Jump to content

Nachfolger der Digilux 2


alex_digi

Recommended Posts

  • Replies 127
  • Created
  • Last Reply

nunja gut, also die 5d ist sicherlich eine nette cam, aber was ich halt immer und immer wieder festgestellt habe ist, dass die kameras einfach zu gross sind.

Die digi2, so dachte ich mir ist von ihren Eckdaten ja nicht so schlecht, nur eben schon alt und der Nachfolger sollte es dann schon irgendwie sein.

Dann habe ich auch mal ein Bericht über Leica und ihre Fertigung von Kameras gesehen und war schon ein wenig angetan, dass geb ich gern zu

Link to post
Share on other sites

nunja gut, also die 5d ist sicherlich eine nette cam, aber was ich halt immer und immer wieder festgestellt habe ist, dass die kameras einfach zu gross sind.

Die digi2, so dachte ich mir ist von ihren Eckdaten ja nicht so schlecht, nur eben schon alt und der Nachfolger sollte es dann schon irgendwie sein.

Dann habe ich auch mal ein Bericht über Leica und ihre Fertigung von Kameras gesehen und war schon ein wenig angetan, dass geb ich gern zu

 

Alexander,

 

welche Digi xxx wird denn bei Leica gefertigt?

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir als Nachfolger der Digilux2 eine 5d geholt und bin eigentlich recht zufrieden damit:-)

 

Ferdl

 

 

Hi,

Ferdl,

 

der Vergleich ist jetzt doch ein wenig weit hergeholt,

obwohl ich ihn durchaus nachvollziehen kann, immer öfter.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ob eine Digilux 3 auf den Markt kommt, weiss niemand. Wenn, dann dürfte es eine L1 ohne Spiegel und mit fest eingebauten Objektiv sein. Oder andersherum, eine Digilux 2 mit dem neuen 7,5MP Sensor und dem neuen Vario. Dazu den Adobe-Farbraum und den Autofocus der L1. Wie Leica das mit dem elektronischen Sucher lösen will, wäre interessant zu erfahren. Besser als jener der Digilux 2 müsste er sein. Sonst würden viele Interessenten gleich abwinken. Aber gibt's auf dem Markt überhaupt elektronische Sucher,die hohe Ansprüche erfüllen?

Link to post
Share on other sites

Ob eine Digilux 3 auf den Markt kommt, weiss niemand. Wenn, dann dürfte es eine L1 ohne Spiegel und mit fest eingebauten Objektiv sein. Oder andersherum, eine Digilux 2 mit dem neuen 7,5MP Sensor und dem neuen Vario. Dazu den Adobe-Farbraum und den Autofocus der L1. Wie Leica das mit dem elektronischen Sucher lösen will, wäre interessant zu erfahren. Besser als jener der Digilux 2 müsste er sein. Sonst würden viele Interessenten gleich abwinken. Aber gibt's auf dem Markt überhaupt elektronische Sucher,die hohe Ansprüche erfüllen?

 

das wäre super! loslos, digifux und chris_h ins produktmanagement, jungfranz als praktikanten dabei...

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Aber gibt's auf dem Markt überhaupt elektronische Sucher,die hohe Ansprüche erfüllen?

 

Definiere "hohe Ansprüche" ...

Ist der Umstand, daß einer in einer, äh, Leica verbaut ist, hoch genug !?

 

Das größte Problem elektronischer Sucher ist meist immer noch ihr Auflösungsvermögen - aber auch ihre "Indirektheit":

Das Sucherbild stimmt in Helligkeit und Farbe oft nur bedingt mit dem visuellen Eindruck überein.

Link to post
Share on other sites

Aber gibt's auf dem Markt überhaupt elektronische Sucher,die hohe Ansprüche erfüllen?

 

Der Sucher der LC1 wurde damals von Testern als der realistischste bezeichnet.

 

Sehr kurze Zeit darauf gab es einen von KonicaMinoltta mit ca. 1.000.000 Punkten, was der dreifachen Auflösung der LC1 entsprach. Das bleibt bis heute eine Ausnahme und wird von aktuellen Kameras nicht einmal anähhernd erreicht. Die bewegen sich heute - nach drei Jahren - noch auf dem Niveau der LC1...

Link to post
Share on other sites

Das größte Problem elektronischer Sucher ist meist immer noch ihr Auflösungsvermögen - aber auch ihre "Indirektheit": Das Sucherbild stimmt in Helligkeit und Farbe oft nur bedingt mit dem visuellen Eindruck überein.

 

wie verhält es sich aus deiner sicht im vergleich dazu bei messucherkameras UND suchern von spiegelreflexkameras?

Link to post
Share on other sites

Definiere "hohe Ansprüche" ...

Ist der Umstand, daß einer in einer, äh, Leica verbaut ist, hoch genug !?.

 

Die simple Anforderung, mit dem Sucherbild scharfstellen zu können. Das ist bei der Digilux 2 nicht immer möglich. Oft nehme ich das Display zu Hilfe, was eigentlich nicht Sinn der Sache ist. Das Display hat für mich nur dann Priorität, wenn die Kamera auf dem Stativ steht. Dann ist das Display mit all seinen Informationen allerdings sehr bequem.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
wie verhält es sich aus deiner sicht im vergleich dazu bei messucherkameras UND suchern von spiegelreflexkameras?

 

Schaust halt einfach mal nach ... :D ... zumindest grieselt's nicht - und Helligkeit wie Farben entsprechen halt weitgehend dem Augeneindruck (wenn die Licht"stärken" nicht sehr unterentwickelt ist, oder die Vergütung weitgehend daneben liegt).

Link to post
Share on other sites

dann möchte ich beim neuen produktmanagement hiermit anregen, doch bitte die DL3 nicht als spiegelreflexkamera, sondern als 4/3 kamera mit messsucher (für die normalen brennweitenbereiche) UND display auszulegen, möglichst mir antishake, dann ists eine tolle makro UND tele-naturfotolösung...

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
dann möchte ich beim neuen produktmanagement hiermit anregen, doch bitte die DL3 nicht als spiegelreflexkamera, sondern als 4/3 kamera mit messsucher (für die normalen brennweitenbereiche) UND display auszulegen, möglichst mir antishake, dann ists eine tolle makro UND tele-naturfotolösung...

 

Und wann gedenkt der alte Hanseat mal zu kapieren, daß eine Sucherkamera auf 4/3-Basis nicht vernünftig machbar ist (Auflagemaß!) ...? :o

Link to post
Share on other sites

Und wann gedenkt der alte Hanseat mal zu kapieren, daß eine Sucherkamera auf 4/3-Basis nicht vernünftig machbar ist (Auflagemaß!) ...? :o

 

 

Das kapier ich jetzt nicht ganz. Die L1 ähnelt der Digilux 2 im Aussehen sehr. Weniger tief ist das Gehäuse wohl nicht. Warum soll auf dieser Basis keine Sucherkamera möglich sein? Weil der Spiegel fehlt?

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
tatsächlich :confused: warum nicht :confused:

 

Also, wenn EINE der Grundlagen des 4/3-Systems ein - relativ zur Chipgröße - überproportional hohes Auflagemaß ist (so kriegt Telezentrik nämlich Sinn ...), dann widerspricht das fundamental den Anforderungen an eine Meßsucherkamera - wäre in diesem konkreten Sinne eher unsinnig ... :o

 

Und falls doch jemand auf den ausgefallenen Gedanken kommen, auf Basis eines deklarierten SLR-Systems eine Meßsucherkamera zu kreieren, dann darf er sich auch gleich vom SYSTEM verabschieden, einschließlich völlig inkompatibler Objektive.

Link to post
Share on other sites

Äh Chris,

 

mit Verlaub, Meßssucher bedeutet aus meiner Sicht, das man über einen optischen Sucher fokussiert, der nicht das Bild der Optik selbst zeigt, sondern einen separaten "Ausguck" hat. Die Fokussierung und die Wertermittlung des Paralaxenausgleich (beim Zoom) des Meßsuchers erfolgt über die Einstellung am Objektiv.

 

Ich sehe da keinen Widerspruch zum 4:3 Standard:

 

1.) Kann die Übertragung doch durchaus auch elektrisch erfolgen (paralaxen und Meßsucherverstellung ebenfalls per Stellmotor)

2.) hat das doch nichts mit dem Auflagemaß zu tun

3.) Warum die Kompatibilität der Optiken nicht gewährleistet sein soll, ist mir schleierhaft.

 

Ich mag zugeben, daß der Sinn eines elektrisch eingestellten Meßsuchers etwas exotisch ist, und eine Einblendung per Monitor (wie bei der DL2) die praktikablere Lösung sein mag. Aber rein technisch würde ich sagen geht´s.

 

Nun bin ich eigentlich eher ein Spiegelreflexler und konnte weder dem M Konzept noch dem -sorry- schlechten Elektrosucher der DL2 etwas abgewinnen. Aber wenn ich unter beiden wählen müßte, dann eher den anachronistischen M-Sucher.

 

Ich bin trotzdem fest überzeugt, daß eine kleinere Digilux3, auf Basis 4:3 und mit etwas zierlicheren Optiken als dem 14-54er Brummer, durchaus Potential hat.

 

Und ich bin trotzdem der Ansicht, daß man, bei gleich toller Haptik wie bei der L1, und trotz Auflagenmaß, die Kamera noch vieeel kleiner bekäme. Vom Body mindestens so klein wie die DL2 (bestenfalls mit einem kleinen Vorbau am Bajonett). Wetten?

 

Gruss

 

Alex

Link to post
Share on other sites

Also, wenn EINE der Grundlagen des 4/3-Systems ein - relativ zur Chipgröße - überproportional hohes Auflagemaß ist (so kriegt Telezentrik nämlich Sinn ...), dann widerspricht das fundamental den Anforderungen an eine Meßsucherkamera - wäre in diesem konkreten Sinne eher unsinnig ... :o

 

Und falls doch jemand auf den ausgefallenen Gedanken kommen, auf Basis eines deklarierten SLR-Systems eine Meßsucherkamera zu kreieren, dann darf er sich auch gleich vom SYSTEM verabschieden, einschließlich völlig inkompatibler Objektive.

 

Sehe ich genau soooo

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...