Jump to content

D_Lux 3 . Tips für Blitz ....


mmcom25

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Eine Frage an die versierten Nutzer einer D-Lux 3 (2)

 

An sich hab ich das kleine Ding ganz gut im Griff ... aber so ziemlich alles, was mit Blitz aufgenommen wird, ist fast mehr als enttäuschend.

 

Mich würde interessieren, mit welchen Einstellungen bzw. in welchem Modus die ganz versierten D-Lux 2-3 - Nutzer die besten Ergebnisse erzielen.

Und wo und wie vielleicht noch ein wenig "gedreht" werden kann.

 

Danke vorab für ein paar hilfreiche Tips.

Link to post
Share on other sites

Eine Frage an die versierten Nutzer einer D-Lux 3 (2)

 

An sich hab ich das kleine Ding ganz gut im Griff ... aber so ziemlich alles, was mit Blitz aufgenommen wird, ist fast mehr als enttäuschend.

 

Mich würde interessieren, mit welchen Einstellungen bzw. in welchem Modus die ganz versierten D-Lux 2-3 - Nutzer die besten Ergebnisse erzielen.

Und wo und wie vielleicht noch ein wenig "gedreht" werden kann.

 

Danke vorab für ein paar hilfreiche Tips.

 

Hi,

hier müsstest Du aber schon näher präzisieren, was Du unter "so ziemlich alles" wirklich verstehst.

Der kleine Blitz ist nicht dazu ausgelegt Säle auszuleuchten.

 

Also schildere dein Problem doch bitte mal genau, ggf. mit einem Beispiel, dann kann Dir eventuell geholfen werden.

So ist die Aussage zu pauschal.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

 

Also schildere dein Problem doch bitte mal genau, ggf. mit einem Beispiel, dann kann Dir eventuell geholfen werden.

 

Horst

 

 

nein, Tanzsäle will ich nicht ausleuchten, aber auf Veranstaltungen mit welchselnden

Lichtverhältnisse mal so zwischen 2 - 4 m Menschen aufnehmen, die nicht

totgeblitzt sind oder - wenn korrekt belichtet - nicht scharf sind.

Alle Automatikversionen sind - zumindest bei mir - Schrott. Die permante 1/30 ist da

bei Umgebungslicht kaum zu gebrauchen.

 

Die besten Ergebnisse bekomme ich mit Blendenautomatik und Zeiten zwischen 125 und

250 und dann geringer Nachbearbeitung.

 

Es kann ja sein, daß es noch irgendwas gibt, was ich übersehen habe, um zu noch besseren

Ergebnisse zu kommen.

 

Also, Danke fürs Kümmern, Horst.

 

PS: Andreas: Klar ist der kleine Metz die bessere Lösung, leider ist der Hosentascheneffekt

damit noch mehr gefährdet. Die DLux beult schon genug aus. ;)

Link to post
Share on other sites

Hi,

also, auf Veranstaltungen in großen Räumen, die ggf. noch dunkle Wände

und abgehängte Decken haben, sind 2 Meter Abstand für die Leitzahl des

eingebauten Blitzes meist schon zu weit.

Besser geht es im privaten Bereich, idealer Weise wenn die Wände auch noch Weiß sind.

 

Du kannst noch ein wenig mehr herauskitzeln, wenn Du im Blitzmenü, das sich per Hand - Einstellung von -2 EV bis +2EV verstellen lässt, vor der Aufnahmen dies mal von Hand regelst.

 

Vor allem, wenn Du Personen fotografierst , die an langen Tischen mit weißen Tischdecken sitzen,

wird die Blitzautomatik fast immer versagen, da der Blitz von den zu stark reflektierten Licht zu früh abschaltet wird. Das kann auch bei großen DLSR Kameras mit großem TTL Blitz passieren.

 

Ich mache jedenfalls egal welche Kamera ich mitnehme, im Vorfeld ein paar Probeaufnahmen, analysiere diese wenn noch kein Zeitdruck vorhanden ist, und komme so durch fast jeden Event.

 

Meine Erfahrungen mit dem Teil sind jedenfalls nicht so schlecht, und bin auch mit der Blitzgeschichte eigentlich ganz zufrieden, vor allem wenn es um das Aufhellen in der Sonne geht,

aber unter Berücksichtigung einiger physikalischen Komponenten komme ich auch in bestimmten Situationen in großen Räumen zurecht, natürlich gibt es da Grenzen,

und andere Kamerasysteme.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

 

 

Du kannst noch ein wenig mehr herauskitzeln, wenn Du im Blitzmenü, das sich per Hand - Einstellung von -2 EV bis +2EV verstellen lässt, vor der Aufnahmen dies mal von Hand regelst.

 

Gruß

Horst

 

Ja, danke Horst. Das scheint die sicherste Methode ...

 

Dir und allen anderen einen guten Rutsch

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

....Alle Automatikversionen sind - zumindest bei mir - Schrott. Die permante 1/30 ist da

bei Umgebungslicht kaum zu gebrauchen.....

 

 

 

..wie schauen die Bilder den aus?....Für Innenaufnahmen ist gerade die 1/15 - 1/ 30 sec. für die "Stimmung" sehr gut...:)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

..wie schauen die Bilder den aus?....Für Innenaufnahmen ist gerade die 1/15 - 1/ 30 sec. für die "Stimmung" sehr gut...:)

 

Grüße,

Jan

 

 

ja Jan, sollte man meinen. Aber das nahe angeblitzte Hauptmotiv ist dann

in der Regel deutlich unscharf ... die Blitzstärke reicht wohl nicht für den

"Einfriereffekt" aus.

 

Auch Dir einen Guten Rutsch.

Link to post
Share on other sites

So, jetzt auch noch mein Senf dazu ;-)

 

Mit den eingebauten Blitzen bin ich nie glücklich geworden, wobei die Bounce-Position des DIGILUX 3-Blitzes endlich mal eine sinnvolle Erschaffung ist, ebenso wie die direkte Einstellung der Blitzlichtabgabe als eigene Taste und nicht als Untermenü).

 

Ich verwende seit ein paar Jahren den Metz 54 MZ-4i für Feiern und ähnliches. 1/30 als Belichtungszeit, kleinere Brennweiten (14 bis 25mm Fourthirds) und notfalls "nah ran". Blitzlichtabgabe kann beim Metz auch einfach über Rad geändert werden. Automatisch geht in meinen Augen eh" nichts.

 

Wenn es darum geht, mehr als zwei Personen abzulichten (und ich bin nicht gerade im Freien), dann bounce ich immer über die Decke (sofern es geht) oder verwende selbsgebaute Diffusoren (Beispiel hier).

 

Wenn man nun partout wirklich keinen Bitz mitschleppen will, dem kann ich noch einen Tischtennisball empfehlen. Damit habe ich gute Ergebnisse erzielt: einfach auf der einen Seite mit dem Cutter ein Loch ungefähr von der Größe des Blitzkopfes der Leica schneiden und bei Bedarf auf den Blitz stecken. Dann ein paar "Testschüsse" um zu ermitteln wieviel Licht der Ball schluckt und entsprechend die Blitzleistung korrigieren. Sieht etwas lustig aus und sorgt automatisch für ein Lächeln bei den Portraitierten! ;)

 

Beste Grüße aus Berlin,

Heiko

Link to post
Share on other sites

Ganz Versierte fotografieren mit der D-Lux3 nicht mit Blitz - und wenn doch, dann kaufen sie sich einen Metz 28-CS 2.:rolleyes:

 

 

...oder, die, die es werden wollen.

 

Du hast aber vollkommen recht, der eingebaute Blitz ist ein Spielzeug. Der kleine, von Dir vorgeschlagene Metz ist wirklich toll, ich möchte ihn nicht mehr missen, sehr einfach in der Handhabung, kann ich nur empfehlen.

 

Gruß

Werner

Link to post
Share on other sites

Hi,

Da ich ja außer der kleinen, auch noch ein paar richtige DSLR Kameras habe,

und dazu zwangsläufig auch große Blitze, kann man diese natürlich über den Metz

Slave Adapter nutzen. ( SCA 3083 )

Ich denke mal das ist bei mehreren hier der Fall.

Den kleine Leica Blitz in kleinster Stellung zu auslösen der Slave-Blitze,

und diese 2 bis 3 Stück im Raum platziert leuchten dann richtig gut aus.

Ein bisserl probieren ist allerdings angesagt.

Nur einer geht natürlich auch, mehrer sind aber besser.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...