Jump to content

"Probeabzug" aus LR


Lennard

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Folgende Frage: Wenn ich aus LR einen kleinformatigen Ausschnitt in der geplanten Ausgabegrösse herstellen will um anhand meines "Proofs" festzustellen, dass ich auf dem richtigen Weg bin (oder auch nicht), wie erkläre ich das dem Programm? Wenn ich auf z.B. von dem geplanten A2 auf A4 umschalte, wird natürlich das Bild auf das entsprechende Ausgabeformat verkleinert, ich will aber nur einen entsprechenden A4 Ausschnitt drucken.

 

Vielen Dank

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

Ich würde so vorgehen:

1) Virtuelle Kopie des gesamten Bildes erzeugen.

2) Für A4 (grob 20x30) und der gewählten Druckauflösung (z.B. 300 dpi) den Ausschnit in Pixeldimension ausrechnen (hier: 2.362x3.543 Pixel).

3) Mit dem Beschneidewerkzeug o.a. Pixeldimension aus der virtuellen Kopie ausschneiden.

4) Drucken.

Link to post
Share on other sites

Folgende Frage: Wenn ich aus LR einen kleinformatigen Ausschnitt in der geplanten Ausgabegrösse herstellen will um anhand meines "Proofs" festzustellen, dass ich auf dem richtigen Weg bin (oder auch nicht), wie erkläre ich das dem Programm? Wenn ich auf z.B. von dem geplanten A2 auf A4 umschalte, wird natürlich das Bild auf das entsprechende Ausgabeformat verkleinert, ich will aber nur einen entsprechenden A4 Ausschnitt drucken.

 

Vielen Dank

 

Christian

 

 

Hi,

das kann so niemals funktionieren !

 

Wenn Du sehen willst wie dass auf A2 aussieht und Du nur ein A4 Blatt verwenden willst,

druckst Du eben einen A2 Ausschritt auf ein A4 Blatt.

Allerdings müssen Drucker und Papier von der gleichen Sorte sein, sonst ist die Beurteilung wieder nicht Aussagekräftig.

War doch früher im Analoglabor auch nicht anders, oder? Probeabzug einer 50X60 Vergrößerung auf eine 13X18 Papier, gleicher Emulsion.

 

Ansonsten wird A4, A3, A3+ oder A2 zum Drucken gesondert aufbereitet, und zwar immer aus der ursprünglichen Datei.

Wobei, wenn es größer als die Pixelzahl der Kamera werden soll, ein anderer Workflow dahinter stehen sollte als bei A4,

wo die Pixelzahl einer vernünftigen Kamera größer sein sollte.

 

Aber nur wenn Du Wert auf außergewöhnlich gute Qualität legst, wenn nicht, kannst Du das alles vergessen und einfach so mal drucken.

 

Insofern ich Deinen Ansatz zum Druck so nicht nachvollziehen kann, da Du ja bei A2 einen richtige professionellen Drucker zu haben scheinst.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Drucken aus Lightroom hat aus meiner Sicht einige Einschränkungen:

- Es gibt keine Funktion für einen Softproof

- Wenn ich in einer jpg- oder Tiff-Datei, die ich ja auch mit der "Datenbank" Lightroom verwalten kann, mit einem Foto-Editor eine Größe einstellt habe, kann ich nirgendwo in Lightroom sagen: "Drucke in Originalgröße"

 

Von daher empfehle ich zum Drucken (zumindest unter Windows) das Programm Qimage.

Das hat auch eine entsprechende "Probestreifenfunktion". Das Programm gibt es leider nur auf Englisch.

 

Winfried

Link to post
Share on other sites

Horst, es ist genau wie Du vermutest. Früher im Lab. habe ich auch nicht gleich auf 30x40 belichtet, sondern auf 9x12 gleicher Emulsion oder eben einen Bogen zerschnitten u.s.w. muss ich ja nicht ausführen, ist ja hinlänglich bekannt.

Der Ansatz ist jetzt der gleiche. Ich will einen Probeausdruck als Ausschnitt. Natürlich mit den späteren Parametern! Was ich nicht weiß, was macht der Drucker ,wenn ich in den Voreinstellungen A2 gewählt habe und nur ein z.B. A5 einziehen lasse. Das wird doch vermutlich vom Drucker nicht so interpretiert, dass er nur im Bereich des Papiers druckt, sondern alles einsaut. Also genau so viel Tinte verbraucht und dabei noch den Drucker verdreckt.

Meine Beobachtung ist eben, dass der Ausdruck gelegentlich von dem abweicht, was ich auf dem Schirm glaubte gesehen zu haben und dann finde ich einen fehlerhaften Ausdruck auch schon in A3 ärgerlich.

Ein "Probestreifen" drucken. Und das möglichst einfach. Das ist es. Ist übrigens ein Epson 3800.

Ich will mir halt die Rechnerei über die Pixelzahl und die Ausgabegröße sparen, weil ich ja genau das will: exakt meinen späteren Ausdruck als Ausschnitt.

Wahrscheinlich ist es ja ganz simpel. Ich komme nur nicht drauf.

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Horst, es ist genau wie Du vermutest. Früher im Lab. habe ich auch nicht gleich auf 30x40 belichtet, sondern auf 9x12 gleicher Emulsion oder eben einen Bogen zerschnitten u.s.w. muss ich ja nicht ausführen, ist ja hinlänglich bekannt.

Der Ansatz ist jetzt der gleiche. Ich will einen Probeausdruck als Ausschnitt. Natürlich mit den späteren Parametern! Was ich nicht weiß, was macht der Drucker ,wenn ich in den Voreinstellungen A2 gewählt habe und nur ein z.B. A5 einziehen lasse. Das wird doch vermutlich vom Drucker nicht so interpretiert, dass er nur im Bereich des Papiers druckt, sondern alles einsaut. Also genau so viel Tinte verbraucht und dabei noch den Drucker verdreckt.

Meine Beobachtung ist eben, dass der Ausdruck gelegentlich von dem abweicht, was ich auf dem Schirm glaubte gesehen zu haben und dann finde ich einen fehlerhaften Ausdruck auch schon in A3 ärgerlich.

Ein "Probestreifen" drucken. Und das möglichst einfach. Das ist es. Ist übrigens ein Epson 3800.

Ich will mir halt die Rechnerei über die Pixelzahl und die Ausgabegröße sparen, weil ich ja genau das will: exakt meinen späteren Ausdruck als Ausschnitt.

Wahrscheinlich ist es ja ganz simpel. Ich komme nur nicht drauf.

 

Christian

 

 

Hallo

Christian,

ich habe es zwar so noch nicht gemacht, aber ich mach mal einen Vorschlag der gehen könnte.

 

Du machst dein Bild fix und fertig in A2, dann nimmst Du im PS das Freistellungswerkzeug ( die Größe wird oben angegeben )

und wählst Dir einen Ausschnitt in der gewünschten Größe aus, kopierst ihn auf eine neue Ebene, und druckst genau diese test halber aus.

 

Vorher müssen am Drucker alle Profile und sonstige Einstellungen richtiggestellt sein,

und für A2 entsprechen, das gleiche gilt für PS.

 

Schärfen bitte ganz am Ende !!!!

 

Kann bei A2 kräftiger sein als bei A4 , also nicht erschrecken bei dem kleinen Format !

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

Christian,

übrigens habe ich seit 6 Wochen das gleiche Teil und bin mehr als begeistert,

Das Teil war ja recht günstig zu bekommen, und dann noch die Cash Back Auktion von Epson,

meinen 2400 hab ich bei eBay vertickt und keine 400 Euronen mehr draufgelegt.

 

Endlich kommt das Zeugs so raus wie ich es am Monitor sehe, Probedrucke

spar ich mir z.Z.

Erst wenn neue Papersorten dazukommen, mach ich mir neue Profile.

Vergesse nicht, das Ding hat standardmäßig 360 DPI, wenn Du schon hochrechnen musst,

dann gleich richtig.

 

Im Netz steht ein neuer Treiber, solltest Du, falls nicht schon gemacht, mal ansehen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

 

Vergesse nicht, das Ding hat standardmäßig 360 DPI, wenn Du schon hochrechnen musst,

dann gleich richtig.

 

Gruß

Horst

 

???

So wie Du das schreibst, kommt Lennard auf die Idee, seine Bilder auf 360 dpi für einen A2-Ausdruck hochzurechnen.

 

Gruß

jup.

Link to post
Share on other sites

Ich sehe gerade, Du bist ja auch schon Erfahrener Benutzer.:)

 

Gruß

jup.

 

Gerade bei einem neuen Drucker halte ich, im Gegensatz zur Laborpraxis, ein verkleinertes Gesamtbild für sinnvoller. Da sieht man alle Fehler, die man am Monitor übersehen hat und die "unvermeidbaren" Bedienungsfehler. Der Vergleich von Druckauflösung am Monitor und Ausdruck kommt mit der Erfahrung und fällt meistens zu Gunsten des letzteren aus.

Link to post
Share on other sites

Ich sehe gerade, Du bist ja auch schon Erfahrener Benutzer.:)

 

Gruß

jup.

 

Gerade bei einem neuen Drucker halte ich, im Gegensatz zur Laborpraxis, ein verkleinertes Gesamtbild für sinnvoller. Da sieht man alle Fehler, die man am Monitor übersehen hat und die "unvermeidbaren" Bedienungsfehler. Der Vergleich von Druckauflösung am Monitor und Ausdruck kommt mit der Erfahrung und fällt meistens zu Gunsten des letzteren aus.

 

Da ist was dran. Mir ist schon so mancher "Fleck" auf dem Monitor durch die Lappen gegangen und die erwischt man in er Tat nur sehr zufällig bei einem Probestreifen.

Vielen Dank!

Übrigens, das mit dem Runterrechnen war natürlich von Dir jetzt sicherlich anders gemeint, ist aber bei Panoramen wirklich ein "Verwaltungsthema". Wie ich lernen musste, ist in LR bei 10000 px pro Achse Schluss.

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Da ist was dran. Mir ist schon so mancher "Fleck" auf dem Monitor durch die Lappen gegangen und die erwischt man in er Tat nur sehr zufällig bei einem Probestreifen.

Vielen Dank!

Übrigens, das mit dem Runterrechnen war natürlich von Dir jetzt sicherlich anders gemeint, ist aber bei Panoramen wirklich ein "Verwaltungsthema". Wie ich lernen musste, ist in LR bei 10000 px pro Achse Schluss.

 

Christian

 

 

 

Hi,

übrigens,

in der "fine art printer" 01/08

steht ein schöner Leserbrief zu genau dem DPI Phänomen,

den Fehler brauchst Du dann schon nicht mehr nachmachen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...