Michi Lux Posted June 14, 2023 Share #1 Posted June 14, 2023 Advertisement (gone after registration) Bei einem Workshop in der Akademie habe ich mich vor kurzem in das Tri-Elmar 16-18-21 schockverliebt. Obwohl ich ansonsten meistens im 35mm Bereich unterwegs bin oder vielleicht auch gerade deswegen haben mich die ungewohnten, neuen Blickwinkel und die sehr präzise Handhabung des Tri-Elmars begeistert. Gibt es hier jemanden, der mir etwas mehr über die Geschichte dieses sehr interessanten Objektivs berichten kann? Wann wurde es eingeführt? Gab es Vorgänger? Wie groß ist die Verbreitung? Was gibt es noch interessantes darüber zu erzählen? Ich bin wirklich gespannt! Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 14, 2023 Posted June 14, 2023 Hi Michi Lux, Take a look here Tri-Elmar 16-18-21. I'm sure you'll find what you were looking for!
hasenvater Posted June 14, 2023 Share #2 Posted June 14, 2023 Ich meine das dass Tr-Elmar 16-18-21 zusammen oder kurz nach der Leica M8 auf den Markt kam. Die Leica M8 hatte ja noch keinen Vollformatsensor, sondern einen Cropfaktor von 1,33. Somit konnte man für den Weitwinkelbereich ein Objektiv mit den äquivalenten Kleinbildbrennweiten von 21-24-28 anbieten. Nichtsdestotrotz wurde das Objektiv seinerzeit im Hinblick auf künftige Vollformatsensoren bereits für das Vollformat gerechnet. Ich benutze es auch für Architektur und Landschaft sehr gerne und kann die präzise Handhabung und eine sehr gute Bildqualität nur bestätigen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M10-R, Tri-Elmar 16-18-21 @16 8 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M10-R, Tri-Elmar 16-18-21 @16 ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/378282-tri-elmar-16-18-21/?do=findComment&comment=4793720'>More sharing options...
01af Posted June 14, 2023 Share #3 Posted June 14, 2023 (edited) vor 5 Stunden schrieb Michi Lux: Wann wurde es eingeführt? Gab es Vorgänger? Wie groß ist die Verbreitung? Was gibt es noch interessantes darüber zu erzählen? Eingeführt wurde das Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph, wie hasenvater schon sagte, im Jahre 2006 zusammen mit der ersten digitalen M-Kamera, der Leica M8. Einen Vorgänger gab es nicht, die aktuelle Version ist die ursprüngliche und bislang einzige. Allerdings gab es früher noch ein anderes, älteres Tri-Elmar – das Tri-Elmar-M 28-35-50 mm Asph, von dem es zwei reguläre und eine (seltene) Sonderversion gab und das heute nicht mehr hergestellt wird. Das ist aber ein ganz anderes Objektiv. Es ist definitiv nicht "der Vorgänger" des Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph, welches im englischsprachigen Raum auch gern als WATE bezeichnet wird – d. i. kurz für "Wide-Angle Tri-Elmar". Die Leistung des Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph ist unfaßbar gut. Bei 18 mm ist es dem Super-Elmar-M 1:3,8/18 mm Asph mehr oder weniger ebenbürtig. Bei genauer Inspektion von Vergleichsaufnahmen ist in manchen Bildbereichen das eine, in anderen das andere minimal im Vorteil – aber keines kann das andere endgültig ausstechen. Bei 21 mm ist das Tri-Elmar den älteren 21er Elmariten in etwa ebenbürtig und muß sich hinsichtlich Schärfe und chromatischer Aberration nur dem – schier überirdisch guten – Super-Elmar-M 1:3,4/21 mm Asph knapp geschlagen geben. Dafür vignettiert es etwas weniger als dieses. Und bei 16 mm ist die Leistung über das gesamte Bildfeld ganz genau ebenso gut wie bei 18 oder 21 mm. Beide Tri-Elmare sind übrigens die einzigen M-Objektive, die in echter Retrofokus-Bauweise ausgeführt und daher bei Adaptierung an andere Digitalkameras besonders unproblematisch sind, was Vignettierung, Unschärfen und bunte Farbabweichungen an den Bildrändern betrifft. Edited June 14, 2023 by 01af 5 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
RF’sDelight Posted June 14, 2023 Share #4 Posted June 14, 2023 Prima, die Fragen zum Objektiv wurden alle beantwortet. Ich kann nur noch Begeisterung beisteuern. 😁 Ich benutze das "WATE" nicht oft, aber immer wenn ich es mal wieder hervorhole, macht es viel Spaß! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Zeche Zollverein, Leica M9, 2014 NRW-Forum, Leica Monochrom, 2015 Sylt, Leica M10-D, 2019 6 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Zeche Zollverein, Leica M9, 2014 NRW-Forum, Leica Monochrom, 2015 Sylt, Leica M10-D, 2019 ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/378282-tri-elmar-16-18-21/?do=findComment&comment=4793821'>More sharing options...
W124 Posted June 14, 2023 Share #5 Posted June 14, 2023 Ich nutze das Wate heute total gerne an der Sony A7sII Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Geht aber auch an der M 😂 9 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Geht aber auch an der M 😂 ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/378282-tri-elmar-16-18-21/?do=findComment&comment=4793905'>More sharing options...
Rodgers Posted June 15, 2023 Share #6 Posted June 15, 2023 Okay, an der M8.2 war das Tri-Elmar mit größter Weite 16mm sinnvoll, weil man dann immerhin 21mm zur Verfügung hatte. Besonders klobig wurde es an der M8 bei Farbaufnahmen mit nötigem UV-IR-Filter und desser beachtlichen 67mm Durchmesser. Davor konnte man dann keine Gegenlichtblende mehr montieren. An der M10-P kommt statt des Tri-Elmars ein Super-Elmar 3.4-21mm zum Einsatz, erheblich kleiner, wenn 21mm Weitwinkel reichen und meiner Meinung nach auch um einiges schärfer. Olaf Wolf stellte mir bei einem Kurs der Leica-Akademie die lichtstärkere Variante Summilux 1.4-21mm zur Verfügung. Dann hat man zwar wieder einen Glasklotz vor der Leica, aber mit riesigen Lichtreserven für Innenräume. Wer dann wirklich noch etwas Weiteres als 21mm braucht, kann bei Voigtländer mehrfach fündig werden. Insgesamt halte ich das Tri-Elmar "WATE" für "overengineered" und zu unhandlich für diskrete Weitwinkelaufnahmen an einer M. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted June 15, 2023 Share #7 Posted June 15, 2023 Advertisement (gone after registration) Klar gibt es deutlich kleinere Festbrennweiten, aber mal im Vergleich zu den Weitwinkelzooms auf dem Markt ist das Wate winzig und von der optischen Qualität her fantastisch. Bei mir ist es eigentlich immer in der Fototasche und bildete an der M10 zusammen mit 35mm Summillux, 100mm Apo-Makro plus 2x APO -Exrender meine große Reiseausrüstung. An den Filterhalter kann man neben einem 100er Filtersystem auch Nahlinsen adaptieren Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mit meinem Raynox mußte ich allerdings einiges croppen um die Vignette wegzubekommen. 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mit meinem Raynox mußte ich allerdings einiges croppen um die Vignette wegzubekommen. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/378282-tri-elmar-16-18-21/?do=findComment&comment=4794129'>More sharing options...
hasenvater Posted June 15, 2023 Share #8 Posted June 15, 2023 Bei mir ist es auf Reisen auch immer dabei. Ich habe es nie als klobig sondern eher als sehr kompakt empfunden. Da waren die Superweitwinkel meines vorherigen Systems trotz kleinerem Sensor (MFT) deutlich klobiger, schwerer und unhandlicher. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M10-R, Tri-Elmar 16-18-21 @16 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M10-R, Tri-Elmar 16-18-21 @16 ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/378282-tri-elmar-16-18-21/?do=findComment&comment=4794145'>More sharing options...
Michi Lux Posted June 15, 2023 Author Share #9 Posted June 15, 2023 Danke für die vielen Antworten! Sehr informative Fakten, die Ihr beigesteuert habt, welche ich auch so größtenteils noch nicht kannte! Danke! Auch die gezeigten Fotos sind toll! Tatsächlich kam gestern mein eigenes TRI-Elmar 16-18-21 Exemplar mit der Post an, welches ich RELATIV günstig bei einem holländischen Händler gefunden habe. In Deutschland ist der Markt ja quasi leer gefegt und wenn es mal eines gebraucht gibt, ist die Differenz zum Neupreis fast nicht vorhanden. Da ich nachmittags das Vergnügen hatte in der Deutschen Botschaft in Prag der Abiturfeier meiner Tochter beizuwohnen habe ich es gleich mit eingepackt und getestet. Allerdings habe ich noch keine Fotos, die ich hier zeigen kann. Kommt vielleicht noch. Neben dem TRI-Elmar 16-18-21 hatte ich ein TRI-Elmar 28-35-50 und ein APO-Summicron 90 dabei. Dazu eine M11 und den elektronischen Aufstecksucher. Klingt nach einer Menge Equipment aber ich habe je ein Objektive in je eine Jacketttasche gesteckt und eine hatte ich an der Kamera. Und ich hatte nicht das Gefühl überladen zu sein. Licht gab es genug und so hatte ich mit 3 relativ leichten Objektiven (verglichen mit anderen Kamerasystemen, nicht mit anderen M-Objektiven) 7 verschiedene Brennweiten zur Verfügung. In den nächsten Tagen werde ich noch mal durch Prag ziehen und ein paar Aufnahmen machen, um ein besseres Gefühl für mein neues Baby zu bekommen. 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
BastianK Posted June 16, 2023 Share #10 Posted June 16, 2023 Hatte mir letztes Jahr auch eins bestellt, richtig überzeugend fand ich es aber leider nicht. Bei 16mm war es am besten, bei den anderen Brennweiten ließ es schon spürbar nach (ist auch eigentlich bei allen UWW Zooms so). Verzeichnung ist auch relativ hoch, da sollte man sich für die Korrektur die Brennweite merken (oder muss dann am Rechner später durchprobieren, welches Profil am besten passt). Insgesamt war es leider(?) so, dass bei 15mm das Voigtländer VM 15mm 4.5 II merklich besser und bei 21mm das Voigtländer VM 21mm 3.5 weitaus besser war, und die beiden Objektive zusammen weniger wiegen als das 16-18-21. Da war die Euphorie schnell verflogen. Bei mir fällt es für ein M-Objektiv auch in die Kategorie klobig. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 16, 2023 Share #11 Posted June 16, 2023 vor 18 Minuten schrieb BastianK: Bei 16 mm war es am besten, bei den anderen Brennweiten ließ es schon spürbar nach ... Wenn dein Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph bei 18 und 21 mm spürbar nachläßt, dann ist verständlich, daß du das nicht überzeugend fandest. Ist aber bei meinem Exemplar nicht so; es ist bei allen drei Brennweiten gleich gut und hält mit entsprechenden Festbrennweiten locker mit (na ja, außer mit dem Super-Elmar-M 21 mm Asph). Und ich hatte meines gebraucht gekauft ... anscheinend gibt es da eine gewisse Serienstreuung. Möglicherweise kann der Kundendienst da noch etwas richten. Was die Verzeichnung angeht ... ja, die ist zwar nicht allzu heftig, aber definitiv vorhanden und leider unschön wellenförmig, daher nur mit einem passenden Profil zu beseitigen. Das ist aber bei vielen anderen M-Weitwinkelobjektiven auch so, weil die Inkaufnahme von etwas Verzeichnung einiges an Baugröße spart, und Kompaktheit ist bei M-Objektiven besonders wichtig. Mich stört etwas Verzeichnung gar nicht, stattdessen mag ich keine Vignettierung, und das Tri-Elmar vignettiert für so ein Superweitwinkel ungewöhnlich wenig. Was noch gar nicht erwähnt wurde, ist die kurze Nahgrenze von 0,5 m, ähnlich wie neuerdings auch bei einigen anderen M-Objektiven. Bei 0,7 m ist ein kleiner Widerstand am Einstellring zu überwinden, und dann geht's weiter bis zum Ende (unter 0,7 m natürlich ohne Entfernungsmesserkupplung). 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Nilei Posted July 1, 2023 Share #12 Posted July 1, 2023 Am 14.6.2023 um 16:05 schrieb 01af: Eingeführt wurde das Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph, wie hasenvater schon sagte, im Jahre 2006 zusammen mit der ersten digitalen M-Kamera, der Leica M8. Einen Vorgänger gab es nicht, die aktuelle Version ist die ursprüngliche und bislang einzige. Allerdings gab es früher noch ein anderes, älteres Tri-Elmar – das Tri-Elmar-M 28-35-50 mm Asph, von dem es zwei reguläre und eine (seltene) Sonderversion gab und das heute nicht mehr hergestellt wird. Das ist aber ein ganz anderes Objektiv. Es ist definitiv nicht "der Vorgänger" des Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph, welches im englischsprachigen Raum auch gern als WATE bezeichnet wird – d. i. kurz für "Wide-Angle Tri-Elmar". Die Leistung des Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph ist unfaßbar gut. Bei 18 mm ist es dem Super-Elmar-M 1:3,8/18 mm Asph mehr oder weniger ebenbürtig. Bei genauer Inspektion von Vergleichsaufnahmen ist in manchen Bildbereichen das eine, in anderen das andere minimal im Vorteil – aber keines kann das andere endgültig ausstechen. Bei 21 mm ist das Tri-Elmar den älteren 21er Elmariten in etwa ebenbürtig und muß sich hinsichtlich Schärfe und chromatischer Aberration nur dem – schier überirdisch guten – Super-Elmar-M 1:3,4/21 mm Asph knapp geschlagen geben. Dafür vignettiert es etwas weniger als dieses. Und bei 16 mm ist die Leistung über das gesamte Bildfeld ganz genau ebenso gut wie bei 18 oder 21 mm. Beide Tri-Elmare sind übrigens die einzigen M-Objektive, die in echter Retrofokus-Bauweise ausgeführt und daher bei Adaptierung an andere Digitalkameras besonders unproblematisch sind, was Vignettierung, Unschärfen und bunte Farbabweichungen an den Bildrändern betrifft. "...und eine (seltene) Sonderversion gab..." Das ist sehr interessant. Ich wusste bisher nicht, dass es eine dritte Version des MATE's gab. Was hatte es mit dieser Version auf sich? Link to post Share on other sites More sharing options...
hasenvater Posted July 2, 2023 Share #13 Posted July 2, 2023 Hier ist wahrscheinlich die silberne Variante von der ersten Version des Objektivs gemeint, von der es nicht sehr viele gab und die deshalb zu sehr hohen Preisen gehandelt wird. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted July 2, 2023 Share #14 Posted July 2, 2023 Am 1.7.2023 um 19:32 schrieb Nilei: Am 14.6.2023 um 16:05 schrieb 01af: ... das Tri-Elmar-M 28-35-50 mm Asph, von dem es zwei reguläre und eine (seltene) Sonderversion gab ... Das ist sehr interessant. Ich wußte bisher nicht, daß es eine dritte Version des MATE gab. Was hatte es mit dieser Version auf sich? Als die Produktion der ersten regulären Version des Tri-Elmar-M 28-35-50 mm Asph (mit 55 mm Filtergewinde und ohne Schärfentiefeskala) zu Ende ging, bot Leica Camera den Mitgliedern der LHSA an, eine Sonderserie in verchromtem Messing anzufertigen. Es würden so viele Exemplare gefertigt werden, wie sie innerhalb einer vorgegebenen Frist bestellten, aber maximal 75 Stück. Es gingen ... äh, ich weiß nicht, so ungefähr 40 oder 50 Bestellungen ein, und so viele wurden dann auch hergestellt, plus eine Handvoll Exemplare extra. Diese LHSA-Exemplare besaßen das Äußere der bisherigen Tri-Elmare – also 55 mm Filtergröße und keine Schärfentiefeskala – aber eine verbesserte, robustere Mechanik im Inneren. Später wurde dann eine zweite reguläre Variante aufgelegt, welche eine neue Fassung mit 49 mm Filtergröße sowie eine Schärfentiefeskala besaß, und dazu das verbesserte Innenleben der LHSA-Serie. Die eigentliche Optik aber ist, soweit ich weiß, ein und dieselbe in allen drei Varianten. Die LHSA-Variante ist heute aufgrund ihrer Seltenheit ein gesuchtes Sammlerstück. 1 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
C. Bulon Posted July 9, 2023 Share #15 Posted July 9, 2023 (edited) Kann ich leider nicht bestätigen, durfte bei Markteinführung eines dieser silbernen Tri-Elmare an der M6 testen und habe es zurückgegeben, weil die Suchermaske für 28mm ständig hakte. Kein Vergleich mit dem späteren Tri-Elmar 49mm, das sich präzise an allen mechanischen und digitalen M einstellen lässt. Edited July 9, 2023 by C. Bulon Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted July 9, 2023 Share #16 Posted July 9, 2023 vor einer Stunde schrieb C. Bulon: ... durfte bei Markteinführung eines dieser silbernen Tri-Elmare an der M6 testen ... Und du glaubst wirklich, das von dir getestete Objektives sei eines, von dem es weltweit nur wenige Dutzend Exemplare gibt und das niemals "am Markt" eingeführt wurde!? Die erste reguläre Version des Tri-Elmar-M 28-35-50 mm Asph gab es in schwarz und in chrom. Die seltene LHSA-Sonderversion gab es nur in chrom. Die zweite reguläre Version gab es nur in schwarz. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
hasenvater Posted July 10, 2023 Share #17 Posted July 10, 2023 Laut dem aktuellen Leica Pocket Book wurden nur 500 silberne und die silberne LHSA Sonderversion produziert. Link to post Share on other sites More sharing options...
DC-S5 Posted July 10, 2023 Share #18 Posted July 10, 2023 Am 2.7.2023 um 21:08 schrieb 01af: Als die Produktion der ersten regulären Version des Tri-Elmar-M 28-35-50 mm Asph (mit 55 mm Filtergewinde und ohne Schärfentiefeskala) zu Ende ging, bot Leica Camera den Mitgliedern der LHSA an, eine Sonderserie in verchromtem Messing anzufertigen. Es würden so viele Exemplare gefertigt werden, wie sie innerhalb einer vorgegebenen Frist bestellten, aber maximal 75 Stück. Es gingen ... äh, ich weiß nicht, so ungefähr 40 oder 50 Bestellungen ein, und so viele wurden dann auch hergestellt, plus eine Handvoll Exemplare extra. Diese LHSA-Exemplare besaßen das Äußere der bisherigen Tri-Elmare – also 55 mm Filtergröße und keine Schärfentiefeskala – aber eine verbesserte, robustere Mechanik im Inneren. Später wurde dann eine zweite reguläre Variante aufgelegt, welche eine neue Fassung mit 49 mm Filtergröße sowie eine Schärfentiefeskala besaß, und dazu das verbesserte Innenleben der LHSA-Serie. Die eigentliche Optik aber ist, soweit ich weiß, ein und dieselbe in allen drei Varianten. Die LHSA-Variante ist heute aufgrund ihrer Seltenheit ein gesuchtes Sammlerstück. Ich sehe gerade das diese Version für 12500 Euro angeboten wird. Kann sein das es mein ehemaliges ist was ich vor Zeiten verkauft habe. Jetzt muss sich nur noch ein Käufer finden. Trotz des Preises bin ich eigentlich froh mich von diesem ganzen „Ballast“ getrennt zu haben. Ich fotografiere und bin kein Sammler, ich brauche so was nicht . 1 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
SamsonA Posted July 10, 2023 Share #19 Posted July 10, 2023 Mein Tri-Elmar ist auch verchromt. Sieht daher aus wie neu. Ich glaube, DC-S5 hat es auch mal in den Händen halten dürfen. Link to post Share on other sites More sharing options...
DC-S5 Posted July 10, 2023 Share #20 Posted July 10, 2023 vor 10 Minuten schrieb SamsonA: Mein Tri-Elmar ist auch verchromt. Sieht daher aus wie neu. Ich glaube, DC-S5 hat es auch mal in den Händen halten dürfen. Ja, aus dem Grund ist es jetzt auch ein (fast) unbezahlbares Sammlerstück. 🙃 7 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now