Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo

Ich suche Erfahrungsberichte von der Kombination Leica M11 mit dem Summicron-M 1:2/35 ASPH. (Version von 2016 mit der Artikelnummer 11673).
Leider habe ich im Internet absolut nichts zu dieser Kombination gefunden.
Würde gerne wissen, wie gut die Abbildungsleistung bei dem Objektiv mit den 60MP der Leica M11 ist?
Auch sonst ob die Kombi zu empfehlen ist oder eher nicht?

Vielleicht hat ja hier jemand diese und kann etwas dazu sagen oder ein paar Bilder zeigen?

Danke und Grüsse

Link to post
Share on other sites

Das Summicron 35 ist eine wunderbare Allroundlinse. Klein, praktisch und scharf.

Wer allerdings Pixel peepen geht und bei offener bis Bl. 4 einen Crop aus dem Randbereich macht wird nicht glücklich werden.

Wer unbedingt eine top scharfe Ziegelmauer in A1 ausgedruckt haben möchte – aus 4 m fotografiert – sollte einen EVF nehmen.

Zumindest war das bei meinem nagelneuen Cron aus 2022 so. 

für den realen Alltag in der Fotografie – top.

Beste Grüße – Andreas

 

 

 

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Danke schon mal für das Feedback!
Ich hatte irgend in einem Kommentar unter einem Video gelesen, dass das Summicron 2016er mit der M11 nicht so optimal bezüglich Abbildungsleistung sei. Dies wurde demjenigen von einem Namhaften Fotogeschäft so mitgeteilt.
Ich wäre froh, wenn das Summicron für die M11 reicht. Für das Summilux, welches zweifelsohne perfekt wäre, müsste ich noch länger sparen!

Link to post
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb sylvester-ch:

Ich hatte irgend in einem Kommentar unter einem Video gelesen, dass das Summicron 2016er mit der M11 nicht so optimal bezüglich Abbildungsleistung sei. Dies wurde demjenigen von einem Namhaften Fotogeschäft so mitgeteilt.

Versuche günstig das 2,4er Summarit zu bekommen, spare weiter und gib es dann später in Zahlung, wenn es für das Summilux reicht. Das Summarit ist im Gegensatz zum Summicron absolute Spitze an der M11 und total unterbewertet 😉

Edited by digiuser
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich hatte die Version bis 2015 an meiner M11. absolut alltagstauglich in jeder Beziehung auch an 60 Megapixeln. An den extremen Rändern braucht es schon eine leichte Abblendung (aber das galt auch schon bei der M9), um den Ansprüchen in der Landschaftsfotografie zu genügen. Der Nachfolger ist optisch nicht verändert. Ich hättes es noch, wenn nicht die Gier nach einem Summilux erwacht wäre.

allerdings gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Alternativen, die ähnliche Leistungen aufweisen, aber deutlich preiswerter daherkommen. Da musst du selbst entscheiden, wo deine Prioritäten bzw. Finanziellen Grenzen liegen. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Ob nun das neue Chron oder das neue Lux – irgendwas ist immer.

Beim neuen Lux 35 sind eben immer noch Probleme zwischen 3 und 6 m mit Blende 2-4 - wenn man sie denn finden will - und ein lästiger leicht schärfeminimierter Fleck in der Bildmitte bei Unendlichstellung - unter Blende 5,6 … Dazu muss man aber erst mal das Motiv – und die entsprechende Vergrößerung haben.

(in meinem Fall wurde das Bild auf 600 m² aufgeblasen – und selbst da war ja der Betrachtungsabstand zu groß – dass es kaum erkennbar gewesen wäre. Aber wenn jetzt jemand mit dem 35er glaubt auch ein 75 zu haben – und entsprechend cropt – kann es schon sichtbar werden)

dafür ist die Bildwirkung bei 1,4 hervorragend und über 5,6 hat man sowieso nirgends nie garnienicht irgendwelche Sorgen. Allerdings ist es bauartmäßig eben größer. Ich hatte beide. Ein wenig - ganz viel - ein wenig -gespart - nun habe ich das Apo. 

Das ist ein braves Objektiv Und ich brauch mich nicht um Blenden/ Entfernungen zu kümmern um manche Eigenheiten zu vermeiden.

Das Zeiss  Distagon 35 Ist schärfemäßig eine Bombe – aber eben riesig. Und das 2,8 35 Hat eben nur 2,8 – und ist ab vier ex equo mit dem Cron…. 

Grundsätzlich ist es so, dass eine  Messsucherkamera ja erzwingt,  gemächlich zu agieren somit hat man auch Zeit, Eigenheiten zu bedenken – ja es hat sogar einen eigenen Charme , diese in sein Fotografierverhalten zu implementieren wie auch das manuelle Finden der Schärfe Freude bereitet, so man sie findet. Zusätzliche Freude bereiten eben auch die kompakten Ausmaße.

Mit einer Z 7 und ordentlichen Objektiven bin ich dem M System – Apo hin oder her - meist überlegen - und bin  privat trotzdem immer mit der M unterwegs. Klingt komisch – ist aber so.

Somit: Empfehlung aus meiner Sicht und Erfahrung: M11 - Apo! Wenn es jemand wirklich ganz genau wissen will!

– Für den Alltag das Cron oder Biogon/Summarit - je nach Belieben und haptischem Empfinden.

Als Leica Benutzer  bekommt man ja völlig unbegreiflicher Weise auch noch eine gewisse Affinität in Bezug auf Aussehen und Haptik – was mit der Bildqualität  bekanntlich überhaupt nix zu tun hat….

Wer die Wahl hat – hat die Qual. Alles Gute. Andreas

 

 

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

Hätte noch ein solches Summicron abzugeben. Noch ca. 1 Jahr Garantie, neuer Leica Service (wg. kleinem Garantiefall). Ist also wie neu. 
 

war mein erstes Objektiv an der M11, macht sehr tolle Bilder! Habe mir nun das Lux gegönnt, spüre jetzt aber deutlich den größten Nachteil des Lux: sein Gewicht… 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by odoomi
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb grafebner:

Ob nun das neue Chron oder das neue Lux – irgendwas ist immer.

Beim neuen Lux 35 sind eben immer noch Probleme zwischen 3 und 6 m mit Blende 2-4 - wenn man sie denn finden will - und ein lästiger leicht schärfeminimierter Fleck in der Bildmitte bei Unendlichstellung - unter Blende 5,6 … Dazu muss man aber erst mal das Motiv – und die entsprechende Vergrößerung haben.

(in meinem Fall wurde das Bild auf 600 m² aufgeblasen – und selbst da war ja der Betrachtungsabstand zu groß – dass es kaum erkennbar gewesen wäre. Aber wenn jetzt jemand mit dem 35er glaubt auch ein 75 zu haben – und entsprechend cropt – kann es schon sichtbar werden)

dafür ist die Bildwirkung bei 1,4 hervorragend und über 5,6 hat man sowieso nirgends nie garnienicht irgendwelche Sorgen. Allerdings ist es bauartmäßig eben größer. Ich hatte beide. Ein wenig - ganz viel - ein wenig -gespart - nun habe ich das Apo. 

Das ist ein braves Objektiv Und ich brauch mich nicht um Blenden/ Entfernungen zu kümmern um manche Eigenheiten zu vermeiden.

Das Zeiss  Distagon 35 Ist schärfemäßig eine Bombe – aber eben riesig. Und das 2,8 35 Hat eben nur 2,8 – und ist ab vier ex equo mit dem Cron…. 

Grundsätzlich ist es so, dass eine  Messsucherkamera ja erzwingt,  gemächlich zu agieren somit hat man auch Zeit, Eigenheiten zu bedenken – ja es hat sogar einen eigenen Charme , diese in sein Fotografierverhalten zu implementieren wie auch das manuelle Finden der Schärfe Freude bereitet, so man sie findet. Zusätzliche Freude bereiten eben auch die kompakten Ausmaße.

Mit einer Z 7 und ordentlichen Objektiven bin ich dem M System – Apo hin oder her - meist überlegen - und bin  privat trotzdem immer mit der M unterwegs. Klingt komisch – ist aber so.

Somit: Empfehlung aus meiner Sicht und Erfahrung: M11 - Apo! Wenn es jemand wirklich ganz genau wissen will!

– Für den Alltag das Cron oder Biogon/Summarit - je nach Belieben und haptischem Empfinden.

Als Leica Benutzer  bekommt man ja völlig unbegreiflicher Weise auch noch eine gewisse Affinität in Bezug auf Aussehen und Haptik – was mit der Bildqualität  bekanntlich überhaupt nix zu tun hat….

Wer die Wahl hat – hat die Qual. Alles Gute. Andreas

 

 

Danke für den ausführlichen Bericht.

Ich hätte nicht gedacht, dass man sich bei Leica und den Preisen über solche Dinge Gedanken machen muss! Aber vielleicht bin ich da von meiner Q2 auch etwas verwöhnt.

Das APO konnte ich bereits selbst mit einer M11 testen, und es ist wirklich ein sehr gutes Objektiv. Aber den Preis würde ich niemals zahlen – es kostet ja fast so viel wie eine M11 selbst!

Edited by sylvester-ch
Link to post
Share on other sites

Aber denke auch mal über das in unserem Forum "Gebrauchtmarkt" angebotene Summaron-m 35mm nach.Selbst wenn Du später auf ein Summilux new abzielst, müsstest du das Summaron  nicht verkaufen. Es ist ein wunderbares Objektiv und hat eine andere Abbildungscharakteristik als die neuen 35er.

Claus

 

Link to post
Share on other sites

Jetzt haben wir sie wieder fast alle durch. Mein Lieblings-35-er ist das Zeiss C-Biogon 35/2.8. Analog oder digital. Kontraststark, scharf und vor allen Dingen verzeichnungsarm, was bei den modernen Digitalen keine so große Rolle spielt. Allerdings mache ich keine 600 m2 Abzüge und habe auch nur eine digitale Vollformatkamera mit 24 MP. 

Gruß, Sharif

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Ich bin vom 35er Lux auf das 35er Apo "umgestiegen", weil ich wirklich die Perfektion haben wollte. Die 1,4er- Öffnung habe ich zum Freistellen einfach zu selten genutzt.

Ob man den Unterschied der Abbildungsqualität WIRKLICH immer sieht??? Ich bilde es mir zumindest ein...

Link to post
Share on other sites

Dann kann man auch das günstige 2,5er von Voigtländer nehmen. Tolle Anmutung und fairer Preis.

Ich halte bei Lichtstärken um die 2,8 nach wie vor das 2,4er Summarit für die beste Kombination in Bezug auf Schärfe, Anmutung und Preis. Ich selber verwende es neben dem neuen Summilux und dem steel rim sehr gerne. Das Voigtländer habe ich auch und finde es im Kombination mit der M6 und Film einfach klasse. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb Deido:

Ich bin vom 35er Lux auf das 35er Apo "umgestiegen", weil ich wirklich die Perfektion haben wollte. Die 1,4er- Öffnung habe ich zum Freistellen einfach zu selten genutzt.

Ob man den Unterschied der Abbildungsqualität WIRKLICH immer sieht??? Ich bilde es mir zumindest ein...

Das mit der Anfangsblende ist ein Argument. Man sieht den Unterschied bei der Abbildungsqualität des APOs direkt, die Frage ist nur, was einem besser gefällt. Für mich, wie schon gesagt, käme fas APO nicht in Frage.

Ich habe beispielsweise das 50er APO neben dem normalen Summicron und die Abbildungsqualität des APOs ist der Hammer, dennoch mag ich das normale Summicron lieber. Das ist aber Geschmacksache. Für große Drucke liefern beide eine top Leistung.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 23.9.2024 um 17:07 schrieb sylvester-ch:

Würde gerne wissen, wie gut die Abbildungsleistung bei dem Summicron-M 35 mm Asph (11673) mit den 60 MP der Leica M11 ist?

Na, wie schon? Mindestens ebenso gut wie an jeder anderen Leica M auch ... eher besser, wegen der hohen Sensorauflösung.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...