Jump to content

letzte LFI/"DIE M8 ALS HANDWERKSZEUG"


Kasimir

Recommended Posts

Guest aglaja v. d.
Die dem Beitrag eingefügten Bilder unterstrichen leider in keiner Weise den Inhalt . Die Aufnahmen waren, mit Verlaub , äusserst bescheiden.

 

:) qed

Link to post
Share on other sites

Die dem Beitrag eingefügten Bilder unterstrichen leider in keiner Weise den Inhalt . ..

 

ist aber leider nicht das Problem des Fotografen!

Und jetzt? Was soll dieses statement hier dann besagen? => bu...hit!

 

:) qed

 

häää? was gabs da zu beweisen???? => idem!

Link to post
Share on other sites

ist aber leider nicht das Problem des Fotografen!

Und jetzt? Was soll dieses statement hier dann besagen? => bu...hit!

 

 

R. Windhorst beschreibt zutreffend die immer schwerere Situation , als freier Mitarbeiter sein Auskommen zu verdienen.

Zudem formuliert er begeistert, dass mittels M8

Zitat:

".... der Fotograf wieder Herr über das eigenen Tun sei"

 

 

Nur aufgrund der Bilder kann ich den besonderen manuellen Aufwand nicht ausmachen, noch erkenne ich eine bemerkenswerte eigene Handschrift. Vielmehr unterscheiden sie sich in nichts von anderen Bildern dieser Sparte.

Das bewusste Zusammenspiel von Auge Zeit und Blende hat offensichtlich bei mir hinsichtlich der beispielhaften Bilder deshalb keinen hinreichenden Eindruck gemacht.. Jedoch mag dies jeder anders sehen.Ich würde jedoch die bilder , vielleicht bis auf den Dankgottesdienst vom Redaktionstisch fegen. Da scheint mir in Erlangen, das ich relativ gut kenne, mehr drin zu sein.

Link to post
Share on other sites

Guest aglaja v. d.

Advertisement (gone after registration)

ist aber leider nicht das Problem des Fotografen!

Und jetzt? Was soll dieses statement hier dann besagen? => bu...hit!

 

 

 

häää? was gabs da zu beweisen???? => idem!

 

:(

 

ist aber leider nicht das Problem des Fotografen!

Und jetzt? Was soll dieses statement hier dann besagen? => bu...hit!

 

 

R. Windhorst beschreibt zutreffend die immer schwerere Situation , als freier Mitarbeiter sein Auskommen zu verdienen.

Zudem formuliert er begeistert, dass mittels M8

Zitat:

".... der Fotograf wieder Herr über das eigenen Tun sei"

 

au wei, der arme...;)

 

 

Nur aufgrund der Bilder kann ich den besonderen manuellen Aufwand nicht ausmachen, noch erkenne ich eine bemerkenswerte eigene Handschrift. Vielmehr unterscheiden sie sich in nichts von anderen Bildern dieser Sparte.

Das bewusste Zusammenspiel von Auge Zeit und Blende hat offensichtlich bei mir hinsichtlich der beispielhaften Bilder deshalb keinen hinreichenden Eindruck gemacht.. Jedoch mag dies jeder anders sehen.Ich würde jedoch die bilder , vielleicht bis auf den Dankgottesdienst vom Redaktionstisch fegen. Da scheint mir in Erlangen, das ich relativ gut kenne, mehr drin zu sein.

 

...

Link to post
Share on other sites

...Nur aufgrund der Bilder kann ich den besonderen manuellen Aufwand nicht ausmachen, noch erkenne ich eine bemerkenswerte eigene Handschrift. Vielmehr unterscheiden sie sich in nichts von anderen Bildern dieser Sparte.

Das bewusste Zusammenspiel von Auge Zeit und Blende hat offensichtlich bei mir hinsichtlich der beispielhaften Bilder deshalb keinen hinreichenden Eindruck gemacht...

 

naja, das sehe ich im Prinzip ja sehr ähnlich. Allein: die Bilder werden doch von der Bildredaktion ausgesucht, und der Fotograf hat "einfach mal einige Bilder abgeliefert".

Sicher lässt sich daraus nichts besonderes diesbezüglich herauslesen. Ich meine nur: da hat die Bildredaktion geschlafen. Die hätten einfach andere Bilder (Fotografen) wählen müssen ;)

 

K@y

Link to post
Share on other sites

Hallo Forenten,

in Photographie 11/07 lese ich:

"Photo Calumet" Slogan: "Where the pros go"machte mit seinen 5 Filialen in der BRD im abgelaufen Jahr 25 Mio.Euro Umsatz.

Wenn ich hier mit Thread lese, dass Fotoredaktionen so gut wie nix Honorar zahlen wollen,frage ich mich wo die 25 Mio Jahresumsatz Calumet stammen.

Fazit fuer mich: Irgendwo muss es fuer einen "Pro" doch was zu verdienen geben.

Koennen doch nicht alle Calumet Kunden Hasselblad- u. Leica Liebhaber sein.

Gruss

Walter

Link to post
Share on other sites

Guest user8952
.

Koennen doch nicht alle Calumet Kunden Hasselblad- u. Leica Liebhaber sein.

 

 

ich denke, es gibt eine größere zahl profis, die ihren lebensunterhalt mit einer Nikon D40 verdient, als mit einer Leica...

 

 

 

(auf das Pro-Label achten halt hauptsächlich die amateure...)

Link to post
Share on other sites

Guest aglaja v. d.
ich denke, es gibt eine größere zahl profis, die ihren lebensunterhalt mit einer Nikon D40 verdient, als mit einer Leica...

 

 

 

(auf das Pro-Label achten halt hauptsächlich die amateure...)

 

:)

Link to post
Share on other sites

In der aktuellen LFI (1/2008) sind

 

13 Seiten

 

oder

 

45 Fotos

 

aus der LFI-Galerie (Website) und vom Berlin One Challenge abgedruckt.

 

Da funktioniert so:

 

"Hallo, wir haben Ihr Foto XYZ in der LFI-Gallerie gesehen und würden es gerne drucken... Nein, Honorar zahlen wir nur für die grossen Bildstrecken..."

 

Eine Namensnennung ist keine besondere Grosszügigkeit sondern im Urhebergesetz vorgeschrieben.

 

Ich habe daraufhin vorgeschlagen, dass ich als Alternativhonorar für mein Foto "Gelbes Taxi" zumindest ein Frei-Abonnement von LFI bekomme. Dieser Vorschlag wurde angenommen.

(Nur mal so als Tipp...)

 

Interessant ist auch immer, wenn man sich dann mal die Preise ansieht, die für Werbung im Heft verlangt werden...

 

http://www.lfi-online.de/ceemes/webfile/show/1647

 

Hier noch zur Information die aktuellen Honorarempfehlungen der MFM, ich bin nicht sicher ob es sich um eine "Fachzeitschrift oder Special Interest Zeitschrift handelt.

 

[ATTACH]66024[/ATTACH]

DRUCKAUFLAGE (laut obigen Link): 21.100 Exemplare pro Ausgabe

 

Wer etwas für die Profi-Fotografen tun will, der verschenkt auch als Hobbyfotograf, der das Honorar nicht nötig hat, seine Fotos nicht sondern besteht auf das Honorar.

Er kann es ja später für einen guten Zweck spenden.

 

Jedes einzelne verschenkte Foto macht den Markt wieder ein bisschen mehr kaputt.

 

Stefan,

 

ich weiß zwar nicht, wie groß das Bild mit dem gelben Taxi gedruckt wurde, aber wenn es so groß ist wie dein Havanna-Bild in LFI 8/2007 auf Seite 66, dann ist das "Honorar" Frei-Abo schon ganz okay. BTW, LFI ist eine Special Interest-Zeitschrift, keine Fachzeitschrift. Deshalb wird hier eigentlich der höhere Honorarsatz aus der linken Preisliste fällig.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...