Dr. No Posted January 5, 2008 Share #1 Posted January 5, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, es gibt ja Elmar 3,5 5cm mit und Elmar 3,5 5cm ohne eingravierte Seriennummer. Kann man die ohn Sereinnummer klassifizieren? -Sind die ohne SNr älter? -Gibt es mehr vernickelte Optiken ohne SNr? -Oder wurden beliebig Objektive mit bzw. ohne SNr gefertigt? Thiele berücksichtigt die Elmare ohne Seriennummer gar nicht . Danke, OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 5, 2008 Posted January 5, 2008 Hi Dr. No, Take a look here Elmar 3.5 ohne Seriennummer. I'm sure you'll find what you were looking for!
telewatt Posted January 5, 2008 Share #2 Posted January 5, 2008 mit meinem Halbwissen... ..würde ich mal in den Raum stellen, das alle ohne Nummer Nickel sein müssten, da erst 1933 Serien-Nummern eingeführt wurden..und die Ohne waren vorher.. . .aber es gibt welche mit 3 Nummer seitlich am Tubus mit den letzten drei Nummern des passenden Gehäuses... Grüße, Jan ..jetzt werde ich "geschlachtet"... Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 5, 2008 Author Share #3 Posted January 5, 2008 .aber es gibt welche mit 3 Nummer seitlich am Tubus mit den letzten drei Nummern des passenden Gehäuses... das wären dann die für die nicht auf 0 abgestimmten Leica I !? OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 5, 2008 Share #4 Posted January 5, 2008 das wären dann die für die nicht auf 0 abgestimmten Leica I !?OLAF ..ja, so ist es...1930..und ab 1931 für die standatisierte Leica I (Kennwort ELMAR)..ab 1932 für den Entfernungsmesser gekoppelt (ELMARKUP).....ab mitte der 30er wurde das alte Kennwort ELMAR wieder eingeführt.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 5, 2008 Author Share #5 Posted January 5, 2008 danke schon mal Jan, ich geh jetzt ins Bett, bis morgen OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 5, 2008 Share #6 Posted January 5, 2008 ..die Gesammtstückzahl wird unterschiedlich angegeben..gebaut in 33 Jahren..365852 Stück ist die Angabe, wo für jedes Jahr genau gezählt wurde... 1924......6 1925......853 1926 ...1542 und so weiter... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 5, 2008 Share #7 Posted January 5, 2008 Advertisement (gone after registration) Also, mein 3,5/50 hat definitiv keine Serien-Nummer, ist ein 'Red Scale', vergütet, verchromtes Lametta.... Wer weiß schon, welche Sonderfälle in den vielen Jahren der Leitz-Historie vorgekommen sind?! Für mich wichtig: Das ist richtig gut!!! Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 6, 2008 Share #8 Posted January 6, 2008 Also, mein 3,5/50 hat definitiv keine Serien-Nummer, ist ein 'Red Scale', vergütet, verchromtes Lametta.... Wer weiß schon, welche Sonderfälle in den vielen Jahren der Leitz-Historie vorgekommen sind?! Für mich wichtig: Das ist richtig gut!!! Freundlichen Gruß, Leonard Liese Hallo Lenn, ja, die "Red Scale" sind eine Legende und irgendwann wird mir auch mal ein in die Hände fallen.. ..warum deins keine Nummer hat ist wirklich unerklärlich, da doch sehr außergewöhnlich.. .. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2008 Share #9 Posted January 6, 2008 Es gibt manche möglichen Erklärungen für ein Elmar ohne Seriennummer. Eine dürfte sein, daß Cameras in den Fünzigerjahren zum Anpassen an neuere oder umfangreichere Merkmale nach Wetzlar geschickt worden sind. Wenn eine Standard mit fest eingebauten Objektiv auf eine III oder IIIa umgebaut worden ist, mußte auch das Objektiv eine neue Fassung bekommen. War das Obektiv also aus einer Zeit, als es noch fest eingebaut war, hatte es keine Seriennummer, und dabei blieb es, kam es in der Zeit der Elmarfassungen mit roten Zahlen nach Wetzlar, haben die Linsen eben eine solche Fassung bekommen. Vergütet wurden die Objektive dabei selbstredend auch. Hält man alles für richtig, was man liest, müßte man einen Unterschied in der Leistung feststellen können. Natürlich bringt die neue Fassung der alten Gläser einen verbesserten Schuzt gegen innere Reflexionen, die Vergütung tut ein weiteres. Ob es alte Linsen sind, kann man vielleicht an der Form erkennen, wenn man genügend Vergleichsmöglichkeiten hätte. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 6, 2008 Share #10 Posted January 6, 2008 So erscheint das recht plausibel: Ein eingesandter alter Linsensatz, neu vergütet (schimmert übrigens überwiegend bräunlich, teils bläulich), eingebaut in eine Fassung der laufenden Produktion, die zu der Zeit gerade rote Zahlen hatte, das passt schon. Und mir reicht die Qualität auch völlig. Wirft allerdings ein interessantes Licht auf die Qualitäten des 'red scale'. Es sollte dann wohl doch eine zum Jahrgang passende Nummer aufweisen, wenn es denn ein 'echtes' sein soll. Was bei Leitz/Wetzlar so alles ging, habe ich noch 1978 erfahren. Ein selbst hingebrachtes Summicron-50 mit völlig verkratzter Frontlinse nahm man entgegen (in einem sehr schönen Haus direkt an der Lahn), zurück kam es mit neuer Frontlinse, einer aktualisierten Vergütung, einem auf 'wie neu' bearbeiteten Gehäuse, für ziemlich wenig Geld. Es hieß damals noch nicht 'CS' ;-) Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
esposo Posted January 6, 2008 Share #11 Posted January 6, 2008 Interessante Diskussion... Wo sollte sich denn die Serien-Nummer typischerweise finden? Ich konnte keine bei meinem Elmar (schwarze Ziffern) entdecken... Meine IIIf ist übrigens Ende der 50er von meinem Onkel zur "Hochrüstung" auf IIIf zu Leica geschickt worden. Viele Grüße, Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 6, 2008 Share #12 Posted January 6, 2008 Eigentlich sollte sich eine Serien-Nummer finden in dem schmalen schwarzen Rand ('brüniert' könnte das richtige Wort sein), um den der Schieber zur Blenden-Einstellung läuft. Offenbar viele Rätsel..... ;-) Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2008 Share #13 Posted January 6, 2008 Eine IIIf kann nur aus einer IIf oder If entstanden sein, da alle drei länger sind als eine I, II und III. Dann kann aber das Elmar nicht zugleich original zur Camera gehört haben und verändert worden sein, wenn es denn wirklich keine Seriennummer haben sollte. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted January 6, 2008 Author Share #14 Posted January 6, 2008 War das Obektiv also aus einer Zeit, als es noch fest eingebaut war, hatte es keine Seriennummer, und dabei blieb es ... str. ... würde bedeuten, dass die Elmar-Optiken ohne Seriennummern letztenendes alle von Umbau-Leicas herrühren, somit dann auch nur "richtig" an einer Umbau-Leica wären. Ich habe auch ein Chrom-Elmar ohne Nummer. Kann das denn sein , denn die fest eingebauten Optiken rühren ja alle von Leica Ia. die waren doch alle vernickelt, oder ? Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 6, 2008 Share #15 Posted January 6, 2008 ... würde bedeuten, dass die Elmar-Optiken ohne Seriennummern letztenendes alle von Umbau-Leicas herrühren, somit dann auch nur "richtig" an einer Umbau-Leica wären. Ich habe auch ein Chrom-Elmar ohne Nummer. Kann das denn sein , denn die fest eingebauten Optiken rühren ja alle von Leica Ia. die waren doch alle vernickelt, oder ? Gruß OLAF Haaaalt!.. ....nein, die müßten alle vor 1933 gebaut sein und eigentlich Nickel, da chrome 1933 eingeführt wurde...und da gab es ja die Leica II schon.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 6, 2008 Share #16 Posted January 6, 2008 Freilich waren die vernickelt, aber wenn der Objektivkern in eine neue Fassung gesteckt wird, hat die dann auch das Aussehen ihrer Zeit, früher Nickel, später Chrom, sogar die neue umgekehrt angebrachte Skala mit den rot ausgelegten Ziffern. Es muß nicht sein, daß meine Vermutung die einzige Möglichkeit trifft oder die richtige ist. Aber aus verschiedenen Cameras, die ich bei meinem geduldigen und freundlichen Händler ansehen konnte, möchte ich darauf schließen. Ich schau mal, ob ich ein Bild einer solchen Camera mit unbeziffertem Elmar auftreiben kann. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 6, 2008 Share #17 Posted January 6, 2008 genau Stefan, so sehe ich es auch...die Chrome farbenen ohne Nummer müssten eigentlich alle später eine neue Fassung bekommen haben... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 6, 2008 Share #18 Posted January 6, 2008 Unbeziffert! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/41910-elmar-35-ohne-seriennummer/?do=findComment&comment=444299'>More sharing options...
telewatt Posted January 6, 2008 Share #19 Posted January 6, 2008 hallo Lenn, ..die schaut ja nun wirklich umgebaut aus!.... ..Danke! ..ich hätte ein Original ohne Nummer.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 6, 2008 Share #20 Posted January 6, 2008 Die falsche Gegenlichtblende (für 35) ist absichtlich drauf, damit man mehr sieht..... Im Gebrauch nehme ich dann schon die Richtige. Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.