Jump to content

Welchen IR-Filter (JM-Adapter) vor's WATE?


Michael M.

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo

Hat jemand im Forum konkrete Erfahrungen, worin die eventuellen Nachteile eines B&W 486ers im Vergleich zum originalen Leica 49mm Filter liegen?

Meine Frage zielt nur in Richtung Farbwiedergabe (Ecken) und deren 'automatische' Kompensation durch die Kamera.

Läßt sich beim B&W-Filter eine Fehlkompensation feststellen?

Optik ist das WATE mit JM-Adapter

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Hallo

Hat jemand im Forum konkrete Erfahrungen, worin die eventuellen Nachteile eines B&W 486ers im Vergleich zum originalen Leica 49mm Filter liegen?

Meine Frage zielt nur in Richtung Farbwiedergabe (Ecken) und deren 'automatische' Kompensation durch die Kamera.

Läßt sich beim B&W-Filter eine Fehlkompensation feststellen?

Optik ist das WATE mit JM-Adapter

 

Michael

 

Warum willst Du nicht den Leica Filter nehmen? Ich habe diesen heute bekommen, eingebaut und geht!

 

Allerdings der Einbau ist ziemlich schwierig, zumindest mit meinen Fingern ist der Filterring kaum reinzuschrauben, wenn das Glas drinnen ist.

 

Aber sonst ist diese Lösung perfekt :-)

Link to post
Share on other sites

Hallo Michael, im Forum liest man zuweilen, dass das WATE mit dem originalen Leica Filter besser klar kommt. Ich habe deshalb mit dem Milich-Adpater diese Variante gewählt. Wenn du als Suchbegriff "Milich" eingibst, findest du im internationalen Forum einige Beiträge zu diesem Thema. Gruß, Heiner

Link to post
Share on other sites

Habe auch nur Erfahrung mit dem original 49’er Leica-IR-Filter an dem JM-Adapter.

 

Der Umbau klappte bestens:

Das Filterglas lässt sich aus der Leica-Fassung mit einem Uhrmacher- Schraubendreher, durch entfernen des Sicherungsringes, in wenigen Sekunden ausbauen.

Das ist bei manchen anderen Fabrikaten ohne Zerstörung der Fassung nicht möglich (an einem allerdings älteren B&W UV-Filter habe das nicht geschafft).

Zusätzliche Abschattung durch den Filter habe ich bislang nicht festgestellt.

Gruss Willy

 

PS. Leica hat mir schriftlicht, auf meine Anfrage, mitgeteilt, dass es egal ist, wie herum das IR-Filterglas in die Fassung eingelegt wird.

Link to post
Share on other sites

 

PS. Leica hat mir schriftlicht, auf meine Anfrage, mitgeteilt, dass es egal ist, wie herum das IR-Filterglas in die Fassung eingelegt wird.

 

Es ist egal, das habe ich heute ausprobiert.

 

Aber kannst Du mir sagen, wie Du den Millich Filterring herausgedreht hast und ihn dann nach Filter einlegen wieder festgeschraubt hast? Das war bei mir ein ziemliches Gefummel.

 

Ich habe dabei den Filter mit meinen Fingern total verschmiert und das Festdrehen auch nur so mittelmäßig mittels eines Gummistücks geschafft, das ich zwecks Reibung auf den Einschraubring gedrückz habe und so ist es einigermaßen gegangen.

 

Das kann aber nicht die letzgültige Lösung sein ????

Link to post
Share on other sites

Dass das Montieren des Filterglases im JM-Adapter etwas fummelig sein soll, geht schon indirekt aus JM's Anweisungen für den Umbau hervor.

Nun ja, wird schon gehen ... hoffentlich auch ohne Spezialwerkzeuge :o

Glaube mich entsinnen zu können dass irgendwo (LFI?) stand, dass die Filtercharakteristik der B&W's zu den Leica-Filtern etwas unterschiedlich sei.

Da die M8 natürlich auf Leica-Filter abgestimmt ist, würde ich eine dezente Farbabweichung (Über- oder Unterkompensation) in den Bildecken erwarten.

Je weitwinkeliger, desto stärker.

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Den filigranen Gewindering an dem JM-Filterhalter darf man nur mit ganz zarter Kraft aufschrauben.

Je stärker man gegen den Ring drück und dass eventuell nur einseitig, desto stärker verklemmt sich das Gewinde.

Ich habe den Ring zuerst mit zwei Finger (180° gegenüberliegend) und Null Andruck auf das Gewinde geschraubt, soweit dass ging.

Den restlichen Anzug habe ich mit zwei neuen, noch kantigen, Radiergummis (auch 180° gegenüberliegend) mit leichtem Druck durchgeführt.

Den Filterhalter dabei auf eine ebene Tischplatte auflegen. Eventuell von einer zweiten Person den Ring halten lassen, aber Achtung nicht den Ring oval verformen. Beim leichtesten Druck verklemmt das Gewinde.

 

Das Geheimniss ist also: wenn der Ring klemmt, den Druck nachlassen >> also nicht (wie die natürliche Reaktion) den Druck erhöhen.

Gruss Willy

Link to post
Share on other sites

Den filigranen Gewindering an dem JM-Filterhalter darf man nur mit ganz zarter Kraft aufschrauben.

Je stärker man gegen den Ring drück und dass eventuell nur einseitig, desto stärker verklemmt sich das Gewinde.

Ich habe den Ring zuerst mit zwei Finger (180° gegenüberliegend) und Null Andruck auf das Gewinde geschraubt, soweit dass ging.

Den restlichen Anzug habe ich mit zwei neuen, noch kantigen, Radiergummis (auch 180° gegenüberliegend) mit leichtem Druck durchgeführt.

Den Filterhalter dabei auf eine ebene Tischplatte auflegen. Eventuell von einer zweiten Person den Ring halten lassen, aber Achtung nicht den Ring oval verformen. Beim leichtesten Druck verklemmt das Gewinde.

 

Das Geheimniss ist also: wenn der Ring klemmt, den Druck nachlassen >> also nicht (wie die natürliche Reaktion) den Druck erhöhen.

Gruss Willy

 

So ähnich st das dan bei mir wohl auch gegangen - instinktiv :-)

 

Aber im Ernst, warum kann dieser bescheuerte Filterring nicht eine Einkerbung haben, wo man mit einem Schraubendreher einhaken kann? Oder besser noch 2 Einkerbungen und es wird ein Spezialschlüssel (kann ein einfaches T-Gebilde sein) mitgeliefert?

 

Manchmal frage ich mich schon was bei gewissen Konstruktionen nachgeacht wird. Also den Putzfrauentest hat JM nicht gemacht!

 

Zur Strafe sollte man JM 100 Filter in seinen Filterhalter montiern und anschließend perfekt reinigen lassen :-))

Link to post
Share on other sites

Guest M8-Freak
So ähnich st das dan bei mir wohl auch gegangen - instinktiv :-)

 

Aber im Ernst, warum kann dieser bescheuerte Filterring nicht eine Einkerbung haben, wo man mit einem Schraubendreher einhaken kann? Oder besser noch 2 Einkerbungen und es wird ein Spezialschlüssel (kann ein einfaches T-Gebilde sein) mitgeliefert?

 

Manchmal frage ich mich schon was bei gewissen Konstruktionen nachgeacht wird. Also den Putzfrauentest hat JM nicht gemacht!

 

Zur Strafe sollte man JM 100 Filter in seinen Filterhalter montiern und anschließend perfekt reinigen lassen :-))

 

also ich finde dein Verhalten ziemlich unverschämt, immerhin hat er dies als miniserie für einen kleiner kreis von leuten konstruiert. der preis ist super, das ding perfekt. Es gibt immer wieder Leute die was zu maulen haben.

 

sowas versteh ich nicht.

Link to post
Share on other sites

Bei der Fixierung des Filterglases im WATE-Adapter habe ich zunächst ein Stück Papier auf das Filterglas gelegt um Kratzer zu vermeiden und dann ein Stück Hartgummi in die Filterfassung gespannt und den Filterring dann festgedreht. Nach vorherigen "Fingerversuchen" funktionierte das sehr gut.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...