Jump to content

backfocus phaenomaen...


Guest voyeur

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

... kann mir jemand eine erklaerung fuer ganau dieses phaenomaen geben?!?

 

offensichtlich gibt es ein paar optiken (unter anderem das noctilux und das 35er lux) bei denen sich der focuspunkt nach hinten verschiebt, sobald man mehr als 2-3 blenden abblendet... wieso besteht diese phaenomaen ueberhaupt und ist es irgendwie moeglich den "fehler" zu beheben/auszugleichen?!?

 

 

gruesse, markus

Link to post
Share on other sites

Dieses Phänomen wurde seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr ausführlich im Zusammenhang mit der M8 hier im Forum diskutiert. Benutze mal die Suchfunktion, dann wirst Du die gewünschte Info erhalten.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

habe es soeben gefunden.... danke

 

hat ne weile gedauert, bis ich mich zum richtigen thread durchgewuehlt habe :)

jetzt wuerde mich lediglich noch interessieren, wie stark die bauweise des noctilux darunter leidet... komischerweise wurde das noctilux im besagten thread nicht/kaum erwaehnt...

Link to post
Share on other sites

Der Zweck des Noctilux' besteht darin, es bei Anfangsoeffnung F/1.0 zu benutzen, um das ,,Licht der Nacht'' einzufangen. Ansonsten gibt's ja auch noch Graufilter. Mit anderen Worten: Es sollte niemals so stark abgeblendet werden, dass sich die Fokusverschiebung bemerkbar macht.

 

Gruss

hpm

Link to post
Share on other sites

Der Zweck des Noctilux' besteht darin, es bei Anfangsoeffnung F/1.0 zu benutzen, um das ,,Licht der Nacht'' einzufangen. Ansonsten gibt's ja auch noch Graufilter. Mit anderen Worten: Es sollte niemals so stark abgeblendet werden, dass sich die Fokusverschiebung bemerkbar macht.

 

Gruss

hpm

 

genau das ist auch meine absicht... allerdings wurde ja auch geschrieben, dass der fehlfocus nicht linear ansteigt, je weiter man abblendet...

 

ich nutze die optik nie weiter als 2.0 abgeblendet, aber es koennte ja sein, dass der fehlfocus bereits ab 1.4 vorhanden ist und ggf. bei 2.0 wieder geringer ausfaellt...

 

hat jemand erfahrungswerte?!? ich nutze es sowieso nur analog... allerdings hatte ich auch schon komische "fehlfocussierungen" - deshalb meine frage.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Der Focus meines Noctilux' stimmt bei offener Blende.

 

Gruss

hpm

 

ok, danke...

 

naja... bei den noctis ist es unter "praxisbedingungen" immer recht schweirig zu sagen, ob ein backfocus entstanden ist, oder of man einfach fehlfocussiert hat. ich werde mal einen test machen... meistens ist meine optik scharf, jedoch habe ich manchmal den eindruck, dass die schaerfe einen tick weiter hinten liegt, als sie es eigentlich sollte...

Link to post
Share on other sites

offensichtlich gibt es ein paar optiken (unter anderem das noctilux und das 35er lux) bei denen sich der focuspunkt nach hinten verschiebt, sobald man mehr als 2-3 blenden abblendet...

Es ist ein bißchen anders: Das Phänomen zeigt sich, sofern man um wenige Stufen abblendet; wenn man stärker abblendet, verschwindet es wieder, da die wachsende Schärfentiefe dann die Fokusverschiebung auffängt.

 

... kann mir jemand eine erklaerung fuer ganau dieses phaenomaen geben?!?

Ich habe das Phänomen auf Kann sich der Fokus beim Abblenden verschieben? beschrieben. Und in der LFI 6/2007.

Link to post
Share on other sites

Es ist ein bißchen anders: Das Phänomen zeigt sich, sofern man um wenige Stufen abblendet; wenn man stärker abblendet, verschwindet es wieder, da die wachsende Schärfentiefe dann die Fokusverschiebung auffängt.

 

 

Ich habe das Phänomen auf Kann sich der Fokus beim Abblenden verschieben? beschrieben. Und in der LFI 6/2007.

 

michael,

 

vielen dank... sehr aufschlussreich... wie uebrigens auch alle deine kommentare im 35er 1.4 thread an der m8.

 

meinst du, dass sich das phaenomaen bei einem noctilux bei 1.4 - 1.8 schon bemerkbar macht und ob diese optik grundsaetzlich davon betroffen ist? (es soll ja optiken geben, die nicht davon betroffen sind)

 

solltest du mir diese letzte frage beantworten koennen, waere ich restlos gluecklich :)

Link to post
Share on other sites

meinst du, dass sich das phaenomaen bei einem noctilux bei 1.4 - 1.8 schon bemerkbar macht und ob diese optik grundsaetzlich davon betroffen ist? (es soll ja optiken geben, die nicht davon betroffen sind)

Das Noctilux ist definitiv davon betroffen. Wir hatten es mal mit f1,0 vs. f4,0 ausprobiert; da war die Verschiebung deutlich zu sehen. In kritischen Fällen könnte vermutlich schon f1,8 ausreichen, um einen nennenswerten Effekt hervorzurufen.

Link to post
Share on other sites

feuervogel...

 

jepp genau das ist ja meine absicht... problem bei der sache ist nur, dass ich eben ncht weiss, bei welch geringer abblendung es bereits den focus verscheibt...

 

meistens fotografiere ich 1.0 oder 1.2... in ausnahmefaellen 1.4-1.8 weiter blende ich eigentlich nicht ab. da die linse sphaerisch ist, gehe ich stark davon aus, dass die randstrahlen doch imens anders gebrochen werden, als die zur mitte hin und schaut man sich die blende des noctilus an, so ragt sie bei 1.4 doch schon ganz schoen rein :)

 

ach, aber eigentlich sollte ich fotografieren und nicht ueber so wirres zeuch diskutieren...

 

eine "allgemeine" frage haette ich jedoch noch... ich bin kurz davor mir ein "backup" noctilux zu holen (ja trotz der lieferengpaesse, wuerde ich eins bekommen). im internationalen forum wird ueber ein "neues" noctilux gemunkelt... wenn es asphaerisch sein sollte, waere es sicherlihc schaerfer, aber haette eben nicht mehr diesen magic touch... was meint ihr?!? kommt da etwas neues?!!? irgendwie meine ich auch herrn hartmann mal gehoert zu haben (vielleicht hat er sich ja versprochen) dass sogar die produktion nicht mehr in canada stattfinden soll...

 

*argh* ich hasse diese spekulationen.... :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...