Guest M8-Freak Posted November 11, 2007 Share #21 Posted November 11, 2007 Advertisement (gone after registration) Besonders toll fand ich immer wenn ich die trommel-gescannten, ölverschmierten und zerkratzten Original-Dias von den Redaktionen zurückbekam... das würde mich auch ärgern, deswegen verwende ich ausschließlich drumcleaner zum scannen - das ist zwar für die Walze nich so toll - aber das Öl hasse ich auch zerkratzte Dias - das kann ich nicht verstehen . es gibt keinen Arbeitsschritt der dass rechtfertigt - kann also nichts mit Trommelscannern zu tun haben Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 11, 2007 Posted November 11, 2007 Hi Guest M8-Freak, Take a look here welcher scanner bringt die qualitäten der leica-objektive am besten heraus?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest s.m.e.p. Posted November 11, 2007 Share #22 Posted November 11, 2007 Die Kratzer kamen vermutlich vom Versuch das Öl abzuwischen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 11, 2007 Share #23 Posted November 11, 2007 auch, wenn zwischenzeitlich die Diskussion fast in den leitplanken endete, möchte ich mich als ein weiterer Scanner-Kaufinteressent vielmals für die sachlichen Beiträge bedanken und wünsche mir noch mehr input. Leider ist ein Großteil meiner Dias Kodachrome, zumeist auch noch KM25 - und um es noch niederschmetternder zu machen: ausschliesslich glasgerahmt... Na prima, da kommt ja noch viel Spaß auf mich zu.... Wie sieht es denn bei den erwähnten Imacon Scannern mit Kodachrome und der Scannersoftware so aus? Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest voyeur Posted November 11, 2007 Share #24 Posted November 11, 2007 dirk, ...wenn du meinen beitrag ueberhaupt noch ernst nimmst... die scansoftware ist 1a... manche behaupten silverfast sei besser, wie ich finde ist dies jedoch geschmackssache. auf jedenfal ist sie professionell und einfach zu bedienen. was deine kodachrome filme angeht habe ich wenig erfahrung... habe mit meinem 343er mal welche gescanned und hatte keine probleme. mehr erfahrung habe ich mit epr's - diese lassen sich absolut genial scannen. was evtl. noch zu erwaehnen sei: die imacons haben von haus aus keine moeglichkeit im stapel zu scannen. bei manchen modellen besteht die moeglichkeit einen adapter zu kaufen, dieser ist jedoch nicht billig. wenn man nicht unbedingt faul ist und ein wenig motivation mitbringt, sind aber auch einzelscans ganz gut machbar. auch, wenn zwischenzeitlich die Diskussion fast in den leitplanken endete, möchte ich mich als ein weiterer Scanner-Kaufinteressent vielmals für die sachlichen Beiträge bedanken und wünsche mir noch mehr input. Leider ist ein Großteil meiner Dias Kodachrome, zumeist auch noch KM25 - und um es noch niederschmetternder zu machen: ausschliesslich glasgerahmt... Na prima, da kommt ja noch viel Spaß auf mich zu.... Wie sieht es denn bei den erwähnten Imacon Scannern mit Kodachrome und der Scannersoftware so aus? Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 11, 2007 Share #25 Posted November 11, 2007 Danke. Bei Nikon ist der automatische Diaeinzug ja auch nicht gerade ein Schnäppchen.. Gibt es weitere Erfahrungen zum Imacon Scanner (bspw. von Jan? ) Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted November 11, 2007 Share #26 Posted November 11, 2007 Ein noch größeres Problem beim Einscannen als die Quaöität ist die Auflösung und Farbtiefe mit der man scannt. Wenn man beispielsweise beim Nikon Coolscan 5000 mit höchster Auflösung und 16bit Farbtiefe arbeitet und dann die Ergebnisse als TIFF abspeichert, beommt man bei jedem Negativ/Dia ein File von ca. 120MB (einhundertzanzig Mega Byte !!!). Natürlich kann man geringere Qualität wählen, aber in jedem Fall kommen enorme Datenmengen zusammen. Also so ein paar Jahrzehnte einscannen, da sollte man über die Archivierung nachdenken. Da halten nämlich auch 1TByte Harddrives nicht für lange Zeit :-( Auch mit ein Grund warum ich das wieder aufgegeben habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted November 11, 2007 Share #27 Posted November 11, 2007 Advertisement (gone after registration) auch, wenn zwischenzeitlich die Diskussion fast in den leitplanken endete, möchte ich mich als ein weiterer Scanner-Kaufinteressent vielmals für die sachlichen Beiträge bedanken und wünsche mir noch mehr input. Leider ist ein Großteil meiner Dias Kodachrome, zumeist auch noch KM25 - und um es noch niederschmetternder zu machen: ausschliesslich glasgerahmt... Na prima, da kommt ja noch viel Spaß auf mich zu.... Wie sieht es denn bei den erwähnten Imacon Scannern mit Kodachrome und der Scannersoftware so aus? Gruß Dirk Es kommt darauf an, was Du mit den Scans machen möchtest. Der Nikon Coolscan ermöglicht Dir eine gute Qualität zum akzeptablen Preis. Das gilt sowohl für den V als auch für den doppelt so teuren 5000. Beide ermöglichen Dir Scans, die eine guten Ausdruck auf A2 ermöglichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest voyeur Posted November 11, 2007 Share #28 Posted November 11, 2007 Ein noch größeres Problem beim Einscannen als die Quaöität ist die Auflösung und Farbtiefe mit der man scannt. Wenn man beispielsweise beim Nikon Coolscan 5000 mit höchster Auflösung und 16bit Farbtiefe arbeitet und dann die Ergebnisse als TIFF abspeichert, beommt man bei jedem Negativ/Dia ein File von ca. 120MB (einhundertzanzig Mega Byte !!!). Natürlich kann man geringere Qualität wählen, aber in jedem Fall kommen enorme Datenmengen zusammen. Also so ein paar Jahrzehnte einscannen, da sollte man über die Archivierung nachdenken. Da halten nämlich auch 1TByte Harddrives nicht für lange Zeit :-( Auch mit ein Grund warum ich das wieder aufgegeben habe. bei den imacon scannern hat man die moeglichkeit im FFF format zu scannen - ist dann ne art "roh-datei" wie z.b. ne dng bei leica. daraus kann man widerum 8 bzw 16 bit tiffs oder jpgs "rausentwickeln". Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted November 11, 2007 Share #29 Posted November 11, 2007 Danke.Bei Nikon ist der automatische Diaeinzug ja auch nicht gerade ein Schnäppchen.. Gibt es weitere Erfahrungen zum Imacon Scanner (bspw. von Jan? ) Gruß Dirk ..wen du mich meins?.. er läuft bei mir jetzt 5 Jahre ohne Probleme, alles läßt sich scannen UND schaut auch noch gut aus.. ..was bei anderen nicht immer der Fall ist... aber wie schon erwähnt wurde: kein Komfort (Staub und anderes..), kein Stapel, Dias müssen ausgerahmt werde!......also "Bergwerk" Maschine für schlechte Tage...aber man bekommt "Gold"..... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted November 11, 2007 Share #30 Posted November 11, 2007 bei den imacon scannern hat man die moeglichkeit im FFF format zu scannen - ist dann ne art "roh-datei" wie z.b. ne dng bei leica. daraus kann man widerum 8 bzw 16 bit tiffs oder jpgs "rausentwickeln". Wenn das so ist, dann hätte ich mir doch den Imacon kaufen sollen. Die RAW Dateien sind sicher kleiner als die TIFF Dateien! Wieder mal die falsche Entscheidung :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 11, 2007 Share #31 Posted November 11, 2007 ..wen du mich meins?.. Welchen Jan sonst? er läuft bei mir jetzt 5 Jahre ohne Probleme, alles läßt sich scannen UND schaut auch noch gut aus..:..was bei anderen nicht immer der Fall ist... aber wie schon erwähnt wurde: kein Komfort (Staub und anderes..), kein Stapel, Dias müssen ausgerahmt werde!......also "Bergwerk" Maschine für schlechte Tage...aber man bekommt "Gold"..... Grüße, Jan Hört sich gut an... Hat der Imacon auch so gute SW,mit der man Artefakte (Kratzer ja wohl nicht) rausrechnen kann? Doch bestimmt auch, oder? Es kommt darauf an, was Du mit den Scans machen möchtest. Der Nikon Coolscan ermöglicht Dir eine gute Qualität zum akzeptablen Preis. Das gilt sowohl für den V als auch für den doppelt so teuren 5000.Beide ermöglichen Dir Scans, die eine guten Ausdruck auf A2 ermöglichen. Hmmm... ach, wenn wenigstens gelegentlich mal Entscheidungen im Fotobereich einfach wären... *seufz* Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted November 11, 2007 Share #32 Posted November 11, 2007 ..Keine Ahnung,.. Ich benutze das Gerät auf ganz primitive weise ..schalte alles aus z. B. "Unscharf Maskieren".......und ich schärfe auch nicht später im PS nach... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 11, 2007 Share #33 Posted November 11, 2007 VERSTEHE Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted November 11, 2007 Share #34 Posted November 11, 2007 Das Motiv ist grenzwertig und der TriX ist es erst recht. Hasselblad-X1-Scan mit 6300 dpi, erst das Ganze, danach einige Auschnitte 1:1. Alles auf Automatik aber kein USM, keine automatische Staubentfernung, keine Manipulation in PS, aber Dateigröße auf das Forumsmaß von 244 KB runtergerechnet. Und ja - ich weiß, dass digital besser soll... MP, 2/50, TriX selbstentwickelt, will heißen, durchaus noch Qualitätssteigerung möglich. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/37814-welcher-scanner-bringt-die-qualit%C3%A4ten-der-leica-objektive-am-besten-heraus/?do=findComment&comment=399984'>More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 11, 2007 Share #35 Posted November 11, 2007 Danke, Norbert. Hmmm... schon ziemlich überzeugend... *grübel* Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted November 11, 2007 Share #36 Posted November 11, 2007 Dirk oder Gisela, meine Rechnung war die: M forever mit allen Handicaps - Verzicht auf Dunkelkammer aus Zeitgründen bis zur Rente - keine DSLR für private Zwecke. Also Bank überfallen und X1 gekauft. Best of both worlds. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted November 11, 2007 Share #37 Posted November 11, 2007 Hmmm... schon ziemlich überzeugend... Das stimmt. *grübel* Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted November 11, 2007 Share #38 Posted November 11, 2007 dagegen schauen die Nikon Scanns richtig alt aus..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 11, 2007 Share #39 Posted November 11, 2007 Dirk oder Gisela, meine Rechnung war die: M forever mit allen Handicaps - Verzicht auf Dunkelkammer aus Zeitgründen bis zur Rente - keine DSLR für private Zwecke. Also Bank überfallen und X1 gekauft. Best of both worlds.:-) Vor allem scheint es: Best of possible decisions... Ich finde es verdammt überzeugend, wie da Korn für korn noch im Grauwert sauber abgestuft rüberkommt... Morgen werde ich auch ne Bank auskundschaften... Wenn Ihr die Meldungen der nächsten Wochen lest, wisst Ihr ja, wer es war... Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted November 11, 2007 Share #40 Posted November 11, 2007 dagegen schauen die Nikon Scanns richtig alt aus..... Welch Wunder! Bei einem Preisunterschied von 1085,-€ für den Nikon Coolscan 5000 zu 11999,- für den Hasselblad X1... Für den 10 fachen Preis kann ich auch 10% bessere Ergebnisse erwarten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.