Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe einen kleinen Blog-Artikel über meine Leica M9 geschrieben und einige Bilder hinzugefügt, die ich am vergangenen Karfreitag mit der Kamera gemacht habe. Trotzdem ich inzwischen hauptsächlich die M10-R nutze, mag ich die Bilder, die aus der M9 kommen sehr, vor allem das VC-Ultron 2/28 harmoniert sehr gut mit der Kamera. Wie man sieht, hat meine M9 inzwischen auch einige "Kampfspuren", die Jahre sind nicht spurlos vorübergegangen. Ich hoffe, sie bleibt mir noch lange erhalten.

Homage an die Leica M9

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

  • Like 14
  • Thanks 3
Link to post
Share on other sites

Good timing of this post: the day after the presentation of an obligatory new M by Leica dictated by the market. If this doesn’t happen every 3 years Leica dies, seems to be the idea. 

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Tuffffte Bilder.

Eine Hommage hat die M9 wahrlich verdient.
War in den letzten 11 Jahren ein treuer Wegbegleiter, den ich eigentlich verkaufen wollte.
Spiel nur eben auch mit dem Gedanken Sie als Kamera auf meinen Radeltouren zu verwenden.
Gut geschützt im Rucksackerl.



 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 3 weeks later...

In der Tat, ganz hervorragende Aufnahmen. Die M9 hat diese Würdigung wahrlich verdient. Ich könnte mir heute noch in meinen Allerwertesten beißen, dass ich vor Jahren meine M9 verkauft habe und bin weiterhin der Meinung, dass die M9 eine ganz eigene Art der Bildcharakterristik hat, welche bis heut  keine andere Kamera in vergleichbarer Weise generiert.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...
Am 7.6.2023 um 23:54 schrieb mumu:

Ich könnte mir heute noch in meinen Allerwertesten beißen, dass ich vor Jahren meine M9 verkauft habe und bin weiterhin der Meinung, dass die M9 eine ganz eigene Art der Bildcharakterristik hat, welche bis heut  keine andere Kamera in vergleichbarer Weise generiert.

Wenn sie damals noch nicht den ID15/ID16 Sensor hatte, war es vielleicht die richtige Entscheidung. Man kann sie immer noch kaufen (sollte dann aber natrürlich auf den korrosionsfreifen Sensor achten). Ich habe sie seit einem halben Jahr (wieder) und sie macht mir soviel Spaß wie vor 14 Jahren...

Link to post
Share on other sites

Na ja, die Vignettierung der gezeigten Fotos spricht nicht für die Qualität der verwendeten Leica-Objekive. Oder ist das nachträgliche Bearbeitung? Ob Leica M9 oder sonst was für eine Digicam, wenn ich viel nachträglich via Software dran rumschraube, bekomme ich alles Mögliche mit jeder Kamera hin. Entschuldigung, wenn ich jetzt erst zwei Jahre danach damit komme, … der Thread ist mir jetzt erst aufgefallen.

Gruß, Sharif

Edited by Sharif
Link to post
Share on other sites

Die Vignettierung der Bilder in dem Artikel erscheint nachträglich verstärkt - es sei denn, sie sind alle bei Offenblende gemacht. Aber es unterstreicht auch ein wenig den "Vintage"-Look. Der bei einigen Bildern erkennbare Color-Shift zu den Ecken ("Italian Flag") kommt aber vermutlich tatsächlich vom Zusammenspiel des 28mm Ultron mit den Microprismen des Sensors. Vielleicht äußert sich dazu ja auch der Autor beizeiten noch mal...

Der Look der M9 ist aber in jedem Falle "filmischer" abgestimmt, als man es von heutigen Kameras  gewohnt ist. Ob es nun am CCD Sensor bzw. dem damals verwendeten Farbfilter-Array liegt oder doch eher am nachgelagerten Signal-Processing, darüber scheiden sich bis heute die Geister...

Edited by 3D-Kraft.com
Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Sharif:

Na ja, die Vignettierung der gezeigten Fotos spricht nicht für die Qualität der verwendeten Leica-Objekive. Oder ist das nachträgliche Bearbeitung? Ob Leica M9 oder sonst was für eine Digicam, wenn ich viel nachträglich via Software dran rumschraube, bekomme ich alles Mögliche mit jeder Kamera hin. Entschuldigung, wenn ich jetzt erst zwei Jahre danach damit komme, … der Thread ist mir jetzt erst aufgefallen.

Gruß, Sharif

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, Ich empfehle die Rezeption des Begleittextes im verlinkten Blogartikel.

Gruß Jörg

Link to post
Share on other sites

Du kannst denen natürlich unterstellen, was Du willst und es als romatische Verklärung darstellen.

Ich bin ebensowenig davon überzeugt, dass allein der CCD Sensor für einen Analog-Film-näheren Look verantwortlich ist. Fakt ist jedoch, dass das, was am Ende aus dem Zusammenspiel des CCDs, der Farbfilter und der Signalverarbeitung der M9 hinten rauskommt (und was dann anschließend auch die RAW-Prozessoren damit noch anstellen, wenn man nicht die OOC-JPEGs nimmt), einen speziellen Look hat, der u.a. hier ziemlich genau analysiert wurde:
https://www.imaging-resource.com/PRODS/M9/M9A5.HTM

Wenn Du Dir dort die Werte für die (Über-)Sättigung der Farben, deren Verschiebungen auf dem Farbkreis und welche Farben es vor allem betrifft, anschaust, dann gibt es durchaus Parallelen zu dem, was man früher von Kodachrome gewohnt war. Das ist für mich kein CCD Mythos, aber es war offenbar von Kodak und Leica damals so gewollt und wird heute nicht mehr so umgesetzt.

Es gibt auch ungewollte Einflüsse, z.B. der damals noch vergleichsweise geringe Dynamik-Umfang von nur rund 11 Blendenstufen. Heutige Kameras holen teilweise rund 15 Blendenstufen aus dem CMOS und im Ergebnis sieht man natürlich auch dieses Defizit der M9 (schneller ausbrennende Lichter oder weniger differenzierter Himmel). Auch dies prägt den Look und auch das ist wohl etwas näher am damaligen Analogfilm, aber da sehe ich ebenfalls eher eine romantische Verklärung.

Wenn ich parallel mit der M9 und der Sony A1 Bilder mache, können die Betrachter anschließend (auch auflösungsbereinigt) i.d.R. erkennen, welche Bilder aus der M9 kamen - und diese gefallen den Leuten i.d.R. besser, aber das ist natürlich alles rein subjektiv...

Edited by 3D-Kraft.com
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Damals nach dem Sensor Tausch und der damit verbundenen neuen Firmware, habe ich festgestellt, das die Farbgebung sich gegenüber dem alten Sensor verändert hat. Nach Rücksprache und Sendung einiger RAW's an den Service, wurde mir das bestätigt. Als Ursache wurde vorrangig die neue Firmware genannt, die danach nicht mehr geändert wurde.

Es sind also mehrere Faktoren, wie @3D-Kraft.com schrieb, die dafür verantwortlich sind, sei es nun gewollt oder dem technischen Stand geschuldet. Auch die Digilux 3, obwohl FT Sensor, wies dies auf wie die M9, was für den CCD Sensor und die Firmware spricht.

Edited by M Street Photographer
Link to post
Share on other sites

  • 4 months later...
  • 1 month later...

Ich hab meine M9 nun fast 14 Jahre und bin mit der Bildqualität immer noch sehr zufrieden. Ob ich tatsächlich ein Upgrade auf ein aktuelles M-Modell wage: Mhhh wollen tät ich manchmal schon, aber um die 9.000 Euro für einen Body auszugeben, der eh bald wieder veraltet - so weit bin ich (noch) nicht. Vielleicht wird auch mal auf eine Q3 umgesattelt. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...