Jump to content

digitalisieren von Negativen / Dias


Guest Blende12

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Danke für die ausführliche Antwort, aber sie überzeugt mich (noch) nicht.

Die Unterschiede der Scanner liegen m.M. in der verschiedenen Technik, Software mag auch eine Rolle spielen, das ist aber keine Bildbearbeitung. Eine Tonwertkorrektur findet nicht während des Scans statt. Der Scan liefert Informationen, die später gewichtet werden, wo auch immer. Der reine Scanvorgang dürfte auch bei Dia und Negative gleich sein.

Deshalb gibt es ja auch Programme wie NegPos, die versprechen, bessere Ergebnisse als eine Scansoftware zu liefern.

 

Gruß

jup.

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

die Beiträge hatte ich auch verfolgt . Der Nachteil für mich persönlich ist folgender:

1 . ist das mit dem ILLUMITRAN absolutes Neuland für mich.

2. Wo bekommt man so etwas noch her. eine Leitz lösung wäre für mich auch persönlich das optimalste.

 

Wenn Du noch Quellen kennst - schicke mir doch mal eine PN ;-)

 

 

Hi,

setze das Teil mal in der Bucht auf beobachten,

ab und an taucht einer auf und kostet nur 1/10 des ursprünglichen Preises.

Du kannst da nicht viel falsch machen, und die Kontrasteinheit dazu,

brauchst Du bei digital nicht.

Solltest Du einen bekommen. können wir uns austauschen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Blende12

@ Hermann, Jup und Karl,

 

vielen Dank für Eure Tips. Da haben sich ja doch noch einige Erkenntnisse ergeben, die mich in meiner mittlerweile Favorisierten "Repro" - Lösung bestätigen. Bleibt dann nur noch das Problem - wenn es denn überhaupt eines ist - der gleichen Lichtverhältnisse zum "abfotografieren". Dies dürfte mit Kunst-/Kaltlicht aber kein so großes Problem sein.

 

@ Holger, werde deiner Empfehlung folgen und ein "stop loss" setzen. ;-)

Link to post
Share on other sites

Vor langer Zeit hatte ich mal den Nikon Super Coolscan 4000 ED mit dem Minolta ScanElite 5600 II am Beispiel des gleichen Dias verglichen.

 

Hallo Karl, da würde mich mal interessieren, wie der Vergleich ausging. Gruß Herbert

Link to post
Share on other sites

... Eine Tonwertkorrektur findet nicht während des Scans statt. Der Scan liefert Informationen, die später gewichtet werden, wo auch immer. Der reine Scanvorgang dürfte auch bei Dia und Negative gleich sein...

 

Also, spontan moechte man sagen, "um Gottes willen, nein!" und "M4-2 hat noch nie gescannt!" Aber bei naeherem Hinschauen und am-Riemen-reissen muss man vielleicht sagen:

 

Es kommt darauf an, was M4-2 unter "reinem Scanvorgang" versteht :rolleyes: . Wenn er nur das Abtasten (Scannen) und die Helligkeitsaufnahme Pixel fuer Pixel in den Liniensensor meint: o.k.

 

Aber: Es kommt doch darauf an, was aus dem Scanner an seiner output-Schnittstelle schliesslich rauskommt! Und da: Nochmals nein, M4-2, nein!! :) Natuerlich kann der Scanner eine Tonwert-Korrektur, sogar -Optimierung, machen, wenn man ihm es sagt. Und dann hat man eine bessere Ausgangsbasis, sprich einen besseren Scan, als wenn man die Tonwertkorrektur nicht macht. Ach, M4-2, probiere es aus!

 

Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Natuerlich kann der Scanner eine Tonwert-Korrektur, sogar -Optimierung, machen, wenn man ihm es sagt. Und dann hat man eine bessere Ausgangsbasis, sprich einen besseren Scan, als wenn man die Tonwertkorrektur nicht macht. Ach, M4-2, probiere es aus!

 

Gruss, Hermann

 

Die Scannersoftware macht die Tonwertkorrektur. Ein Scan und seine Bearbeitung ist dann besser, wenn im Endprodukt möglichst viele Tonwerte übrig bleiben. Ich habe es ausprobiert, Bei mir geht es schneller (und besser), wenn ich die "Roh"scans z. B. in LR öffne und bearbeite, die Möglichkeiten von LR teste ich noch. Natürlich kannst Du mit der heutigen Scannersoftware auch ein fertiges, gutes dank 16bit, Endprodukt erhalten. Mach, was Du willst, aber glaub` nicht, der Scanner(HW) macht die Bildbearbeitung.;)

 

Gruß

jup.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Karl, da würde mich mal interessieren, wie der Vergleich ausging. Gruß Herbert

Beide Scanner lieferten eine sehr gute Bildqualität, die sich in der Brillanz und Schärfe nicht unterscheiden ließen. Die angeblich höhere Auflösung des Minolta konnte man nicht erkennen.

 

Aber in den Farben lag der Nikon deutlich vor dem rotstichigen Minolta! Der Nikon bildete das Ausgangsdia sehr neutral ab.

Link to post
Share on other sites

Beide Scanner lieferten eine sehr gute Bildqualität, die sich in der Brillanz und Schärfe nicht unterscheiden ließen. Die angeblich höhere Auflösung des Minolta konnte man nicht erkennen.

 

Aber in den Farben lag der Nikon deutlich vor dem rotstichigen Minolta! Der Nikon bildete das Ausgangsdia sehr neutral ab.

 

Danke Karl, wurde jeweils die Original-Scansoftware eingesetzt? Ich hab den Minolta und bin durchweg zufrieden damit, außer dass er schneller sein könnte, daher hat mich der Vergleich interessiert.

Link to post
Share on other sites

Hi,

 

auf die Seite bin ich gestossen: Werner Weisrock | Computer- und Internetdienstleistungen | WebDesign

dort kann man sich verschiedene Scanner auf Tagesbasis ausleihen-finde ich eine interessante Alternative zum Kauf.

Ich habe aber noch keine Erfahrungen damit sammeln können; werde mir aber mal einen Scanner ausleihen, um meine Dias zu digitalisieren.

 

grüße

 

v€

 

PS: die Seite ist öfter "under construction" ...???

Link to post
Share on other sites

  • 4 years later...

Hey,

 

das Thema hier scheint wohl seit 4 Jahren still zu liegen. Mal sehen ob da noch Leben drin steckt.

 

Also, hab mir ne M6 gekauft. Wundervoll. Nur jetzt möchte ich meine Negative gern digitalisieren. Dazu würde ich gern meine Canon EOS 450D verwenden. Also abfotografieren. Hauptsächlich mag ich daran dass es ein geschlossenes System ist und ich nicht an irgendwelche Scannertreiber gebunden bin. (Hab 2 alte Scanner die noch gut funktionieren aber leider auf meinem Mac nicht mehr unterstützt werden).

 

Daher Foto schiessen, SD Karte in den Mac und ab in Photoshop.

 

Ähnlich wie beim eigentlichen Themenautor, dreht sich's auch bei mir um nicht viel mehr als 5-6 Filme pro Jahr.

 

Aus alten Tagen gibt's noch die DIA Duplikatoren. Auf ebay hab ich einen gefunden der auch Filmstreifen schluckt.

Nun, nach meiner Vorstellung wäre diese Kombination (450D und Duplikator) eine Deluxeversion dieser Standallone Einzugscanner. Selbes Prinzip jedoch mit dem Sensor der EOS anstatt dem 5MP Ding.

 

 

Hat irgendjemand Erfahrung mit so einem Vorsatz?

 

CANON EOS OHNAR C1331 ZOOM Reverser film neg duplicator MINT | eBay

 

 

Danke schonmal

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hoffentlich habe ich es nicht überlesen.

 

Geh mal auf die Seite scandig.de und dann in den Bereich Kundeninfo.(filmscanner.info)

Dort habe ich sehr viele Informationen gefunden, Tests sowie gute Tipps und ein Forum - vielleicht hilfts ja.

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...