Jump to content

UV-/IR-Filter & Sonnenblende


Guest Urmel

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo liebe Forummitglieder,

 

ich habe derzeit eine M8 und ein Summilux-M 1:1,4/50 Asph. mit angebrachtem UV/IR-Filter im Einsatz. Dabei steht die Sonnenblende in ausgezogenem Zustand nur etwa 8 mm über dem Filterglas.

Meiner Meinung nach ist so die Wirkung der Sonnenblende nur geringfügig.

Wie geht ihr mit diesem Problem um? Eine zusätzliche Sonnenblende aufschrauben?

 

Viele Grüße aus Leimen

 

Urmel :)

Link to post
Share on other sites

Konsequent gesehen ist es wohl so. Es eignen sich sehr schön die Sonnenblenden

der Contax G. Zufällig fand ich mal eine mit 46mm-Fassung und dem Agfa-Schriftzug

drauf, an der Durchbrüche wie an einigen Leitz-Blenden sind.

 

Irgendwie ist man auch bereit, auf eine intelligente Lösung von Leica zu warten, denn

erstens ist das bei vielen Objektiven der Fall, daß die Blende kaum auf das Filter

wirkt, und zweitens könnten Gegenlichtblenden bei Objektiven an der M8 mit dem

Cropfaktor 1.3 ingesamt wirkunsvoller gestaltet sein.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

habe zu diesem Trema, einen Vorschlag Anfang des Jahres an die Entwicklung von Leica gesendet

Herr Daniel hat freundlich geantwortet, aber dieses Thema steht wohl bei Leica ganz hinten an.

Ein ähnliches gelagertes Thema ist ja der Monster- Filter am WATE, dazu hat J. Milch aus den USA mit seinem 49’er- Filterhalter vorgemacht wie es besser geht.

 

Eventuell ist den Einen oder Anderen mit der Lösung am 2,0/28 und 1,4/35 geholfen (siehe unten):

 

Sehr geehrter Herr Karbe, Sehr geehter Herr Daniel,

 

ich möchte hier einen Verbesserungsvorschlag zum Thema optimierte Sonnenblende in Kombination mit IR- Filter an der Leica M8 machen.

Ich weiß nicht, ob ich bei Ihnen damit an der richtigen Adresse bin, ggf. bitte ich Sie mein Schreiben weiterzuleiten.

 

Ausgangssituation meiner Überlegungen:

• An den hervorragend guten Objektiven Summcron-M 2,0/28mm und dem Summilux-M 1,4/35mm befinden sich leider sehr große Sonnenblenden, die nicht nur sperrig sind, sondern auch den Sucher erheblich abschatten.

• Nach meinen Erfahrungen wird es an der M8 sinnvoll sein, einen IR-Filter dauerhaft zu benutzen. Die Nichtbenutzung wird eher die Ausnahme sein, da sich die IR bedingten Farbverschiebungen leider nicht nur auf Kunstlicht und Kunstfasern beschränkt (Beispielfotos „aus dem Leben“ könnte ich liefern).

• Die genutzte Diagonale der Linsen an der M8 ist kleiner als das Kleinbildformat (Faktor 1,33), sodass die Sonneblenden kleiner an M8 ausfallen können.

 

Hiervon ausgehend habe ich aus 3 Stück UVa- Filtern (13004) folgende Kombination zusammengestellt und seit einigen Tagen in praktischer Anwendung:

 

Aus zwei der Filter habe ich die Filtergläser entfernt und alle drei vor die beiden genannten Objektive geschraubt > sehen Sie Fotos in Anlage.

Vor der Glasfläche des Filters ist so eine 15mm tiefe Sonnenblende entstanden.

 

Wenn man sich diese Sonnenblende nun einteilig mit integriertem IR- Filter vorstellt, so ergibt sich eine harmonische, elegante zylindrische Gesamteinheit an den beiden Objektiven (möglichst ohne Gravuren auf der Oberseite).

 

Eine Vignettierung bei größter Blende konnte ich bislang bei beiden Objektiven mit der M8 nicht erkennen und die Sucherrahmen sind nun fast in Gänze zu überblicken.

 

Aus Gesprächen mit Besitzern dieser zwei lichtstarken Objektive weis ich, dass die großen serienmäßigen Sonnenblenden so unbeliebt sind, dass sie häufig ungenutzt bleiben (so auch bei mir).

Ich denke, dass man mit der Umsetzung meines Vorschlages, die Verwendung von IR-Filtern an diesen beiden Objektiven enorm „versüßen“ könnte.

Es ist vorstellbar, dass für alle Weitwinkel- Objektive mit E46 eine einheitliche Größe angeboten werden könnte.

 

Sollten auf der Kombination „Filter mit integrierter Sonnenblende“ noch keine Urheberrechte vorliegen, so bin ich bereit die Verwertung und Nutzung vollständig an Fa. Leica abzutreten.

Ich würde mich freuen, wenn Leica meinen Vorschlag aufgreifen und weiterentwickeln würde.

 

Mit freundlichen Grüßen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Mit diesen Vorbauten klaut die Camera keiner, da hätte man nichts abkleben

müssen, finde ich wenigstens.

 

Doch zur Sache: Mir will scheinen, daß die neue Summarit-Serie wirkungsvollere

Gegenlichtblenden spendiert bekommen hat. Nun ja, 1.4 und 2.5 sind halt

zwei verschiedene Dinge.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Irrtum das Foto täuscht.

Der „Vorbau“ ist exakt 17mm tief und mangels Rechteck ist der Sucher frei.

Das ist weniger Tiefe als an der originalen Sonnenblende des 2,0/28.

Eine mechanische Werkstatt (wie z.B. J. Milich) könnte so etwas natürlich eleganter aus einem Teil mit integriertem IR-Filter herstellen.

Gruß Willy

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich habe mich mal auf die Suche nach aufschraubbaren Metallsonnenblenden begeben. Von Heliopan gibt es z.B. sehr schöne Sonnenblenden in zahlreichen Gewindegrößen:

 

http://www.heliopan.de/produkte/sonnenblenden.shtml

 

Eine zusätzliche Blende an einem Summilux-M 1:1,4/50 Asph. verdeckt natürlich einen nicht unerheblichen Teil des Sucherfeldes.

 

Viele Grüße

 

Urmel :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...