Jump to content

H3D Daten in DNG umwandeln


Lennard

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Kurz vorweg: Für eine Chinareise hatte ich mir eine Hassi H3D nebst Optiken gemietet. Jetzt will ich die Daten über Flex Color in DNG Daten umwandeln, damit ich sie u. a. in Lightroom verwalten kann. Meine Frage: Sollte ich die Schärfung schon unter Flexcolor vornehmen, oder kann ich warten, bis ich in LR oder CS das einzelne Bild bearbeite, wenn ich maximale Qualität haben will?

Ich weiß natürlich, dass es sich bei den genannten Produkten nicht um typische Leicaartikel handelt, aber vielleicht hat sich ja der eine oder andere trotzdem schon einmal damit beschäftigt.

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Kurz vorweg: Für eine Chinareise hatte ich mir eine Hassi H3D nebst Optiken gemietet. Jetzt will ich die Daten über Flex Color in DNG Daten umwandeln, damit ich sie u. a. in Lightroom verwalten kann. Meine Frage: Sollte ich die Schärfung schon unter Flexcolor vornehmen, oder kann ich warten, bis ich in LR oder CS das einzelne Bild bearbeite, wenn ich maximale Qualität haben will?

Ich weiß natürlich, dass es sich bei den genannten Produkten nicht um typische Leicaartikel handelt, aber vielleicht hat sich ja der eine oder andere trotzdem schon einmal damit beschäftigt.

 

Christian

 

Ich glaube nicht, daß es notwendig sein wird diese Bilder (außer für den Druck) zu schärfen. Aber wenn Du es schon machen willst, 'Schärfen' ist immer der allerletzte Vorgang bei der Bildbearbeitung und nur für das entsprechende Ausgabemedium in Verbindung mit der Ausgabegröße bestimmt. Demzufolge besser in PS am Ende der Bearbeitungskette mit USM oder sonstigen Werkzeugen die Schärfung vornehmen.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
....und wenn Du damit fertig bist, spricht auch nichts dagegen, das eine oder andere Hassi-Bildchen hier einzustellen :)

 

Ferdl

 

ausserdem würden wir uns freuen einen Bericht zu hören, wie´s so war mit der H3D auf Reisereportage. :)

Link to post
Share on other sites

.....außerdem stellt Hasselblad eine neue Digi vor und die H2-analog wird eingestellt. Zum Glück gibt's noch die Würfelchen....

 

Auszug aus dem aktuellen Hassi-Newsletter:

 

...Die neue H3DII DSLR Familie

In den letzten Wochen waren wir weltweit damit beschäftigt die 4. Mittelformat DSLR-Generation, die neue H3DII Familie, einzuführen – die Nachfolge der H1D, H2D und H3D. Die H3DII ist die Fortsetzung einer der erfolgreichsten Produktlinien in der Geschichte von Hasselblad. Darüber hinaus haben wir diese Woche unsere neueste Kamera angekündigt – die H3DII-39 MS eine Multishot-Version der H3DII-39. Die H3DII ist lieferbar seit dem Tag Ihrer Ankündigung. Neue Verbesserungen der H3DII sind z. B. ein größeres Display, eine neue, effizientere Sensorkühlung, eine integrierte GPS-Option, und viele Funktionen und Vorteile mehr – zu finden auf unserer Webseite: http://www.hasselblad.com oder http://www.hasselblad.de.

Alle unsere "H System" Kameras, ob Film oder Digital, einschließlich der neuen H3DII, nutzen unsere HC Objektive. Unabhängige Tests haben gezeigt, dass dies die besten Objektive sind, die Hasselblad jemals angeboten hat.

 

Das ist umso wichtiger für uns, seit wir erkannt haben, dass viele Fotografen in unsere HC Objektive investiert haben. Objektive sind die wichtigsten und langfristigsten Investitionen, die ein Fotograf macht.

 

Abkündigung der H2

Wir haben entschieden die H2 Kamera Linie einzustellen. Begonnen haben wir mit der H1 in 2002, und sowohl die H1 und H2 waren sehr gute Produkte, aber die Nachfrage rechtferigt nicht mehr eine dezidierte Produktionslinie dieser Kamera. Wir haben den klaren Auftrag erhalten, mit der Entwicklung von Produkten und Technologien fortzufahren, um mitzuhelfen, die bestmöglichen Bilder zu schaffen. Aus diesem Grund ziehen wir Ressourcen von der H2 ab und konzentrieren uns auf die Produktlinie H3DII. Dies ermöglicht es uns, sich voll und ganz den enormen Herausforderungen der H3DII und den Marktanforderungen nach DSLR-Kameras zu stellen.....

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

"Produktneueinführung der H2F

 

Die H2F ist eine stark vereinfachte "nur Film" Version der H2, und benötigt aus diesem Grund nicht den hohen Produktions-, Entwicklungs- und Kostenaufwand wie die H2. Daher können wir uns sowohl auf Produkte mit starker Nachfrage konzentrieren, und parallel damit fortfahren, Produkte für Film zu unterstützen. Unsere Historie ist über ein halbes Jahrhundert eng mit der analogen Fotografie verbunden, und deshalb werden wir uns nicht von Film-Herstellern und Film-Fotografen abwenden. Wir fühlen uns daran gebunden, solange wie möglich eine Filmkamera anzubieten. Die H2F ist ein guter Kompromiss, der es uns erlaubt, weiterhin Filmkameras anzubieten, und gleichzeitig den Großteil unserer Entwicklungs- und Produktions-Arbeit auf digitale Produkte zu lenken, die von Fotografen nachgefragt werden."

 

aus dem aktuellen vor ca. 30 Minuten erhaltenen e-mail-Newsletter.

 

Zum Glück hab´ ich schon die Würfelchen. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ferdi, das mache ich dann tatsächlich, man muss aber dazu folgenden Frust meinerseits mit einer gewissen Anteilnahme bedenken: Diese organisierte Reise war so eng von den Terminen gepackt, daß wir tagsüber fast permanennt im Bus unterwegs waren und die freie Zeit war quasi nach Einbruch der Dunkelheit....! Hassibilder aus einem fahrenden Bus ist wie ein Formel1 Wagen im Gelände. Passt nicht wirklich. Aber ein paar Bilder sind schon zusammen gekommen....!

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Kurz vorweg: Für eine Chinareise hatte ich mir eine Hassi H3D nebst Optiken gemietet. Jetzt will ich die Daten über Flex Color in DNG Daten umwandeln, damit ich sie u. a. in Lightroom verwalten kann. Meine Frage: Sollte ich die Schärfung schon unter Flexcolor vornehmen, oder kann ich warten, bis ich in LR oder CS das einzelne Bild bearbeite, wenn ich maximale Qualität haben will?

Ich weiß natürlich, dass es sich bei den genannten Produkten nicht um typische Leicaartikel handelt, aber vielleicht hat sich ja der eine oder andere trotzdem schon einmal damit beschäftigt.

 

Christian

 

Eigentlich bist Du grundsätzlich im falschen Forum und natürlich auch im falschen Thread! Gibts nicht soas auch für Hasselblad Benutzer?

 

ABER: ich würde die Daten in Lightroom importieren und dann gleich in DNG umwandeln. Dann bearbeiten.

Link to post
Share on other sites

Eigentlich bist Du grundsätzlich im falschen Forum und natürlich auch im falschen Thread! Gibts nicht soas auch für Hasselblad Benutzer?

 

.

 

Soll er sich wegen einer Frage, die er hier genauso beantwortet bekommt, extra

im Hasselblad - Forum anmelden?:confused:

Link to post
Share on other sites

Soll er sich wegen einer Frage, die er hier genauso beantwortet bekommt, extra

im Hasselblad - Forum anmelden?:confused:

 

Es gibt nunmal Forenten, die müssen zu jedem Thema ihren oberschlauen Senf dazugeben. Ich habe langsam die Schnautze voll von dieser Dampfplauderei. Am besten nehme ich mir mal 'ne längere Auszeit hier in diesem Forum, und zwar so lange, bis die Oberschwätzer merken, daß sie sich hier nur noch alleine unterhalten und sich dann von selbst verabschieden.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Kurz vorweg: Für eine Chinareise hatte ich mir eine Hassi H3D nebst Optiken gemietet. Jetzt will ich die Daten über Flex Color in DNG Daten umwandeln, damit ich sie u. a. in Lightroom verwalten kann. Meine Frage: Sollte ich die Schärfung schon unter Flexcolor vornehmen, oder kann ich warten, bis ich in LR oder CS das einzelne Bild bearbeite, wenn ich maximale Qualität haben will?

Ob nun 3FR (Hasselblads natives Format) oder DNG – beides sind Formate für Raw-Daten und repräsentieren daher den Zustand vor jeder Bearbeitung inklusive Schärfung. Wenn Du die 3FR-Dateien in das DNG-Format umwandelst, verlierst Du diverse qualitätsverbessernde Optionen, die Hasselblad nur für 3FR anbietet (so viel zum Thema „maximale Qualität“), aber davon abgesehen handelt es sich immer noch um Rohdaten. Da wird nichts nachgeschärft.

Link to post
Share on other sites

Wir haben entschieden die H2 Kamera Linie einzustellen.

Was ist denn da schiefgelaufen? Wie s.m.e.p. schon schrieb (und Hasselblad vor etwa zwei Wochen angekündigt hatte), wird die analoge H2-Linie keineswegs eingestellt; vielmehr kommt jetzt ein neues Modell H2F auf den Markt, das allerdings keine besondere Unterstützung für Digitalrückteile mitbringt; es ist allein für die Silberhalogenidfotografie gedacht. Dafür kostet es auch weniger.

Link to post
Share on other sites

Was ist denn da schiefgelaufen? Wie s.m.e.p. schon schrieb (und Hasselblad vor etwa zwei Wochen angekündigt hatte), wird die analoge H2-Linie keineswegs eingestellt; vielmehr kommt jetzt ein neues Modell H2F auf den Markt, das allerdings keine besondere Unterstützung für Digitalrückteile mitbringt; es ist allein für die Silberhalogenidfotografie gedacht. Dafür kostet es auch weniger.

 

 

Ist so, Stefans Auszug vom Habla-Newsletter ist die Fortsetzung von dem Auszug, den ich eingstellt hatte

Link to post
Share on other sites

Es gibt nunmal Forenten, die müssen zu jedem Thema ihren oberschlauen Senf dazugeben. Ich habe langsam die Schnautze voll von dieser Dampfplauderei. Am besten nehme ich mir mal 'ne längere Auszeit hier in diesem Forum, und zwar so lange, bis die Oberschwätzer merken, daß sie sich hier nur noch alleine unterhalten und sich dann von selbst verabschieden.

 

Ferdl

 

Ist eine sehr gute Idee, die ich wirklich begrüße! Also dann TSCHÜSSSS....

Link to post
Share on other sites

@ptomsu, natürlich weiß ich, wo ich hier bin!

Zu Deinem "...ich würde in LR importieren und dann...": Genau das geht nicht!

LR unterstützt das von der H3D erzeugte Rohformat nicht.

Zum Glück sind hier im Forum aber auch kompetente Forenten.

@ferdl und @mjh. Vielen Dank. Wieso werden die Rohdaten aus der H2D denn laut Adobe HP von LR unterstützt, die H3D Daten aber nicht? Gibt es denn ein Verwaltungsprogramm, das die H3D Daten als Bild verwaltet?

 

Christian

Link to post
Share on other sites

@ptomsu, natürlich weiß ich, wo ich hier bin!

Zu Deinem "...ich würde in LR importieren und dann...": Genau das geht nicht!

LR unterstützt das von der H3D erzeugte Rohformat nicht.

Zum Glück sind hier im Forum aber auch kompetente Forenten.

@ferdl und @mjh. Vielen Dank. Wieso werden die Rohdaten aus der H2D denn laut Adobe HP von LR unterstützt, die H3D Daten aber nicht? Gibt es denn ein Verwaltungsprogramm, das die H3D Daten als Bild verwaltet?

 

Christian

 

Ist aber dann wirklich ein sehr professionelles System die H3D wenn sie von LR nicht unterstützt wird.

 

Vielleicht muß man eben noch etwas warten, bis die Unterstützung von Adobe auch für die H3D kommt. Ansonsten muß man eben die mitgelieferte SW nehmen. Ich hatte allerdings gehofft, daß Hasselblad ein wenig offeer ist, aber scheinbar ist das deren Strategei ein in sich geschlossenes System zu bauen :-((+

 

Aber wenn Du schon von kompetenten Foenten sprichst, warum bist Du nicht so kompetent einfach bei Deiner Hasselblad Vertretung anzurufen und die vorhandenen Lösungen zu erfragen?

 

Manche benehmen sich wirklich wie im Kindergarten, Hauptsache sie fotografieren mit H3D ....

Link to post
Share on other sites

Wieso werden die Rohdaten aus der H2D denn laut Adobe HP von LR unterstützt, die H3D Daten aber nicht? Gibt es denn ein Verwaltungsprogramm, das die H3D Daten als Bild verwaltet?

Hasselblad hatte zunächst – das heißt zu Zeiten der H2D – auf DNG als Raw-Format gesetzt, kehrte dann aber doch wieder zu einem eigenenen Format, eben 3FR, zurück. Wie es sich herausstellte, gab es Probleme, ein offenes Format wie DNG zu nutzen und gleichzeitig eigenes Know-how zu schützen, jedenfalls so lange man auf Basis des offenen Formats dieselbe Qualität bieten wollte. Hasselblad und Adobe fanden keinen Weg, das zu gewährleisten, und so entschied sich Hasselblad für 3FR als nativem Format der H3D. Um das eigene Format aber für andere Produkte zu öffnen, sah Hasselblad die Option vor, 3FR-Dateien in das DNG-Format umzuwandeln. Die Bilddaten sind natürlich in beiden Formaten dieselben, aber Hasselblads Spezialitäten wie „Natural Color Solution“ und „Digital Auto Correction“ bleiben einem vorenthalten, wenn man auf DNG setzt.

 

Wenn man nun aber mit den 3FR-Dateien arbeitet, ist und bleibt man auf Hasselblads Software angewiesen, also auf FlexColor und künftig das leistungsfähigere und in jeder Hinsicht verbesserte Phocus. Aber Phocus wirst Du Dir erst anschauen können, wenn der Public-Beta-Test beginnt; einen genauen Termin habe ich noch nicht.

Link to post
Share on other sites

Zitat: "Aber wenn Du schon von kompetenten Foenten sprichst, warum bist Du nicht so kompetent einfach bei Deiner Hasselblad Vertretung anzurufen und die vorhandenen Lösungen zu erfragen?

 

Manche benehmen sich wirklich wie im Kindergarten, Hauptsache sie fotografieren mit H3D ...."

 

Peter, meine Kompetenz in der Fragestellung hat ja zum Erfolg geführt. Ich habe die gestellten Fragen beantwortet bekommen. Eben, weil es hier im Forum sehr wohl fachkundige Teilnehmer gibt. Die Mehrheit, die sich berufen fühlt, auf eine gestellte Frage zu antworten, weiß wovon sie schreibt. In diesem Fall gehörst Du aber zu der Minderheit.

Es ist schon so, wie Dieter Nuhr sagt: Demokratie bedeutet, man KANN seine Meinung sagen, man MUSS aber nicht.

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Zitat: "Aber wenn Du schon von kompetenten Foenten sprichst, warum bist Du nicht so kompetent einfach bei Deiner Hasselblad Vertretung anzurufen und die vorhandenen Lösungen zu erfragen?

 

Manche benehmen sich wirklich wie im Kindergarten, Hauptsache sie fotografieren mit H3D ...."

 

Peter, meine Kompetenz in der Fragestellung hat ja zum Erfolg geführt. Ich habe die gestellten Fragen beantwortet bekommen. Eben, weil es hier im Forum sehr wohl fachkundige Teilnehmer gibt. Die Mehrheit, die sich berufen fühlt, auf eine gestellte Frage zu antworten, weiß wovon sie schreibt. In diesem Fall gehörst Du aber zu der Minderheit.

Es ist schon so, wie Dieter Nuhr sagt: Demokratie bedeutet, man KANN seine Meinung sagen, man MUSS aber nicht.

 

Christian

 

Deine Kompetenz hat sich ja bei der Fragestellung ganz eindeutig gezeigt. Du verwendest ein System und weißt eigentlich nicht mal was Du da so tun sollst. Das ist wirklich Kompetenz - meine Hochachtung.

 

Und dann stellst Du diese Fragen auch noch in einem Kreis, wo Du eigentlich annehmen mußt, daß nicht allzuviel Hasselblad Fachwissen vorhanden ist. Und dann bekommst Du Antworten, die Dich zufriedenstellen. Mann, das ist wirklich Kompetenz. Ich würde sowas nicht Kompetenz nennen sondern mich schämen!

 

Du hast nur scheinbar bei Deiner demokratischen Einstellung gar nicht begriffen (wie denn auch bei soviel Freigeist und Demokratie) daß viele Antworten hier auch nur vom Hörensagen stammen und die wenigsten aus eigner Erfahrung. Aber wenn Du das glauben willst dann bist Du eben selber schuld.

 

Traurig ist ja nur, daß Typen wie Du in der echten Demokratie dann eben auch mittreden, laut schreien und sich so aufführen, als ob sie sich über Alles hinwegsetzten können, besonders über ihr eigenes Unvermögen.

 

Wenn das für Dich die Antworten sing - dann . ganz ehrlich - hättest Du gar nicht fragen brauchen.

 

Shame on You!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...