Helge Posted March 6 Share #61 Posted March 6 Advertisement (gone after registration) Exakt den gleichen Unterschied findet man beim Balgen, deswegen hatte ich schon anfangs einen Thread zum Thema verlinkt… Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 6 Posted March 6 Hi Helge, Take a look here Meyer Optik veröffentlicht Objektive für Leica R-Anschluss. I'm sure you'll find what you were looking for!
Andreas_Kreuz Posted March 6 Share #62 Posted March 6 vor 2 Stunden schrieb Helge: Eher der verzweifelte Versuch, ein schlechtes Stück Altglas neu teuer zu verkaufen, inklusive schlechter Auflösung, Vignettierung und Fokusverschiebung 👎. Vielleicht ist ja letzteres auch ein Grund für die Arbeitsblende 😜 Sehe ich auch so vor 2 Stunden schrieb Helge: Natürlich könnte man jetzt Objektive ohne diese Fehler für langweilig halten… Auf "die spezielle Bildcharakteristik aus Swirl, Seifenblasen und Creamy ..." kann ich gerne verzichten. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
asess73 Posted March 7 Share #63 Posted March 7 Am 1.3.2025 um 09:32 schrieb R-ler: ? Arnd, diese Aussage verstehe ich nicht. Nun sind M6 und R7 bereits recht unterschiedlich und nicht vergleichbar. Dir R7 weggeben, weil es keine neuen Objektive gibt? Oder nicht die richtigen gebrauchten Objektive? Wer eine Spiegelreflex wie die R7 richtig zu nutzen weiß, wird mit der M6 eher eine Enttäuschung mit hohem Aufpreis erleben. Hallo, ich habe eine M10 mit einigen Objektiven, die ich an einer M6 schön einsetzen kann. Habe auch schon einige Filme mit einer M6 geschossen, daher weiß ich, was mich erwartet (Messsucher, niedrigeres Gewicht und leiser Verschluss ;-)) An der R7 nutze ich nur ein Summicron 50/1.2. Ich hab sie mir gekauft, um wieder analog Spass zu haben (und den habe ich!). Dann kommt halt der Geschmack mit dem Essen.... und ich überlege noch 1-2 weitere R-Objektive zu kaufen. Daher war ich bei den Meyer-Görlitz Objektiven hellhörig geworden. An das Thema mit der Blende hatte ich nicht gedacht, daher scheiden sie dann auch für mich aus. Grüße aus Stuttgart 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
David Weber Posted March 7 Share #64 Posted March 7 Am 6.3.2025 um 13:30 schrieb NurLeicaR: Dass die Leica R den "R-Nocken" bei Objektiven, die nur mit Arbeitsblende verwendet werden können, benötigt, ist auch daran zu erkennen, dass es das PA-CURTAGON 1:4/35 mm für Leicaflex gibt ("... für Leicaflex" auf dem Frontring) und für Leica R ("...für Leica R" auf dem Frontring). Die erste Version hat den Nocken nicht, aber die zweite Version hat ihn. Ich habe dazu gerade probiert was meine R5 an Zeiten (im 'A' Mode) anzeigt mit Summicron 35 @ F2.0 und ohne Objektiv gegen meinen Bildschirm. Das Ergebnis war, ohne Objektiv belichtet die Kamera genau 2 Stufen knapper, was einem fiktiven Objektiv mit F1.0 entsprechen würde. D.h. die Belichtung (Schwärzung des Films) müsste mit und ohne Objektiv in etwa gleich sein. Dadurch sollte es schon möglich sein, auch einigermaßen korrekte Messungen mit Fremdzubehör ohne R-Nocken zu bekommen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
dg4mgr Posted March 7 Share #65 Posted March 7 Bei Arbeitsblendenmessung soll die Kamera je genau auf das Licht belichten, dass durchs Objektiv einfällt. Egal ob das ein 1:2 oder ein 1:5,6 Objektiv oder eine andere Lichtstärke hat. Der Nocken müsste der Kamera nur mitteilen, dass keine weitere Korrektur zu erfolgen hat für die Aufnahme. Diese Korrektur bräuchte es eben wenn die Springblende zB noch um 2 Stufen weiter schliesst als bei der Messung. Bei allen anderen Kameras die ich kenne, tut die Belichtungsmessung genau das (nichts korrigieren) wenn die Hebel ober Mitnehmer nicht betätigt werden, also ein unbekanntes Objektiv ohne Nocken, Kurven oder Mitnehmer drauf ist. Warum das bei Leica R einen Nocken braucht um die Kamera sozusagen "auf Null" zu stellen, hab ich nie verstanden ist aber wohl so. Link to post Share on other sites More sharing options...
Helge Posted March 7 Share #66 Posted March 7 Je nach Kamera liegt der Fühler auf Kameraseite halt auf unterschiedlichen Defaultwerten oder ist sogar undefiniert. Für einen definierten Referenzwert braucht es dann den Nocken. Mag sein, daß die letzten Modelle ohne Nocken auskommen, meine R9 steht ohne Objektiv fest auf 1,4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted March 7 Share #67 Posted March 7 Advertisement (gone after registration) vor 2 Stunden schrieb David Weber: Ich habe dazu gerade probiert was meine R5 an Zeiten (im 'A' Mode) anzeigt mit Summicron 35 @ F2.0 und ohne Objektiv gegen meinen Bildschirm. Das Ergebnis war, ohne Objektiv belichtet die Kamera genau 2 Stufen knapper, was einem fiktiven Objektiv mit F1.0 entsprechen würde. Ja, das könnte aber auch (teilweise) am unterschiedlichen Meßwinkel liegen ...? - Damit es noch ein bischen rätselhafter wird ... Ich habe den Test mit dem Makro-Adapter R gemacht (ohne Objektiv); Messung mit nur dranhaltenem Adapter, Messung mit minimal eingedrehtem Adapter ("Nockenhebel" hat noch Spiel bis Widerstand zu spüren ist, und Messung mit eingeriegeltem Adapter. Ergebnis: keine Unterschiede in der angezeigten Belichtungszeit. Zum Vergleich Messung mit eingeriegeltem Summicron 50 mm bei f=2 => 1/2 Blendenstufe reichlichere Belichtungszeit 🙃 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted March 10 Share #68 Posted March 10 Am 12.12.2024 um 16:45 schrieb Krycek: Hallo zusammen, Ich habe gerade erfahren, dass Meyer Optik einige Objektive mit Leica R-Anschluss auf dem Markt bringt: ..................................................... Hallo Krycek, So, nun möchte ich auch mal meinen Senf dazu abgeben dürfen. Sicherlich sind das interessante Objektive von Meyer Optik Görlitz. Und sicherlich haben sie auch ihre Nutzer und begeisterten Fans. Das mag alles schön und gut sein. Aber die Diskussion im Zusammenhang mit Leica R Kameras verstehe ich nicht so recht. Einen Adapter an die Objektive zu konstruieren mag ja eine reizvolle technisch-mechanische Aufgabe darstellen. Aber wozu das Ganze? Wenn ich das richtig verstanden habe, sind das keine Linsen für eine exakte, Leica R gewohnte Qualität von Schärfe, niedriger chromatischer Aberration und vernachlässigbarer Verzeichnung. Ich würde sie als Fun-Objektive bezeichnen, mit denen man spezielle Effekte erzielen kann. Die Firma stellt ja auch Objektive für moderne Digitalknipsen her wie Canon RF und Nikon Z. Es wird halt ein ganz neues Fotoerlebnis angeboten. Aber für ein derartiges Retrogefühl aus den Anfängen der Photographie haben wir einst die Leicalinsen für teures Geld eigentlich nicht erstanden. Ich weiß ja nicht, ob wir so die typischen Leica-R Nutzer waren. Aber wir haben die Knipsen einst wegen der extrem robusten Kameras und den exorbitant guten Linsen (für damalige Verhältnisse) erstanden. Ob ein solcher Leica R-Anschluss der Meyer Linsen für R Benutzer so das Gelbe vom Ei ist, wage ich daher zu bezweifeln. Wenn man jetzt die Qualität herunterfahren möchte, sei's drum. Aber dann muss ich ja keine recht teuren Spezialobjektive für eine Leica kaufen. Da tut es doch auch eine deutlich billigere EOS R 50 für um die 600 Euro. Da hab ich den ganzen modernen Schnickschnack, kann am Computer alle erdenklichen Blubberblasen und softige Portraits erzeugen und dann die Ränder schön unscharf verändern. Etwas mühseliger dürfte es werden, die Verzeichnung und die deutliche chromatische Aberration zu etablieren. Aber mit ein bisschen Übung in Photoshop oder Digital-Photo-Professional wird auch das gelingen. Und wenn das alles nicht so recht funktioniert und der spezielle Meyer Look sich partout nicht einstellen will, ja dann erstehe ich eben für einen einzigartigen „soft bubble effect“ eine Meyer Linse für die Canon R oder Nikon Z Reihe für runde 100 Euro. Kurz und gut: ich persönlich glaube, eingefleischte R Nutzer werden mit diesen Erzeugnissen ein ganz neues Photografiererlebnis haben. Na, dann mal viel Spaß. Herzliche Grüße an alle und immer gut Licht vor der Linse, welche es auch immer sein mag. Dikdik 1 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted March 10 Share #69 Posted March 10 vor 3 Stunden schrieb Dikdik: Und wenn das alles nicht so recht funktioniert und der spezielle Meyer Look sich partout nicht einstellen will, ja dann erstehe ich eben für einen einzigartigen „soft bubble effect“ eine Meyer Linse für die Canon R oder Nikon Z Reihe für runde 100 Euro. Eine "Meyer-Linse" für 100 Euro würde hier wohl zu keiner langen Diskussion führen, "you get what you pay for" ..., aber die Leute von der 'Meyerei' wollen ja mehr als das zehnfache ... und das Argument dafür ist "Blubberblasen-Fotos" einfach und ohne digitale Bildbearbeitung machen ...🙃 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Helge Posted March 11 Share #70 Posted March 11 Ich denke, Du hast Dikdiks sarkastischen/satirischen und sehr pointierten Beitrag etwas zu ernst genommen. Er hat den übertriebenen Hype um schlechtes Glas ziemlich gut auf die Schippe genommen 😉 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now