Jump to content

Elmar 3.5 ohne Seriennummer


Dr. No

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hier eine Leica II mit dem Nickel Elmar ohne Nummer...

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

  • Replies 73
  • Created
  • Last Reply

..und hier ein sehr frühes mit Nummer....

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Mein Chrom-Elmar ohne Seriennummer ist "Black-Scale" Es hat auch den Einraster für unendlich bei 7:00 Uhr, wie alle späteren Elmars (und das Elmar von liesevolvo).

 

Dass man eine vernickelte Leica im Zuge eines Umbaus mit verchromten Knöpfen versehen hat ist mir bekannt, aber in dem Zuge auch das Objektiv neugefasst :confused: :confused: :confused: - alle Achtung!

 

Gruß

OLAF

 

Ergänzung: Ich guck mal ob ich morgen ein Bild hinkriege ...

Link to post
Share on other sites

Mein Chrom-Elmar ohne Seriennummer ist "Black-Scale" Es hat auch den Einraster für unendlich bei 7:00 Uhr, wie alle späteren Elmars (und das Elmar von liesevolvo).

 

Dass man eine vernickelte Leica im Zuge eines Umbaus mit verchromten Knöpfen versehen hat ist mir bekannt, aber in dem zuge auch das Objektiv neugefasst :confused: :confused: :confused: - alle Achtung!

 

Gruß

OLAF

 

..das ist bei diesem Objektiv sehr einfach...:) ..

Link to post
Share on other sites

ääh, was ist einfach ::confused:

 

..das wechseln der Fassung....;)

 

..bei diesem Elmar mit Nummer war der Blendenhebel nicht zu verstellen und man sieht auch die Versuche mancher hier was zu ändern (Kratzer!).

.3 Schrauben ein Gewinde rausdrehen und etwas putzen fertig....3 Minuten arbeit und man könnte den Linsenblock natürlich gleich in eine andere Fassung schrauben..;)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das ist die Camera, von der ich in meinen Beobachtungen ausgegangen bin.

Es ist eine I von 1926/1927 (No 3881) mit einem Elmar ohne Nummer. Das

Elmar ist vergütet und hat die internationale Blendenreihe. Die Linsen habe

ich mir nicht genau angeschaut und schon gar nicht mit andern verglichen.

Sie bildet erstaunlich ab. Die Camera ist wohl 1950 in eine III umgebaut

worden: Die Ösen sind zuviel, die langen Zeiten fehlen. Der Umbau ist noch

in der Haifischhautzeit vorgenommen worden und schon, als es den

Aufzugsknopf mit der IIIf gab:

 

 

 

 

PS: Jan, sehe gerade Dein Elmar ohne Nummer. Das gehört nicht ursprünglich

zur Camera. Es gab zwar um 1930 welche in Weschelfassung, wenn ich recht weiß,

die die Elf-Uhr Unendlich-Stellung hatten, aber nicht mehr in der Zeit, aus der Deine

II stammt. Denn da kam die III heraus mit den langen Zeiten und spätestens dann

kann nur noch die 7-Uhr-Stellung bequem verwendet werden. str.

 

 

 

Das leider am Tubus innen etwas defekte Summar habe ich an einer noch

älteren, zu einer IIIa sync. und viel schöner hergerichteten I gesehen und mit

dem Elmar im kürzesten Abstand aufgenommen und in CO ausgeschnitten.

An dem Objektiv fällt auf, daß es trotz seiner Seriennummer, die ins Jahr

1933 weist, keine Halteverrichtung für das Filter zum Agfa Rasterfilm hat,

also aussieht wie die spätesten Summare. Außerdem ist es vergütet.

Auch hier scheint eine neue Fassung um den Kern gelegt worden zu sein,

wahrscheinlich als die Camera dazu umgebaut worden ist. Aus den mir

bekannten Listen geht nicht hervor, ob es starr oder versenkbar, in Chrom

oder Nickel war:

 

 

 

 

 

Die beiden Aufnahmen entstanden mit der M8, eine davon mit einem nun

über 80-jährigen Objektiv.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Jan, sehe gerade Deine II mit dem Elmar ohne Nummer. Das Elmar

dürfte nicht ursprünglich zur Camera gehört haben. Die ist nämlich

nach den ersten III mit langen Zeiten herausgekommen. Als es die

langen Zeiten gab, waren die Objektive mit 11-Uhr-Stellung aber nicht

mehr geeignet. Ich meine auch diese Objektive wurden nur um 1930

und 1931 hergestellt. Aber, wer weiß, was man damals zusammen

verkauft hat?

 

Freundlichst

Stefan.

Link to post
Share on other sites

Hallo Stefan,

 

das Objektiv ist in der Tat (2-3 Jahre) früher gebaut als die Kamera...

 

..aber "passen" würde ich schon noch gelten lassen, da die Linse auf "0" abgestimmt ist und zum "wechseln" gedacht war..und eine "11 Uhr" Linse ist immer was Feines...

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Aaaahhhh - ich habe die Nummer gefunden :-) Das Elmar hat die 998058, die Kamera die 563128. Anbei ein Bild meines "Dachbodenfundes" :-)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Nun, Jan, für unpassend wollte ich das Objektiv nicht erklären.

Von einem Mitforenten habe ich das Wort anachronistisch mir

gemerkt. Das hätte ich verwenden sollen. Und daß ich selbst die

alten Objektive an der M8 verwende, kannst Du ja sehen. (Die

11-Uhr-Objektive sind dann aber nur durch Abschrauben des

Verriegelungshebels zu gebrauchen, wenigstens, wenn man auf

Unendlich einstellen will, wie schon an der analogen M.)

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

Die Nummer der Camera ist für 1951, des Objektivs auf 1952

zugeorndet. Das "passt" zusammen. Allerdings wird die Camera

als If bei Laney aufgelistet, sie müßte also umgebaut worden sein

zur IIIf mit Selbstauslöser. Die Camera wäre übrigens aus der

ersten If-Serie.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Jan, sehe gerade Deine II mit dem Elmar ohne Nummer. Das Elmar

dürfte nicht ursprünglich zur Camera gehört haben. Die ist nämlich

nach den ersten III mit langen Zeiten herausgekommen. Als es die

langen Zeiten gab, waren die Objektive mit 11-Uhr-Stellung aber nicht

mehr geeignet. ....

 

Freundlichst

Stefan.

 

 

Hallo Stefan,

 

..jetzt habe ich deinen Hinweis verstanden!..;) ..der Hebel würde an das Rad stoßen...:rolleyes:

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Hallo Stefan,

 

danke für die Information. In der Tat wurde die Kamera Ende der 50er zur IIIf umgebaut. Von daher passt es.

 

@ Lenn: Anbei ein Foto mit stilchter (?) Sonnenblende. Ich hatte mich schon lange gefragt, wozu das Ding gut sein sollte... Flöt...

 

Viele Grüße,

 

Thomas

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Die Gegenlichtblende ist eigentlich für Arbeit an Reproduktionsgeräten,

weshalb auch die Ziffern von vorne, nicht von hinten, also von der

Camera her abzulesen sind. Der Vorteil ist, daß die Blende am

Objektiv mitgenommen wird, allerdings ist diese Blende schwer.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Also, irgendwie sieht meine Gegenlichtblende anders aus - eigentlich sehr schlicht, ein Tubus von ca. 18 mm Länge, befestigt mit Klemmschraube (ziemlich handlich gemacht), Chrom, vorderer Durchmesser gerade so, dass der Objektivdeckel, der auch sonst auf das Objektiv passt, auch vorne auf der Blende schön 'spack' sitzt (das ist der Unterschied zur Blende für 35). Meines Wissens ist das die 'korrekte' Version ------ Aber Gegenlichtblenden von Leitz bergen sicher Stoff für mehrere Dissertationen ;-)

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

 

P,S.: Herr Strohm war mal wieder schneller ;-o

Link to post
Share on other sites

Also, irgendwie sieht meine Gegenlichtblende anders aus - eigentlich sehr schlicht, ein Tubus von ca. 18 mm Länge, befestigt mit Klemmschraube (ziemlich handlich gemacht), Chrom, vorderer Durchmesser gerade so, dass der Objektivdeckel, der auch sonst auf das Objektiv passt, auch vorne auf der Blende schön 'spack' sitzt (das ist der Unterschied zur Blende für 35). Meines Wissens ist das die 'korrekte' Version ------ Aber Gegenlichtblenden von Leitz bergen sicher Stoff für mehrere Dissertationen ;-)

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

 

P,S.: Herr Strohm war mal wieder schneller ;-o

 

..Lenn, die hier mit den Blenden Zahlen waren für die Reproanlagen..damit man die Blende von vorne lesen konnte ohne unter die Kamera zu kriechen...

.später gab es die auch noch mit einer Stange in der Fassung..so machte das Reprovit das auf und Abblenden von alleine...

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Der «Blendeneinstellring» VALOO wird im Gesamtkatalog von 1954

an mehreren Stellen aufgelistet: Für den «Wechelschlitten»,

für das «Reise-Reporduktionsgeraät», für den «Reprovit I» und

schließlich für den Vergrößerer «VALOY II». Dem Namen nach

gehört er dahin.

 

Beim Wechelschlitten heißt es: «Blendeneinstellring mit

Rasterung für die seitlich ablesbaren Blendenzahlen, zugleich

Gegenlichtblende zum ELMAR 5 cm», ähnlich beim Reise-

Reproduktionesgerät und Reprovit.

 

Beim Vergrößerer steht: «Blendenring mit Rasterung, zum

Objektiv ELMAR 5 cm, zum bequemen Einstellen der Irisblende

in der Dunkelkammer.»

 

Unter den Gegenlichtblenden wird VALOO nicht aufgeführt, sondern

nur FISON.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

das war ich Euch noch schuldig:

Ein Bild von meinem Chrom-Elmar ohne Nummer.

Also auch ein Umbau?

 

Gespannt auf eure Kommentare und danke für alle Beiträge in diesem thread :) :)

 

OLAF

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...