HeKa Posted January 4, 2008 Share #1 Posted January 4, 2008 Advertisement (gone after registration) Und noch eine Frage in die Runde. Schon bei meiner Olypmus habe ich oft mit der Anschaffung einer neuen Suchermattscheibe mit Split geliebäugelt. Bei der Leica scheint dies ebenfalls möglich zu sein, allerdings rät der Hersteller bei der DIGILUX von der eigenhändigen Montage ab und liefert sicherheitshalber keine Montageanleitung mit. Kennt hier jemand einen Fachhandel in Berlin oder Frankfurt der mir die Scheibe besorgt UND auch montiert? Hersteller: Katzeye Optics Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 4, 2008 Posted January 4, 2008 Hi HeKa, Take a look here Katzeye (Mattscheibe) für DIGILUX-3, Quelle in DE, Montage?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Rallef Posted January 4, 2008 Share #2 Posted January 4, 2008 Und noch eine Frage in die Runde. Schon bei meiner Olypmus habe ich oft mit der Anschaffung einer neuen Suchermattscheibe mit Split geliebäugelt. Bei der Leica scheint dies ebenfalls möglich zu sein, allerdings rät der Hersteller bei der DIGILUX von der eigenhändigen Montage ab und liefert sicherheitshalber keine Montageanleitung mit. Kennt hier jemand einen Fachhandel in Berlin oder Frankfurt der mir die Scheibe besorgt UND auch montiert? Hersteller: Katzeye Optics Ich habe das sowohl an der E-330 (aus Taiwan) als auch an der D3 Schwester L1 (von Katzeye) selbst gemacht. War innerhalb von jeweils ca. 3 Minuten erledigt. Als Werkzeug habe ich eine Pinzette und einen abgeknickten Holzspat benutzt. Warum der Hersteller davon abraet erschliesst sich mir nicht ganz... lediglich das Einlegen des Metalbuegels erfordert etwas Praezision und Fummelei, der Rest ist ein Kinderspiel, wenn man nicht mit einem essentiellen Tremor an den Haenden geschlagen ist. Eine bebilderte Anleitung gibt es hier zu sehen: ????--LEICA Digilux3???????-- Der Text ist zwar Taiwan-Chinesisch, die Bilder sprechen aber fuer sich. Viele Spass beim Basteln und viel Erfolg. Rallef Link to post Share on other sites More sharing options...
HeKa Posted January 4, 2008 Author Share #3 Posted January 4, 2008 Danke für die schnelle Antwort. Mir erschliesst sich noch nicht ganz dieser Holzspat.. muss ich damit die "Klammer" festdrücken? Ansonsten sieht das ja ähnlich simpel aus wie damals bei der E300 beschrieben... Link to post Share on other sites More sharing options...
Rallef Posted January 4, 2008 Share #4 Posted January 4, 2008 Danke für die schnelle Antwort. Mir erschliesst sich noch nicht ganz dieser Holzspat.. muss ich damit die "Klammer" festdrücken? Ansonsten sieht das ja ähnlich simpel aus wie damals bei der E300 beschrieben... Ja, den Holzspat habe ich benutzt um den Buegel wieder in Position hinter die Rastnasen zu druecken. Ein Metaldraht (3mm), wie in der Anleitung, hatte ich nicht und mit Holz kann man die neue Mattscheibe auch nicht zerkratzen. Die Skizze zeigt die beiden Rastnasen hinter die der Buegel gedrueckt werden muss. Geht vielleicht auch mit einer abgeknickten Pinzette, hatte ich aber auch nicht parat. Link to post Share on other sites More sharing options...
cluso Posted January 7, 2008 Share #5 Posted January 7, 2008 Hallo Rallef, kannst Du die Mattscheibe aus Tailand (Focusing Screen) denn empfehlen (auch im Vergleich zur wesentlich teureren Katzeye-Scheibe? Ich entnehme den Bildern auf deren homepage, daß man evtl. ein bißchen einstellen muß, um den Fokuspunkt richtig zu setzen. Oder paßte das einfach so? Ich habe schon öfter gehört, daß das Bild nicht wirklich scharf ist, wenn der Schnittbildindikator dies suggeriert. Wird das Bild durch die neue Mattscheibe dunkler als vorher? Danke, cluso Link to post Share on other sites More sharing options...
Rallef Posted January 8, 2008 Share #6 Posted January 8, 2008 Hallo cluso, ich kann nichts gegen die Scheibe aus Taiwan sagen, im Gegenteil. In dem Packet war sogar eine Pinzette und andere Hilfsmittel enthalten. Bei Katzeye nur die Scheibe. Und eine Englische Homepage haben die ja mittlerweile auch, was es wohl erleichtert zu bestellen. Nach drei Tagen war bei mir das Packet da... Taiwan-Hiroshima ist ja auch nicht so weit. In der Taiwan Variante liegen kleine Unterleg-Rahmen dabei, falls der Fokuspunkt nicht stimmt. Ich hatte aber Glueck, keine Korrektur notwendig. Der Fokus liegt dort wo ich ihn haben will, bei beiden und kein Unterschied. Jedoch ist bei der E-330 mit dem zweiten Sensor der Split Screen auch im Live View sichtbar, was gerade bei Tele (Stativ) Aufnahmen seeehr komfortabel ist. Die L1 meldet mit dem kleinen gruenen Punkt an der gleichen Position den Fokus, also kein Front- oder Backfocus. Ob das "dunkle Loch" noch dunkler wird kann ich mangels realem Vergleich nicht wirklich sagen, ich denke eher nicht und die Vorteile ueberwiegen klar. Aber das ist subjektiv. Meine Empfehlung geht klar nach Taiwan wegen des viel besseren Lieferumfanges. Ich hoffe das hat etwas geholfen Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/41793-katzeye-mattscheibe-f%C3%BCr-digilux-3-quelle-in-de-montage/?do=findComment&comment=445620'>More sharing options...
cluso Posted January 8, 2008 Share #7 Posted January 8, 2008 Advertisement (gone after registration) Vielen Dank für die Beschreibung. Das klingt gut. Eine Frage noch, es scheint des öfteren notwendig zu sein, die automatische Belichtung mit einer anderen Mattscheibe korregieren zu müssen. Ist das hier auch der Fall? Grüße, cluso Link to post Share on other sites More sharing options...
Rallef Posted January 8, 2008 Share #8 Posted January 8, 2008 Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das eher vom verwendeten Objektiv abhaengig ist... Beim D-VARIO-ELMARIT der L1 ist keine Korrektur notwendig, ich belichte aber immer -1/3-2/3 EV. Dann kommen mir die Farben und Kontraste harmonischer vor. Beim 100 APO ist's meistens -1EV. Gleiches bei der E-330, das 14-54mm ohne EV, beim VARIO ELMARIT bei -1EV. Ist aber eher meinem persoenlichen Geschmack anzulasten als der veraenderten Mattscheibe, denke ich... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.