Jump to content

epson fotopapier druckereinstellung


feuervogel69

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

um mit meinem pixma 4000 (canon) auch mal panoramaausdrucke zu machen, habe ich mir epson bannerpapier photo quality gekauft.(was ich dann zuschneide)

 

für die nachmacher: so wie ich mir das dachte (unbegrenzter längenausdruck) funktioniert der canon leider nicht (!!) die maximale länge bei 21cm breite ist dann 58,4 cm. länger mag er dann nicht drucken. immerhin-kann man schon was mit anstellen.

 

nun zu meinem problem: wie stelle ich den drucker am besten auf das papier ein? momentan matscht da alles rum. das eposn photopapier ist ein mattes gestrichenes leichtes papier (sieht gar nicht nach photo-papier aus!) lt. epson für 720 dpi printing...

 

hat jemand einen tip? oder kann ich das mit PS irgendwie steuern (gitb doch diese tonwertzuwachsmenüs oder sowas ähnliches)

 

wenn ich im druckermenü kein fotopapier einstelle, dann kann ich wiederum die druckqualitätä nicht auf "hoch" setzen.

 

alternativ: hat jemand erfahrung mit canon "high-glossy-photopaper" als rolle, oder kennt eine günstigen anbieter für a2 formate?

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

1) Panoramen drucken die üblichen Tintenstrahldrucker mit Rollenhalterung über den Standard-Druckertreiber NICHT beliebig lang! Dazu wäre ein RIP (Raster Image Prozessor) - eine ziemlich teure Software - nötig. Erst damit lässt sich der Drucker zu längeren Ausdrucken auf Rollenpapier bewegen.

 

2) Bildparamter-Einstellungen über den Teiber ist ein uferloses, sinnloses, nie befriedigendes Unterfangen! Das kostet nur unglaublich viel Papier, Tinte und Frust!

 

Es bleibt bei einigermaßen hohen Ansprüchen nur das individuelle ICC-Druckerprofil übrig, entweder vom Dienstleister oder per teurer Hardware in Eigen-Regie. Erst die auf den eigenen Drucker, dessen Tinte und das verwendete Papier exakt abgestimmte Profilierprozedur liefert optimale Ergebnisse.

 

Ich drucke seit längerer Zeit auf den Druckern Epson 2100 und R2400 nur mit Epson-Papieren und ICC-Profilen von FotoDesign Frank Winkler. Auch Kunsthaus Schwanheide liefert ähnlich gute Profile für wenig Geld (rund € 30.- pro Papiersorte). Früher hatte ich mit einer über € 1000.- teuren Hardware selber profiliert, aber der Aufwand von über 3 Stunden pro Papiersorte war mir einfach zu hoch.

 

Wichtig ist, wie und von wo aus man druckt! Am besten von Photoshop CS aus unter Deaktivierung der Treibereinstellungen, NICHT vom Druckertreiber aus! Die passenden Einstellungen für den 2100 und R2400 (gültig auch für andere Drucker) kann ich auf Wunsch als Word.DOC via eMail-Anhang schicken.

Link to post
Share on other sites

danke erstmal. das "problem" is ja, das ich ein epson-papier auf canon drucker nehmen will....

 

wenn ich hohe ansprüche will, laß ich es ausbelichten! doch zum testen und "eindruck" bekommen möchte ich das nutzen. im prinzip brauch ich doch nur ne methode wie ich von der sache her das "zuviel" an tinte, was mir der drucker besonders in den tiefen liefert, reguliere. ja auch klar, da ich mit einstellung fotopapier drucke (um die höchste auflösung nutzen zu können) und dort mehr tinte verspritzt wird (bei normalen fotopapieren).

 

in PS habe ich irgendwo ne "druckkennlinie" entdeckt- ist das nutzbar? muß ich da auf cmyk umstellen? kann man denn nicht im druckermenü den tonwertzuwachs absenken? (in PS finde ich übrigens diese funktion nichtmehr)

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

CMYK löst Dein Problem nicht.

Den richtigen Weg über ein ICC-Profil hat winsoft schon beschrieben.

 

Allerdings muss man trotzdem erst herausfinden, in welcher Einstellung der Druckertreiber genau die Menge Tinte versprüht, dass eine optimale Farbsättigung erreicht wird, aber die Tinte auf dem Papier nicht verschmiert.

Das ist das eigentliche Problem bei einer Profilerstellung. Das Einlesen eines gedruckten Targets und die Profilberechnung ist dagegen nur mühsam (oder bei entsprechenden Geräten) teuer.

 

Es gibt aber auch den Fall, das Papier und Tinte auf keinen Fall zusammenpassen.

 

Winfried

Link to post
Share on other sites

ich arbeite jetzt mit der druckerkennlinie im drucken-menü von PS. ich "muß" ja nur die eine rolle da "abarbeiten". für richtige gut drucke kommt man um glossy-paper nicht herum. ist halt teurer.

 

es ist halt schade, daß man bei dem pixma quasi immer nur an "pseudoreglern" rumregelt und keinen zugriff auf die direkten parameter hat.

 

ich probiere halt ein bißchen rum.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Hallo - nachdem ich mit den Nerven am Ende bin, da ich bisher noch keine vernünftigen Ausdrucke aus dem Epson R 2400 erhalten habe ( ich habe ALLE Einstellungen durch - ok, ich meine es) und bin ich für jeden Tip oder Hinweise dankbar. Und deshalb sehr an dem word-Dokument von 'winsoft' interessiert! Ich drucke aus PS 3 heraus, aber wohl nicht richtig ;-(. Die email-adresse wäre 'agoldendog@web.de' vielen dank!!!!!!!!!

Gruß Manuela

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...