Lichtpunkt Posted January 25 Share #1 Posted January 25 Advertisement (gone after registration) Hallo, bei der Aufnahme stelle ich die Belichtung so ein, dass das Histogramm rechts nicht anschlägt und auch keine Zebras/Klipping sichtbar sind und löse dann aus. Bei er Wiedergabe des soeben aufgenommenen Bildes zeigt das Histogramm jedoch einen Rechtsanschlag und im Bild sind Zebras zu sehen. Woran liegt das, wie ist dies zu erklären? Danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 25 Posted January 25 Hi Lichtpunkt, Take a look here Histogrammanzeige Aufnahme/Wiedergabe unterschiedlich. I'm sure you'll find what you were looking for!
jgeenen Posted January 25 Share #2 Posted January 25 Vor der Aufnahme wird das Histogramm und das Zebrabild aus der Aufnahmeanzeige abgeleitet, da fließen die Belichtungszeit und Arbeitsblende als Rechenwerte ein. Das Aufnahmehistogramm ist also ein “vorhergesagtes” Diagramm. Das Wiedergabehistogramm wird aus den aktuellen Bilddaten gebildet und spiegeln daher das “wahre” Histogramm wider. Nun ist die Empfindlichkeit der Zebraüberbelichtung sehr hoch, da reichen u.U. schon einige Promille Abweichung aus, um die Darstellung zu verändern. Daher die Abweichung. Ein weiterer Grund könnte der gewählte Bildstil sein, der wird ja auch vor der Aufnahme simuliert und erst durch die Aufnahme in das JPG bzw. Vorschaubild gebacken. In der Praxis dürfte der Unterschied allerdings kaum relevante Auswirkungen haben. Fotografierst Du in RAW, sind beide Histogramme eh nur Näherungen, da sie aus dem JPG abgleitet werden, während das RAW selbst einen deutlich höheren Dynamikumfang beinhaltet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lichtpunkt Posted January 26 Author Share #3 Posted January 26 (edited) Hallo jgeenen, ich kann Deinen Ausführungen folgen und stimme Dir da grds. zu. Dennoch, ein solches Verhalten in der Darstellung des Histogramms kenne ich so nicht. Dass das Histogramm aus den Daten der zu erzeugenden JPG-Datei kommt, ist mir bekannt. So habe ich hier auch nur die Standardeinstellungen genutzt. So habe ich auch zu ehemaligen Canikon-Zeiten mich verhalten, wo dann das resultierende Histogramm dem der eingestellten Belichtung entsprach. Auch meine D-LUX8 und Q2 Monochrom zeigen übereinstimmende Histogramme bei der Belichtungseinstellung und anschliessender JPG-Wiedergabe an. So muss es einen besonderen Grund geben, dass die SL3 sich so verhält. Auch bei Aufnahmen in der Grundeinstellung (Auslieferungszustand) sind so wie von mir in meiner ersten Mail beschrieben. Das Ausbrechen des Histogramms über den Wert 255 hinweg ist deutlich. Dies Angaben beziehen sich auf das Verhalten der Kamera im Betrieb, d. h. zum Zeitpunkt der Belichtungseinstellung und Kurzansicht auf dem Kameramonitor nach Auslösen. Merkwürdigerweise scheint es aber so, dass die nun importierten Dateien in LR/CR die bei der im dort angezeigten Histogramm richtig sind. Somit dürfte zumindest so von mir nun vermutet meine Einstellungen der Belichtung an der Kamera richtig sein. Das Verhalten des Histogramms bei Wiedergabe am Monitor jedoch nicht. In LR/CR sehe ich, dass ich absolut richtig im Helligkeitsbereich belichtet habe. Weder ein Ausbrechen des Histogramms noch Zebras sind dort sichtbar. Interessant, aber merkwürdig dieses Verhalten der SL3. Edited January 26 by Lichtpunkt Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now