Jump to content

digi slr


teufel

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wenn man einen Golf innerhalb seiner finanziellen Möglichkeiten sieht, fährt man wohl wahrscheinlich keinen A8 zur Probe. Deshalb werden die meisten Käufer einer E-300 bessere Kameras wohl auch nur vom Höhrensagen kennen. :rolleyes:

 

Mich hat gewundert daß die E-300 innerhalb ihrer Preisklasse so gut abschneidet - trotz ihres kleinen Chip. Das ein DMR besser ist, ist mir schon klar...

Link to post
Share on other sites

  • Replies 101
  • Created
  • Last Reply
ja, ich würde als Kriterium die Preisschwelle € 1.000 ansetzen sowie die Verfügbarkeit von Motivprogrammen.

Semipro fängt mit einem geänderten Bedienkonzept an, Wegfall von Motivprogrammen bzw. dedizierte direkte Belegung von Einstellrädern mit fotographischen Funktionen wie Belichtungskorrektur und Blitzbelichtungskorrektur.

Pro bedeutet deutlich grösserer Sucher, die hard Gehäuse, stärkerer AF Motor

 

ok, wenn sie die motivprogramme hat, sehe ich es auch genau so. der erste querschnitt ist übrigens eine a100. wer sich nicht um den nachwuchs kümmert, hat kein fundament, keine zukunft, sollte man diesen windigen politikern bei jeder gelegenheit in den ........ (freiwillige selbstbeschränkung, um nicht selbstzensur zu sagen)

 

Sagen wir mal, sie sind um den Faktor 5 preiswerter als eine Profi DSLR. Man kann sich damit fürs gleiche Geld vier Kameragenerationen leisten, bevor man die Profi Kamera ersetzen würde. Und pro Generation von Optimierungen der Bildqualität profitieren.

 

sehe ich auch so. aber die kameras haben nun einen entwicklungsstand erreicht, der für jahre ausreichen wird, daher nehme ich an, das auch der gehobene standart zunehmend interessant wird. siehe N D80, D200, P K10. und eben Leica M8, auch wenn preislich andere liga. der wertverfall wird sich extrem verlangsamen, weil die entwicklungssprünge kleiner werden. z. b. ist die e1 ist seit 2003 am markt und bis auf die geschwindigkeit bestens.

 

und schliesslich ist es doch wohl so, das profis ihre kameras ganz anders sehen als amateure, weswegen ein vergleich nicht vergleichbar wäre. ein profi wird doch eher auf entstaubungsmöglichkeiten, robustheit, einfacher workflow (keine entstaubung oder nachbearbeitung notwendig), systemumfang und eben letztlich die kosten pro auftrag achten...

Link to post
Share on other sites

ja, ich würde als Kriterium die Preisschwelle € 1.000 ansetzen sowie die Verfügbarkeit von Motivprogrammen.

Semipro fängt mit einem geänderten Bedienkonzept an, Wegfall von Motivprogrammen bzw. dedizierte direkte Belegung von Einstellrädern mit fotographischen Funktionen wie Belichtungskorrektur und Blitzbelichtungskorrektur.

Pro bedeutet deutlich grösserer Sucher, die hard Gehäuse, stärkerer AF Motor

 

wow, dann habe ich ja damals in den 70ern mit meiner Kamera direkt im SemiProfiBereich angefangen!

Keine Motivprogramme, grosser, heller Sucher, BeliKorrektur... und das für ca. 200.-DM ;-)

Link to post
Share on other sites

das mit dem stand, der kaum noch zu verbessern ist hab ich auch schon bei 5 mp gehört..

ich denke so alle 2 -3 jahre ne neue kamera ist ok und bei den fortschritten der technik auch nötig, und da mag ich nicht gleich ein paar kiloeuro verjuckeln. bin mir sicher, irgendeiner bietet einmal die kamera zum mitwachsen im modulsystem mit tauschbarem elektronik-sensor-teil.

dann machts auch für mich als vollamateur sinn etwas mehr zu investieren.

bis dahin

eos 400

tamron 2.8, 17-50

billigtele sigma 55-200

so nach tests und forenmeinungen sind das m E. die besten in meinen preisklassen komm ich so auf 1100-1200

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
das mit dem stand, der kaum noch zu verbessern ist hab ich auch schon bei 5 mp gehört..

ich denke so alle 2 -3 jahre ne neue kamera ist ok und bei den fortschritten der technik auch nötig, und da mag ich nicht gleich ein paar kiloeuro verjuckeln. bin mir sicher, irgendeiner bietet einmal die kamera zum mitwachsen im modulsystem mit tauschbarem elektronik-sensor-teil.

dann machts auch für mich als vollamateur sinn etwas mehr zu investieren.

bis dahin

eos 400

tamron 2.8, 17-50

billigtele sigma 55-200

so nach tests und forenmeinungen sind das m E. die besten in meinen preisklassen komm ich so auf 1100-1200

 

Weißt, Teufelchen, was Sinn macht läßt sich relativ leicht ausrechnen - und da bist du mit 10 MP bis A4 uneingeschränkt - größer mit eher minder sichtbaren Einschränkungen gut dabei ... :cool:

Nur: Bei den Optiken zu sparen, daß fiele mir im Traum nicht ein - auch nicht, oder schon gar nicht, wenn ich mir die Option für Größeres lässig offen lassen möchte ... :o

Link to post
Share on other sites

eos 400

tamron 2.8, 17-50

billigtele sigma 55-200

 

Na dann hoffen wir mal dass das alles schön zusammenspielt, sonst freut sich vor allem die Deutsche Post AG über diverse Transporte von und zu Canon - Sigma - Tamron usw...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

wow, dann habe ich ja damals in den 70ern mit meiner Kamera direkt im SemiProfiBereich angefangen!

Keine Motivprogramme, grosser, heller Sucher, BeliKorrektur... und das für ca. 200.-DM ;-)

 

 

Wie anders sollte man diese kleinen feisten Biester, die neuerdings bessere Bildqualität bringen als ihre älteren grösseren Brüder, nennen - wenn nicht "Einsteigerkamera"? :D

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich war auch lange am rumeiern, welches digitale SLRsystem mir zur Verwendung mit einem Leica R und vielen Nikon MF Objektiven (mit und ohne Ai) ins Haus kommt. Die Entscheidung ist gefallen.

Mit meilenweitem Vorsprung für EOS. Es läßt sich mit jeder (!) EOS absolut komfortabel mit diesen Objektiven bei Arbeitsblende und Zeitautomatik oder manuell arbeiten (echte Arbeitsblende!). Nikon mißt die Belichtung mit meinen alten Objektiven nur ab D200 aufwärts, und dann aber nur mit brechen der Finger und unter Hilfe des rechten Fußes, weil zwar eine Belichtungsmessung möglich ist, aber leider keine echte Arbeitsblendenmessung. D.h. abblenden auf F5,6, Schärfentiefetaste drücken, Auslöser antippen, AE-Locktaste finden und drücken und dann endlich auslösen. Scheiße!!! Mit Nikon oder Leica an EOS, Blende auf 5,6 auslösen fertig! Belichtungsprobleme mit EOS gibt es bei mir nicht, da ich nachgelesen habe wie die Grundeinstellung der verschiedenen EOS zur Arbeitsblendenmessung aussieht (altes/ neues Belichtungssystem, also zwei Möglichkeiten). Belichtung einwandfrei.

In Praxis bisher ausprobiert: EOS+ Leica R 6,8/400, Nikkor 2,8/20, 1,2/55, 1,4/50, 1,8/85 und 2,8/180.

 

Gruß

 

Oliver

Link to post
Share on other sites

....Nikon mißt die Belichtung mit meinen alten Objektiven nur ab D200 aufwärts, und dann aber nur mit brechen der Finger und unter Hilfe des rechten Fußes, weil zwar eine Belichtungsmessung möglich ist, aber leider keine echte Arbeitsblendenmessung. D.h. abblenden auf F5,6, Schärfentiefetaste drücken, Auslöser antippen, AE-Locktaste finden und drücken und dann endlich auslösen......

 

Wer hat Dir denn diesen Blödsinn erzählt????? MF-Linse angeflanscht, scharfgestellt mit Unterstützung des Schärfenindikators, Beli-Messung unter Matrix, mittenbetont oder Spot, Belichtungsprogramm Zeitautomatik (A) oder manuell und ab die Post. So funktioniert das bei der D2X und ich vermute auch nicht anders bei der D200. Für die Linsenangaben in der Exif kann das MF-Objektiv noch menuutechnisch zugeordnet werden.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

was hat der sinn mit der länge zu tun?

hab jetzt eine woche die 400 und bin sehr zufrieden. das anflanschen der leica linsen geht zwar brauchbar, aber leider ist kein deutlicher vorsprung gegen das tamron 2,8 17-50 auszumachen. werde ich wohl nur für wenige portraits etwas makro und mein 135iger elmarit nutzen.

zu den ganzen diskussionen um digiback und m8. wenn du ein kleinkind hast und als angstellter alleinverdiener bist und zu deiner lebensqualität und mobilität noch ein haus mit garten und 2 autos wichtig sind ist das halt einfach nicht drin...und steht für mich auch nicht zur diskussion.

lg

hodel

Link to post
Share on other sites

Ferdl,

erst lesen und denken, dann maulen!

 

Ich habe genau wie Du gesagt, ab D200 geht es!

 

Gruß

 

Oliver

 

 

....Nikon mißt die Belichtung mit meinen alten Objektiven nur ab D200 aufwärts, und dann aber nur mit brechen der Finger und ......

 

Oliver,

dann mußt Du es auch richtig schreiben:-)))))

Nix für ungut,

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Wie Ferdl sagt:

 

Mit D200 und D2X ist die Belichtungsmessung absolut problemlos:

 

Ansetzen, Funktiontaste drücken, über die Drehräder Brennweite und Anfangsblende einstellen und los geht´s.

 

Zeitautomatik funktioniert übrigens auch.

Link to post
Share on other sites

was macht eigentlich der frank thoma, ist wohl noch im redaktionsteam dabei, als ständiger mitarbeiter. habe in seinem blatt diesen vergleichstest der eos ds markII und d2xs gelesen, hat mir sehr gut gefallen, nikon hat gewonnen. interessant auch der vergleichtest der lichtstarken 85mm linsen beider hersteller, den hat auch nikon gewonnen...

Link to post
Share on other sites

Du hast Recht Ferdl, ich war blöd!

 

Was ich sagen wollte (aber nicht geschrieben habe) war, daß mit den billigeren und älteren Nikon Digis (D100, D70, D50) keine Belichtungsmessung mit alten Nikkoren möglich ist, sehr wohl aber mit billigen und alten Canon Digital SLRs.

 

Ich bitte um Entschuldigung! (Man sollte am Tag nach der Wies´n Eröffnung wirklich den Mund halten)

 

 

Gruß

 

 

Oliver

Link to post
Share on other sites

was macht eigentlich der frank thoma, ist wohl noch im redaktionsteam dabei, als ständiger mitarbeiter. habe in seinem blatt diesen vergleichstest der eos ds markII und d2xs gelesen, hat mir sehr gut gefallen, nikon hat gewonnen. interessant auch der vergleichtest der lichtstarken 85mm linsen beider hersteller, den hat auch nikon gewonnen...

 

 

In welcher Ausgabe ist das drin? Würde ich mir gern gerahmt an die Wand hängen! ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...