Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich bin ein Neuer ... herzliche Grüße aus AT.

Ich möchte gerne meine alten Diaprojektoren wieder in Betrieb nehmen (ich hab' 2 davon mit Stumpfl Überblendanlage) - nach dem langen Dornröschenschlaf am Dachboden gibt's allerdings erheblichen Wartungsbedarf. Leider ist mir mein (befreundeter) Kamera-Reparaturmechaniker hier vor Ort schon vor Jahren ("bzw. nach langer und schwere Krankheit...") abhanden gekommen - einen weiteren Reparaturservice dürfte es hier im vertretbaren Umkreis auch keinen mehr geben. Nachdem ich handwerklich nicht unbegabt bin bzw. bei diesen Geräten in Abständen doch Servicearbeiten notwendig sind, würde ich gerne selbst Hand anlegen...

... daher meine Frage: gäbe es hier jemanden, der mich "an der Hand" nimmt und mir mit Rat und Tipps bei der Wartung / Reparatur von 2 Pradovit 153 zur Seite steht?

Geöffnet hab' ich mal einen ... zwei Dinge hätte ich derzeit diagnostiziert:

  • der Transport hakt - ich sehe allerdings nicht, warum: wenn man im Diaschacht unten vor der Linse ein kleines viereckiges Knöpfchen (anscheinend die Verriegelung?) drückt, tut der Diatransport wie er soll. D.h. wie sollte das standardmäßig funktionieren (standardmäßig drückt da ja keiner...)?
  • Wie krieg' ich die Transportmechanik heraus bzw. zerlegt, um alles reinigen und neu fetten zu können?
  • Die Verstellung des Objektivschlittens funktioniert nur nach einer Richtung - sollte aber in beide Richtungen gehen. In die eine Richtung messe ich ca. 8V=, in die andere fehlt's schon am Strom.

Hoffentlich gibt's hier noch Insider....

Dank und liebe Grüße
Reinhard

Edited by alterdiafotograf
Link to post
Share on other sites

x
  • 1 month later...

Hallo, meine Frage ist bezüglich " hat sich erledigt", was das bedeutet. 

Da es bestimmt hier noch einige Nutzer sind, die das gleiche Problem haben, wäre s doch von Nutzen, zu erklären, wie die Erledigung stattgefunden hat. Repariert-von wem? Ich habe nämlich das gleiche Problem, gerade mit dem 153, und ich finde niemanden, der mir eine Reparaturmöglichkeit anbieten kann. Vielleicht weiß hier einer Rat.

Man kann doch nicht 3 gute Pradovits wegschmeissen, da blutet doch das (leica)herz

Rikki8

 

Link to post
Share on other sites

  • 5 months later...
  • 3 months later...
Am 20.1.2025 um 15:22 schrieb Rikki8:

Hallo, meine Frage ist bezüglich " hat sich erledigt", was das bedeutet.

Sorry, die späte Antwort - ich hab' das Problem seinerzeit provisorisch gelöst, wollte aber dann eine "schöne", endgültige Lösung bauen und selbige hier mit Fotos präsentieren ... dazu ist es bis jetzt nicht gekommen. Wie immer halten Provisorien länger als gedacht ... 😉. Ich schreib' Euch jetzt mal, was ich gefunden habe und wie ich das Problem lösen konnte.

Zum Problem:

  • Ich nutze glaslose CS-Rahmerl (Reflekta) sowie die dazu gehörenden Magazine.
  • Anscheinend liegt da ein Teil des Problems: die CS-Rahmerl sind - im Gegensatz zu manchen anderen Rahmerln - an den Ecken ziemlich eckig...
  • ... und der Schlitten, auf den das Rahmerl beim Einzug drauf geschoben wird, scheint mir einen Tick zu hoch...
  • ... dazu kommt, dass die Einzugsmechanik von oben (Pfeil) zupackt, während das Rahmerl (streng) im Magazin sitzt...
  • ... das ergibt ein gewisses Drehmoment für das Rahmerl.
  • Das alles zusammen bewirkt, dass sich die scharfe Ecke des Rahmerls versucht "in den Schlitten zu bohren" (roter Kreis):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Lösung: ich habe - jetzt mal provisorisch - diesen Schlitten mit einem dünnen Metallplättchen überzogen (türkis in der Skizze). D.h. ich habe mir aus einer Alu-Blechdose ein Plättchen zurecht geschnitten und selbiges mit doppelseitigem Klebeband auf den Schlitten geklebt, sodass das Rahmerl nun auf Alu (und nicht auf Kunststoff) gleitet.

Ergebnis: es hakt (mit ganz seltenen Ausnahmen) jetzt nicht mehr 😃!

Jedenfalls ist damit die Ursache entdeckt - und sollte ich mal viel Zeit haben, werde ich mir ein dünnes, passendes Metallplättchen aus noch härterem Blech zurecht feilen - vielleicht ist das Material einer Weißblech-Dose dazu geeignet.

Vielleicht hilft das jemandem.

LG, Reinhard

 

 

Edited by alterdiafotograf
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...