Michael Laux Posted November 11, 2007 Share #1 Posted November 11, 2007 Advertisement (gone after registration) Liebe Forenten, wer, von denen die R-Digital erwarten, kauft jetzt eigentlich noch ein R-Objektiv? Für mich, der ich nur als Hobby fotografiere, stellt sich diese Frage. Ein 21-35 wäre schon toll oder ein 28-90 im Tausch gegen das 35-70. Andere stehen wahrscheinlich vor einer ähnlichen Entscheidung sind aber verunsichert, weil sie nicht wissen wie es weitergeht. Wann wird es von Leica dazu wohl eine konkrete Veröffentlichung geben ? Oder sind die Veränderungen so groß, daß jetzt noch abverkauft wird was geht, weil in Zukunft alle die neuen Digitalen R-Linsen kaufen werden ? Sind diese dann auch noch "abwärtskompatibel" ? Also Fragen über Fragen aber keiner kauft was ! Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 11, 2007 Posted November 11, 2007 Hi Michael Laux, Take a look here R-Linsen - Wer kauft jetzt noch neu ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
winsoft Posted November 11, 2007 Share #2 Posted November 11, 2007 Warum soll man denn kaufen, wenn man bereits alles hat? Oder erwarten denn einige Forenten soooo umwälzende Neuerungen von der niedlich kleinen Nischenfirma Leica? Das würde doch deren Kapazitäten total überfordern... Klar, vom Nichtkaufen kann diese Firma nicht leben. Aber wovon denn dann? Von den paar betuchten Leuten, die unbedingt eine R10 (für die Vitrine) haben müssen? Kauft ein paar Digiknipsen für Tante Emma, Oma und Opa, und gut ist... Als Werkzeug für Auftragsarbeiten reicht mir das DMR noch lange. Ebenso der Objektivpark... Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted November 11, 2007 Share #3 Posted November 11, 2007 Ich würde als Hersteller auch möglichst spät über die Neuigkeiten reden und noch hoffen die alten Optiken zu verkaufen, solange es geht. Der Gebrauchtmarkt ist dzt. jedenfalls SEHR interessant, jedenfalls für diejenigen, die MF R Optiken suchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 11, 2007 Share #4 Posted November 11, 2007 Es ist nur persönliche Spekulation, aber ich gehe fest davon aus, daß es Abwärtskompatibilität geben wird. Alles andere wäre ein Selbstmord erster Klasse für Leica. Daher habe ich im vergangenen Jahr mächtig eingekauft. Bei den Preisen konnte ich einfach nicht widerstehen... Die Abbildungsleistung der exquisiten Optiken macht überdies auch an Fremdgehäusen Spaß Für Weitwinkelfans bietet das DMR bedingt durch den Crop sehr starke Wermutstropfen... der einzige harte Grund, weshalb ich lieber auf die R-10 warte. Was das 21-35mm Vario anbelangt, würde mich die Meinung von Herrn Schlessmann dazu sehr interessieren, weil ich diese sehr schätze. Vielleicht können Sie dazu etwas schreiben? Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 11, 2007 Share #5 Posted November 11, 2007 Es ist nur persönliche Spekulation,aber ich gehe fest davon aus, daß es Abwärtskompatibilität geben wird. Alles andere wäre ein Selbstmord erster Klasse für Leica. Daher habe ich im vergangenen Jahr mächtig eingekauft. Bei den Preisen konnte ich einfach nicht widerstehen... Die Abbildungsleistung der exquisiten Optiken macht überdies auch an Fremdgehäusen Spaß Für Weitwinkelfans bietet das DMR bedingt durch den Crop sehr starke Wermutstropfen... der einzige harte Grund, weshalb ich lieber auf die R-10 warte. Was das 21-35mm Vario anbelangt, würde mich die Meinung von Herrn Schlessmann dazu sehr interessieren, weil ich diese sehr schätze. Vielleicht können Sie dazu etwas schreiben? Gruß Dirk Hi, das 21-35 kannst Du bedenkenlos kaufen, egal ob am DMR oder auf Film, es ist eines der besten "R" Objektive. Allerdings wird es auch gebraucht nicht ganz billig. Und auch der Crop ist am DMR nicht ganz so tragisch, immerhin kommst Du mit dem 15er auf echte 20mm Brennweite, da kommen viele Digiknipsen erst gar nicht hin. Vom Stativ ist es ja auch kein Problem, wenn es um Statische Motive geht. Hier mache ich mit der Panorama Schiene einfach mit einem 35er in Hochkant 2 Aufnahmen Und füge diese mit PS zu einer zusammen, was nicht nur das Superweitwinkel ersetzt, sondern auch meine Pixelzahl zu dieser Aufnahme fast verdoppelt. Denn da werden aus 2 Bildern eines und ich verwende pro Bild etwa so 70% , in der Summe als ca. 140%. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted November 11, 2007 Share #6 Posted November 11, 2007 Was das 21-35mm Vario anbelangt, würde mich die Meinung von Herrn Schlessmann dazu sehr interessieren, weil ich diese sehr schätze. Hierzu kann ich nichts sagen. An Leica-R-Kameras habe ich noch nie Zooms eingesetzt und werde dies auch in Zukunft nicht tun. Der Grund oder die Gründe sind für mich persönlich einfach. R-Zooms sind für mich - zu klobig - zu lichtschwach - zu schwer - zu mangelhaft, zu kompromissbehaftet korrigiert Mit Festbrennweiten lernt man mit den Jahren das Sehen in Bildwinkeln und kann bei einem Motiv von vornherein abschätzen, welche Brennweite einzusetzen ist. Auch eine Schule des Sehens... Bislang bin ich damit sehr gut gefahren und habe in der reichaltigen Objektive-Tasche noch nie daneben gegriffen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 11, 2007 Share #7 Posted November 11, 2007 Advertisement (gone after registration) @ poseidon interessante Methode, an welche ich nicht im Geringsten dachte. SEHR pfiffig... werde mal drüber nachdenken. Und ausprobieren, sobald ich mal die Grundlagen der Digitalfotografie (der ich mich erst allmählich nähere) wirklich einigermaßen begriffen habe. DA ja die Superweitwinkelaufnahmen in den allerseltensten Fällen spontane Fotogafie und praktisch immer solche ab Stativ sind, ist das eine sehr, sehr bedenkenswerte Alternative... @ winsoft In ihrem statement steckt natürlich wieder einmal viel fotografische Weisheit. Ich habe noch das 19mm, 2/35 die ich sehr schätze, sowie das PA28mm.. Vom 21-35 habe ich bereits diametral entgegengesetzte Kommentare gelesen. Das geht von Puts Kommentar (in etwa: In jeder Brennweite so gut oder besser als die jeweiligen Festbrennweiten) bis zur eher spöttischen Frage von Jan (telewatt) , den ich natürlich auch sehr schätze, der sinngemäß mal fragte, was man mit so einer starken Randverzeichnung denn anfangen sollte? Hier scheinen sich die Geister zu scheiden... Schwer ist es jedenfalls überhaupt nicht, es ist extrem leicht. Und klein. Deswegen erscheint es interessant, wenn man mal mit kleineren Gepäck unterwegs ist. Dies ist ja die eigentliche Domäne der Zooms, die flexibilität, wenn nicht die ultimative Festbrennweitenqualität, aber unbeschwertes umherstreunen und sehr spontanes Fotografieren ansteht, ohne, daß man gleich ein anderes KAmerasystem dafür anschafft.. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 11, 2007 Share #8 Posted November 11, 2007 Hierzu kann ich nichts sagen. An Leica-R-Kameras habe ich noch nie Zooms eingesetzt und werde dies auch in Zukunft nicht tun. Der Grund oder die Gründe sind für mich persönlich einfach. R-Zooms sind für mich - zu klobig - zu lichtschwach - zu schwer - zu mangelhaft, zu kompromissbehaftet korrigiert Mit Festbrennweiten lernt man mit den Jahren das Sehen in Bildwinkeln und kann bei einem Motiv von vornherein abschätzen, welche Brennweite einzusetzen ist. Auch eine Schule des Sehens... Bislang bin ich damit sehr gut gefahren und habe in der reichaltigen Objektive-Tasche noch nie daneben gegriffen... Hallo Karl, so habe ich es i.d.R. auch immer gehalten, bis ich mir das 21-35 mal ausgeliehen hatte. Der einzige Punkt in dem Du recht hast ist die Lichtstärke Was aber an dieser Brennweite nicht ganz so tragisch ist. Aber in den anderen Punkten ist das Teil Festbrennweiten ebenbürtig und in der Bildqualität schlägt es einige meiner Festbrennweiten die zwischen 21-35 liegen, und das sind das 24er, das 28er und das 2,8/35er. Zumal ich hier auch wirklich eine Gewichtsersparnis habe wenn ich statt der 3 nur das eine in der Kameratasche habe und auch mehr Komfort und weniger Wechsel. Du solltest es Dir wenigstens mal ansehen.......... so bin ich auch dazu gekommen, trotz vorheriger Antisympathie Gruß Horst PS eine Einschränkung muß ich natürlich dazu sagen, meine Erfahrung trifft hier nur das DMR, und so kann ich zu Randproblemen bei Film natürlich nichts sagen. Aber am DMR sehe ich nicht´s dergleichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted November 11, 2007 Share #9 Posted November 11, 2007 Vorteile des 19er ggüber dem Zoom: bessere Naheinstellentfernung (bei WW nicht zu unterschätzen!) höhere Lichtstärke, voll nutzbar (bei Innenaufnahmen...) größerer Bildwinkel (bei DMR und R10(?) nicht zu unterschätzen) bessere Verzeichnungskorrektur (de facto verzeichnungsfrei) Adapter für Polfilter (und andere) von Leica zu beziehen (wird an WWn oft unterschätzt) eingebauter Filterrevolver kompakter mechanisch deutlich stabiler bezahlbar im Vergleich zum 15er Die Reihenfolge ist auch meine Wertung der Argumente. Je nach Lust, Laune oder Aufgabe kombiniere ich das 19er mit dem 28PC oder dem 2/35, wobei ich bei letzterem sogar manchmal noch die alte Rechnung wegen ihrer Duftigkeit bei Offenblende und des zauberhaften Unschärfeverlaufs bevorzuge. Beide Optiken kann mir das Zoom nicht ersetzen. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 11, 2007 Share #10 Posted November 11, 2007 Vorteile des 19er ggüber dem Zoom: bessere Naheinstellentfernung (bei WW nicht zu unterschätzen!) höhere Lichtstärke, voll nutzbar (bei Innenaufnahmen...) größerer Bildwinkel (bei DMR und R10(?) nicht zu unterschätzen) bessere Verzeichnungskorrektur (de facto verzeichnungsfrei) Adapter für Polfilter (und andere) von Leica zu beziehen (wird an WWn oft unterschätzt) eingebauter Filterrevolver kompakter mechanisch deutlich stabiler bezahlbar im Vergleich zum 15er Die Reihenfolge ist auch meine Wertung der Argumente. Je nach Lust, Laune oder Aufgabe kombiniere ich das 19er mit dem 28PC oder dem 2/35, wobei ich bei letzterem sogar manchmal noch die alte Rechnung wegen ihrer Duftigkeit bei Offenblende und des zauberhaften Unschärfeverlaufs bevorzuge. Beide Optiken kann mir das Zoom nicht ersetzen. Gruß Friedhelm Hallo Friedhelm, das 19er habe ich bewusst nicht aufgeführt, und ich würde dieses auch nicht gegen das 21-35 ins Feld führen. Das PC verwende ich ( obwohl kein schlechtes Objektiv ) seit PS Zeiten fast gar nicht mehr, denn die paar mm Shift sind hinterher auch nicht das Problem. Und richtig gemacht merkt es eh keine S... mehr. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted November 11, 2007 Share #11 Posted November 11, 2007 Das 21-35 ist eine super Optik, ich hatte sie ausschließlich im WW Bereich verwendet und mein 19er und 1,4/35 überhaupt nicht mehr. Ebenso das 28-90, ein wirklich tolles Objektiv, das Festbrennweiten locker einsteckt. Die geringere Lichtstärke sollte bei einer R10 auch kein Problem mehr darstellen, denn da werden hoffentlich zumindest ISO3200 ohne Rauschen gehen und dann braucht man die lichtstarken Festbrennweiten fast überhaupt nicht mehr. Die generelle Überlegung ist, ob man an einer R10 noch mit MF Brennweiten arbeiten will, besonders bei Zooms. Wenn man da den eigentlichen Komfort und auch alle hoffentlich vorhandenen Features einer R10 ausnutzen will, dann braucht es AF und Image Stabilization. Und dann ist man mit den alten R Optiken eben nicht dabei. Auch weiß man nicht wie der Sensor letztlich aussehen wird, aber wenn er tatsächlich größer ausfält als VF kann ich mir nur vorstellen, daß bei Verwendung alter R Optiken auch nur ein kleinerer Ausschnitt verwendbar ist - also Crop auf VF. Wer all die Features einer R10 nutzen will, der braucht sicherlich die neuen Optiken und da ist dann jede Investition in eine alte R Optik umsonst. Wer diese Features nicht braucht, kann sicher um günstiges Geld alte R Optiken verwenden (ich gehe davon aus daß diese unterstützt werden) und damit glücklich werden. Für mich ist sowas sicher keine allumfassende Lösung, besonders nicht bei Zooms. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 11, 2007 Share #12 Posted November 11, 2007 Vorteile des 19er ggüber dem Zoom: bessere Naheinstellentfernung (bei WW nicht zu unterschätzen!) höhere Lichtstärke, voll nutzbar (bei Innenaufnahmen...) größerer Bildwinkel (bei DMR und R10(?) nicht zu unterschätzen) bessere Verzeichnungskorrektur (de facto verzeichnungsfrei) Adapter für Polfilter (und andere) von Leica zu beziehen (wird an WWn oft unterschätzt) eingebauter Filterrevolver kompakter mechanisch deutlich stabiler bezahlbar im Vergleich zum 15er Die Reihenfolge ist auch meine Wertung der Argumente. Je nach Lust, Laune oder Aufgabe kombiniere ich das 19er mit dem 28PC oder dem 2/35, wobei ich bei letzterem sogar manchmal noch die alte Rechnung wegen ihrer Duftigkeit bei Offenblende und des zauberhaften Unschärfeverlaufs bevorzuge. Beide Optiken kann mir das Zoom nicht ersetzen. Gruß Friedhelm Leuchtet mir insoweit alles ein - Ich selber bin bei Landschaftsaufnahmen praktisch ausschließlich, aber auch anderen Motiven sehr häufig mit Polfiltern unterwegs. Beim 19er habe ich das bisher nicht gemacht. Es sollte es ja wegen des großen Bildwinkels auch nur ein slimline-Filter sein, um keine extreme Vignettierung zu provozieren. Nun ist reine Vignettierung ja wohl in Zeiten von EBV kein großes Problem mehr, nehme ich an? Oder kommen ausser der Vignettierung noch andere optische Probleme wie bspw. verzeichnung dazu? Führt der große Aufnahmewinkel bei Einsatz eines Polfilters nicht zu einer eher selektiv auf bestimmte Bildanteile beschränkte, sprich: nur partielle polfilterwirkung?? Kannst Du (oder Andere hier) zu dem Halter und den erforderlichen Filtern noch ein paar Worte verlieren? Danke. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted November 12, 2007 Share #13 Posted November 12, 2007 Hallo Dirk, es gibt den physikalisch bzw. geometrisch-optisch bedingten Randlichtabfall bei Weitwinkelobjektiven. Der lässt sich heute per Software recht gut eliminieren. Ein zu kleines oder zu hoch bauendes Filter aber schattet das Bild relativ hart ab. Dort ist dann die Filterfassung zu sehen und kein Bildinhalt mehr, den eine Software aufhellen könnte. Umn dies zu vermeiden, nutzt man bei WWn entweder sogenannte Überbaufilter, bei denen der Außendurchmesser deutlich größer als der Filtergewindedurchmesser ist. Oder eben Slimline-Filter mit reduzierter BAuhöhe, oft sogar ohne frontseitiges Einschraubgewinde, wodurch der "Röhrenblick" reduziert wird. Der Filteradapter des 19er baut auf der Fassung der speziellen Sonnenblende des Objektives auf und ist mit einem 82er Filtergewinde versehen. Das ergibt praktisch einen Überbaueffekt, ein Slimfilter ist aber darüber hinaus noch ratsam. (Ist übrigens kein Katalogteil und wird nur auf Anfrage gebaut. Kenne aber weder den aktuellen Preis noch seine Verfügbarkeit bzw. die Wartezeit) Zur Polfilterwirkung bei Superweitwinkeln: Da der Filtereffekt winkelabhängig ist, kann er natürlich nicht über den gesamten Bildwinkel eines Weitwinkelobjektives gleich sein. Muss er aber auch nicht. Selbst die Himmelsausleuchtung ist es ja nicht, kann es gar nicht sein, es sei denn es wäre absolut trüber Himmel. Dann würde Dir aber der Polfilter auch nichts nützen. Es ist an Dir, die Filterwirkung gezielt und partiell einzusetzen. Oft geht es beim Polfilter aber gar nicht um weiße Wattewölkchen vor tiefblauem Himmel, sondern um Reflexe auf Blättern, in Scheiben, auf Wasseroberflächen etc., bei denen Du ohnehin die Filterwirkung nicht über das gesamte Bildformat gleichmäßig brauchst. Hinzu kommt, dass man sich hüten sollte, den Effekt immer maximal auszunutzen, er wird dann schnell durchscahubar und nutzt sich ab. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted November 12, 2007 Share #14 Posted November 12, 2007 Auch weiß man nicht wie der Sensor letztlich aussehen wird, aber wenn er tatsächlich größer ausfält als VF kann ich mir nur vorstellen, daß bei Verwendung alter R Optiken auch nur ein kleinerer Ausschnitt verwendbar ist - also Crop auf VF. Hallo Peter, laut Aussage von Leica soll die neue R10 einen Sensor im KB-Format haben. Ein größerer Sensor wäre auch nicht wirklich sinnvoll, wie im Thread 'Neuigkeiten künftiges Leica DSLR System ??? die 2." herausgekommen ist. Allerdings dürften für die neue R10 auch neue Optiken vorgestellt werden, vorzugsweise Zooms, wie sie vom Markt gefordert werden. Diese dürften mit Autofokus und Bildstabilisator versehen sein. Viele Grüße Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted November 12, 2007 Share #15 Posted November 12, 2007 Hallo Peter, laut Aussage von Leica soll die neue R10 einen Sensor im KB-Format haben. Ein größerer Sensor wäre auch nicht wirklich sinnvoll, wie im Thread 'Neuigkeiten künftiges Leica DSLR System ??? die 2." herausgekommen ist. Allerdings dürften für die neue R10 auch neue Optiken vorgestellt werden, vorzugsweise Zooms, wie sie vom Markt gefordert werden. Diese dürften mit Autofokus und Bildstabilisator versehen sein. Viele Grüße Martin Hallo Martin, ich kann zwar nirgends eine Aussage von Leica erkennen, was ich weiß (und was wir denke ich alle haben) sind Gerüchte! Meine Gerüchte besagen jedoch ganz klar, daß der Sensor größer sein soll als VF. Sei mir bitte nicht böse, aber was da bei so einer Abhandlung in einem Thread herauskommt ist eben nicht mehr als im besten Fall eine logische Schlußfolgerung aus den Wünschen vieler Forenten und den uns ersichtlichen Möglichkeiten diverse Errungenschaften verschiedener Hersteller zu kombinieren. Ob das wirklich so wird, oder gar daraus abzuleiten daß es so wird ist total unrealistisch. Die Aussage betr. neuer Optiken ist doch klar und liegt auf der Hand, denn diese müssen AF haben, sonst kann man das am Markt vergessen. Daß sie dann wahrscheinlich auch OIS haben ist auch klar, denn wenn man sowas schon neu konstruiert dann doch gleich mit allen vorhandenen Mitteln. Daß es anfänglich Zooms sein werden liegt auch auf der Hand, damit deckt man gleich mal große Bereiche ab und muß vorerst nur 2 oder 3 Optiken entwickeln. Jedoch bewegen wir uns trotz aller Wahrscheinlichkeit immer noch in einem diffusen Graubereich, und solange Leica kein offizielles Statement dazu bringt bleibt das alles reine Spekulation! Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted November 12, 2007 Share #16 Posted November 12, 2007 Hallo Martin, .... Meine Gerüchte besagen jedoch ganz klar, daß der Sensor größer sein soll als VF. ..... ...also Leicas Einstieg ins Mittelformat... :eek: Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted November 12, 2007 Share #17 Posted November 12, 2007 ...also Leicas Einstieg ins Mittelformat... :eek: Jan, das hatten wir schon vor 2 Monaten diskutiert! Wir wissen es nicht. Aber ein neuer größerer Sensor bedeutet noch nicht den Einstieg ins MF. Viellecht schwebt ihnen ja sonst was vor? Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted November 12, 2007 Share #18 Posted November 12, 2007 Jan, das hatten wir schon vor 2 Monaten diskutiert! Wir wissen es nicht. Aber ein neuer größerer Sensor bedeutet noch nicht den Einstieg ins MF. Viellecht schwebt ihnen ja sonst was vor? ..na, ja zumindest wäre es kein Kleinbild mehr....und das bei Leica... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted November 12, 2007 Share #19 Posted November 12, 2007 @ ptomsu was haste nicht schon alles an Säuen durchs Dorf getrieben... Da kommt es auf ein beknacktes Gerücht mehr oder weniger auch nicht mehr an... WArum nicht gleich ein Gerücht über 8x12 " Sensor und 24" Monitor auf der Rückseite sowie Optiken im "Hubble"-Format?? Das ganze dann mit ausklappbaren Rädern? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted November 12, 2007 Share #20 Posted November 12, 2007 @ ptomsu was haste nicht schon alles an Säuen durchs Dorf getrieben... Da kommt es auf ein beknacktes Gerücht mehr oder weniger auch nicht mehr an... WArum nicht gleich ein Gerücht über 8x12 " Sensor und 24" Monitor auf der Rückseite sowie Optiken im "Hubble"-Format?? Das ganze dann mit ausklappbaren Rädern? Dirk, jetzt ist es endlich raus. Man denkt übrigens bei dieser Variante noch über ein kostenloses "Transportzubehörteil" in Form eines Maultiers nach. Einzig die Folgekosten für den Anwender und auch der Transport desselben haben die Marketingabteilung dazu bewogen dieses Geheimnis noch nicht zu veröffentlichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.