im Rätsel...:D

Mein Foto in Beitrag #6 zeigt den DEFOO (1938) Leitz Spiral Developing Tank....

Vielleicht ist DEFOO ja die europäische Version!

Also - die europäische Version DEFOO gabs wohl - 1939 unter dem Telegramm-Wort Defoo im Leitz Gesamtkatalog angeboten.

 

1954 nicht im Katalog.

 

Die Vorbehalte in dem Artikel aus "Die Leica" waren es wohl, weshalb man in Deutschland bei Leitz zögerte. Man hat sogar noch eine "Anschneideschablone" mitgeliefert, wohl um den Film "anzuspitzen" für eine Klemmung am Kern.

Ich kenne aus den 50ern nur eine Jobo-Doso, die ähnlich aussah. Es war recht fummilg, den Film da rein zu bekomnmen. Der Film knickte - dann gabs Schwarze Bogen auf dem Film.

Und wenn sie nur etwas naß war, lief gahnix. Nix für Profis also.

 

Ich bin erst so richtig mit den Combina-Dosen (Vertrieb GePe) und den Kindermann/Durst-Dosen klargekommen, mit einer Einspulvorrichtung.

 

Die Dosen mit Correx-Band waren auch naß (feucht) problemlos beim Einspulen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
der rote Teil ist aus dem "Leica Accessory Guide 2ND EDITION...

Mein Foto in Beitrag #6 zeigt den DEFOO (1938) Leitz Spiral Developing Tank....passend zum Foto...habe es zuerst nicht zuordnen können, da etwas versteckt.

Also:

1. ) Defoo war eine Spiralentwicklungsdose, 400 ccm. Sie ist im Leitz Gesamtkatalog 1939 aufgeführt.

2.) "Leica Accessory Guide 2ND EDITION..." ist kein Leitz Prospekt.

 

Was mir nicht so richtig klar ist - wurde in den USA schon vor dem WK II die Telegramm-Wörter, Bestellwörter, Code udgl. durchgehend großgeschrieben?

Der Artikel in "Die Leica" nennt auch die Schreibweise "Reloo" (mit kleinen Buchstaben) für ein Produkt in den USA, das wohl ählich der Defoo ist - vermutlich ohne die Anschneideschablone, ohne die es in Wetzlar wohl nicht ging.:rolleyes:

LG

LF.

Link to post
Share on other sites

Und wenn wir denn schon ein "neues Sammelgebiet" für LeicaWiki vorbereiten:rolleyes: , ...

 

In der Tat, wer hätte gedacht, dass so ein dreiteiliges Stück Plastik soviel fruchtbare Diskussion hervorbringen könnte?

Vielleicht können wir ja opitzleifheit gewinnen, das Thema im Wiki untereinanderzuschreiben und zu strukturieren ;) .

 

Was mir bis dato nicht klar war ist der Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung bei den Telgrammwörtern.

Vor dem Krieg klein und danach groß, kann man das so sagen?

Bezieht sich wahrscheinlich nicht nur auf Dosen :cool: , oder?

 

Danke, Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...