Guest Olof Posted December 30, 2007 Share #1 Posted December 30, 2007 Advertisement (gone after registration) Ein paar Fragen... 1. Welche Software ist hier (für MAC) zu empfehlen 2. Benötigt man einen Kugelkopf mit Gradeinteilung 3. Welcke Brennweite aus dem M System ist zu empfehlen Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 30, 2007 Posted December 30, 2007 Hi Guest Olof, Take a look here Panoramaaufnahmen und Stichting. I'm sure you'll find what you were looking for!
winfried Posted December 30, 2007 Share #2 Posted December 30, 2007 Außer den Boardmitteln von Photoshop und Co. gibt es als Spezialprogramm noch The Panorama Factory Das Programm gibt es seit der Version 5 auch für OS/X. Als Alternative zu Kugelköpfen mit eingebauter Gradeinteilung gibt es z.B. von Novoflex eine extra Panoramascheibe mit Wasserwaage. Winfried P.S.: Das von Winsoft genannte PanoramaStudio gibt es nicht OS/X Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 30, 2007 Share #3 Posted December 30, 2007 1) Stitchen kann man mit Photoshop & Co. Leichter, schneller und sehr gut klappt das mit PanoramaStudio. Ob es das für die MAC-Insel gibt, weiß ich nicht. 2) Ich verwende für sorgfältige Panoramen Stativ (Gitzo GT5560SGT), darauf Kugelkopf (RRS BH-55), darauf Panoramaplatte (Novoflex), darauf Einstellschlitten (Novoflex, für Nodalpunkt). Exaktes Ausrichten mit Vermessungslibelle auf der Panoramaplatte. Wenn ich nicht exakt ausrichte oder gar freihändig fotografiere, habe ich viel, zu viel Verschnitt im fertigen Panorama... 3) Als Brennweiten verwende ich je nach Aufgabe 15 mm, 28 mm, 60 mm und 100 mm. Nodalpunkt ist für jede Optik separat experimentell bestimmt. Überlappung 50%. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted December 30, 2007 Share #4 Posted December 30, 2007 2) Ich verwende für sorgfältige Panoramen Stativ (Gitzo GT5560SGT), darauf Kugelkopf (RRS BH-55), darauf Panoramaplatte (Novoflex), darauf Einstellschlitten (Novoflex, für Nodalpunkt). Exaktes Ausrichten mit Vermessungslibelle auf der Panoramaplatte. Wozu benötigt man die Panoramaplatte ? Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 30, 2007 Share #5 Posted December 30, 2007 Wozu benötigt man die Panoramaplatte ? a) Das Staiv steht schief im Gelände und lässt sich nicht ausreichend horizontal ausrichten. Die Panorama-Einrichtung des darauf sitzenden Kugelkopfs dreht sich deshalb nicht in der horizontalen Ebene, sondern genau so schief wie das Stativ. c) Die Kameraaufnahme des Kugelkopfs dient jetzt zur exakten horizontalen Ausrichtung für die darauf sitzende Panoramaplatte. d) Der bestens ausgerichtete Kugelkopf nutzt nichts, wenn sich auf ihm nichts drehen kann. Deshalb muss auf ihn etwas Drehbares (Panoramaplatte). Erst dann kann sich die Kamera horizontal drehen. Übrigens mache ich die Überlappung von 50% rein visuell (im Sucher) ohne Gradeinteilung. Das geht schnell und problemlos. Das reicht für ein gutes Panorama völlig aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
praktinafan Posted December 30, 2007 Share #6 Posted December 30, 2007 Ich verwende zum stitchen PTGui Photo stitching software 360 degree Panorama image software - PTGui Bei Teilpanoramen Freihand Bei 360 x 180 Grad Panoramen den Manfrotto 303SPH Link to post Share on other sites More sharing options...
KH Blasinger Posted December 30, 2007 Share #7 Posted December 30, 2007 Advertisement (gone after registration) ich wollte mir evtl pt gui zulegen, habe dann festgestellt, dass es mit ps cs3 auch geht. das foto habe ich aus 4 aufnahmen erstellt. hg kh Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/41391-panoramaaufnahmen-und-stichting/?do=findComment&comment=438574'>More sharing options...
fth Posted December 30, 2007 Share #8 Posted December 30, 2007 2. Benötigt man einen Kugelkopf mit Gradeinteilung 3. Welcke Brennweite aus dem M System ist zu empfehlen 2. Nö, brauchst du nicht. Du machst deine Aufnahmen nach Sicht mit genügend Überlappung (20-30 Prozent). 3. Aus dem M-System würde ich das 50 mm nehmen, im Hochformat. Keine Weitwinkelobjektive Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted December 31, 2007 Share #9 Posted December 31, 2007 2) Ich verwende für sorgfältige Panoramen Stativ (Gitzo GT5560SGT), darauf Kugelkopf (RRS BH-55), darauf Panoramaplatte (Novoflex), darauf Einstellschlitten (Novoflex, für Nodalpunkt). Exaktes Ausrichten mit Vermessungslibelle auf der Panoramaplatte. Wie befestigst Du denn die Panoramaplatte an dem Kugelkopf ? Du hast ja die Schnellwechselplatte auf dem Kopf ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted December 31, 2007 Share #10 Posted December 31, 2007 Ich verwende für sorgfältige Panoramen Stativ (Gitzo GT5560SGT), darauf Kugelkopf (RRS BH-55), darauf Panoramaplatte (Novoflex), darauf Einstellschlitten (Novoflex, für Nodalpunkt). Exaktes Ausrichten mit Vermessungslibelle auf der Panoramaplatte. Was passiert wenn man den Nodalpunkt nicht berücksichtigt ? Link to post Share on other sites More sharing options...
praktinafan Posted December 31, 2007 Share #11 Posted December 31, 2007 Der "Nodalpunkt" sollte beachtet werden, um Parallaxenfehler der Aufnahmen zu vermeiden. Dieser Fehler würde unweigerlich dazu führen, dass die Aufnahmen nicht zueinander passen, was sich besonders bei Innenräumen oder allgemein bei Fotos mit nah und weit entfernten Bezugspunkten bemerkbar macht. Bei Landschaftsaufnahmen wie dem hier schon gezeigten Bergmotiv ist es unerheblich, da alle Bezugspunkte weit entfernt liegen. In solch einem Fall kommst du ohne Stativ (je nachdem), ohne Spezial-Stativkopf und mit jedem Amateur-Stitch-Programm wie PS CS3 aus. Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
Ritsch-Ralph-Klick Posted January 1, 2008 Share #12 Posted January 1, 2008 Ich empfehle DoubleTake. Das Programm ist einfach und harmoniert mit iLife. DoubleTake - Stitch Images to Panoramas on Mac OS X Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.