Jump to content

Welchen Alkohol empfielt Leica zur Sensorreinigung ?


Guest Olof

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Damit will ich nicht behaupten, dass es nicht mit Druckluft geht, aber es ist nicht optimal.

Es ist sicher nicht die wirksamste Methode, aber es ist die wirksamste trockene Methode – mit Ausnahme vielleicht des Arctic Butterfly; das habe ich noch nicht ausprobiert.

 

Was das Thema „Es saugt und bläst der Heinzelmann …“ betrifft: Bei den Methoden, die mit einem Luftstrom arbeiten, geht es wohlgemerkt nicht zuallererst darum, die Fremdkörper zu entfernen, sondern darum, sie vom Sensor zu lösen, was auf trockenem Wege möglich ist, so lange die Fremdkörper selbst noch trocken sind. Mit dem gerichteten Luftstrom eines Blasebalgs ist das recht gut möglich, und dabei sollte auch keine nennenswerte Menge von zusätzlichem Staub in das Kamerainnere gelangen, da der Blasebalg die hinten angesaugte Luft filtert. Selbst wenn die vom Luftstrom aufgewirbelten Partikel nicht entweder von dem durch den Blasebalg erzeugten Überdruck aus der Kamera befördert werden oder von alleine herausfallen, wäre das nicht so dramatisch; in der Kamera befinden sich schließlich immer Fremdkörper. Das ist schon ab Werk so, und im Gebrauch kommen durch Abrieb weitere hinzu, selbst wenn man nie ein Objektiv wechselt (Canon hat mal festgestellt, daß die Hälfte aller Fremdkörper gar nicht so fremd waren, sondern von Kamerakomponenten stammten). Und wir fotografieren weder unter Reinraumbedingungen, noch wechseln wir die Objektive oder reinigen die Kamera unter solchen Bedingungen. Bei Kleinbildkameras hält der Filmtransport den Staub in Bewegung, und bei einer Digitalkamera muß das der Blasebalg übernehmen. Der Blasebalg dient mehr noch der Vorbeugung als dem Beseitigen von Staub, nachdem man seine Wirkung auf den Bildern entdeckt hat.

 

Wenn man die Luft dagegen ansaugt, ist erstens, wie gesagt, die Wirkung auf den Sensor gering; man müßte schon näher herangehen, als ich guten Gewissens empfehlen könnte. Außerdem bewirkt das Absaugen der Luft im Kamerainneren, daß ungefilterte Umgebungsluft von allen Seiten hinein strömt, um den Druckunterschied wieder auszugleichen. Daher bringt das Saugen mehr staubige Luft in die Kamera, als das ein Blasebalg täte. Es sei denn, versteht sich, daß die Umgebungsluft frei von Staub wäre, aber wie wollte man das in der Praxis garantieren?

Link to post
Share on other sites

Sorry, wenn ich da widerspreche. Quatsch ist's beileibe nicht. Da jetzt das Problem mit der Verdampfung klar ist, bleibt einzig die logische Schlussfolgerung, dass das Streben nach höchstreinem Isoprop zur Sensorreinigung durchaus vernünftig ist, da Reste an Wasser oder andern Verunreinigungen wieder zu Rückständen führen.

Reinige doch mal Deinen Sensor mit Spiritus (vergällt - 70%) und Du wirst Dich wundern, wo denn der Dreck und die Schlieren herkommen.

Ich dachte, wir reden hier von 96, 98, 99 oder 99,9-prozentigem Isopropylalkohol, nicht von 70-prozentigem Spiritus, gar noch vergällt. Bloß weil die Nachkommastellen bei der Alkoholkonzentration hier irrelevant sind (denn die Konzentration bei Gebrauch ist nicht die Konzentration in der noch ungeöffneten Flasche), heißt das ja noch nicht, daß schlechthin alles für die Sensorreinung geeignet wäre.

Link to post
Share on other sites

99,5-prozentigen Isopropylalkohol gibt es recht günstig, und da würde ich nicht lange nach 99,8- oder 99,9-prozentigen Konzentrationen fahnden, die in der Praxis keine Vorteile bringen.

Link to post
Share on other sites

darüber habe ich in der Tat noch nie nachgedacht und Du hast Recht. Es ist ansich logisch das Alkohol verdunstet. Dennoch denke ich ist es doch besser diese Konzentration zu haben da die Fremdstoffe ( Wasser o.ä. ) zum herunterverdünnen fehlen.

 

Weder schwierig noch teuer zu bekommen. 20ml inlcusive Tropfflasche gab es bei meiner Apotheke für 0.85 €

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
;) Bei 96% hast Du schon 4% Wasser (im Idealfall - von anderen gelösten 'Schweinereien ganz zu schweigen). Und diese Wassertröpfchen, die dann langsam auf dem Sensor trocknen, hinterlassen unweigerlich Rückstände ...

 

Michael

 

Da machst Du m.E. n. einen Denkfehler. Das darin enthaltene wasser ist hochreines, destilliertes Wasser, da gibt es beim verdampfen ebensowenig Rückstände wie beim Alhohol. Bei Kalkhaltigem Leitungswasser wäre das natürlich anders. :D

 

Wenn nachher Rückstände bleibe, so liegt das sicherlich nicht am Wasseranteil des verdünnten Isopropylalkohols.

 

Wer snobistisch sein will, kann ja hochreines Zeug für chemische Labore kaufen...

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Dirk

Das mit dem reinen Wasser ist per Prinzip schon logisch. Jedoch gibt dir keiner eine Garantie für Inhalt/Typ und Reinheit der Restbestandteile im Isoprop (!) Da können dann noch weitere 'Verschmutzungen' quasi free of charge und völlig offiziell dabeisein (Öle/Fette sind gut löslich und nicht sehr flüchtig). Und es sind nicht immer nur Destillationsprodukte, die den Rest ausmachen ... Und selbst wenn der verbleibende Rest völlig demineralisiertes Wasser wäre und während des restlichen Fertigungsprozesses keinerlei Verunreinigungen mehr dazukommen, dann bleibt immer noch der langsam trocknende - mehr oder weniger große - Wasseranteil, der u.U. mit dem verbleibenden und vom Isoprop angelösten Restschmutz auf dem Sensor nun eine etwas langlebigere Verbindung eingeht und gut haften bleibt.

Daher gilt für mich generell: so gut wie irgend möglich anfangen - schlechter wird's dann von ganz alleine im laufe der Zeit ...

 

Gruß Michael

Link to post
Share on other sites

von Eclipse raten sie ja ab...

 

Die Reinigungsflüssigkeit Eclipse ist nichts anderes als 100% Methanol,nur im Preis unterscheiden sich die beiden.Habe meinen Sensor an der 20D mit der günstigen Variante aus der Apotheke und original Q-Tipps gereinigt.Funktioniert super gut,keine schlieren usw.Man sollte die Reinigung natürlich in den Räumen machen,wo eine geringe Luftfeuchtigkeit vorhanden ist.Reines Methanol ist hoch giftig!!

Gruß Roger

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

@ michael M.

 

ok, alles klar. Wäre zugegebenermaßen eine gewisse Geduldsprobe, bei Raumtemperatur aufs Trocknen zu warten, da hast Du völlig recht.

Alkoholische Lösungen aus der Apotheke in Glasfläschchen sollten aber ziemlich Rückstandsfrei verdunsten, denke ich.

 

@ rbm6

Warum giftiges Methanol besser sein soll als Ethylalkohol, weiß ich nicht. Gibt es dafür einen Anhalt?

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Das Geheimnis des CS

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...