Jump to content

Neuigkeiten künftiges Leica DSLR System ??? die 2.


Wiggi

Recommended Posts

Guest Motivfindender

Advertisement (gone after registration)

Peter,

 

man muss nicht wechseln wenn mal was neues auf den Markt kommt.

mn darf auch bei Bewährtem Bleiben.

 

Tip: Die NASA hat damals, als der uralte 8080er Prozessor auslief, ALLE weltweit verfügbaren aufgekauft, teilweise zu immensen Preisen.

Obwohl die alle "total veraltet" waren.

 

Aber von denen wußte die NASA, daß die zuverlässig arbeiten.

 

Und zum Mond und zurück sind sie auch mit den "total veralteten" Chips gekommen.... ;)

 

Tja - was will uns das wohl sagen?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 277
  • Created
  • Last Reply
Peter,

 

man muss nicht wechseln wenn mal was neues auf den Markt kommt.

mn darf auch bei Bewährtem Bleiben.

 

Tip: Die NASA hat damals, als der uralte 8080er Prozessor auslief, ALLE weltweit verfügbaren aufgekauft, teilweise zu immensen Preisen.

Obwohl die alle "total veraltet" waren.

 

Aber von denen wußte die NASA, daß die zuverlässig arbeiten.

 

Und zum Mond und zurück sind sie auch mit den "total veralteten" Chips gekommen.... ;)

 

Tja - was will uns das wohl sagen?

 

Dirk,

 

ich gebe Dir ja recht.

 

Ich denke (hoffe) ja daß auch ich auf dem Weg der Besserung bin. Leicht wird es nicht, aber ich verspreche ich strenge mich an!

 

Aber ich kan Dir anbieten, wenn Du mal nach Argumenten suchst um Dich von Altbewährtem zu trennen, dann kannst Du Dir bei mir Rat holen. Erfolg ist garantiert :-)

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender
Dirk,

 

ich gebe Dir ja recht.

 

Ich denke (hoffe) ja daß auch ich auf dem Weg der Besserung bin. Leicht wird es nicht, aber ich verspreche ich strenge mich an!

 

Aber ich kan Dir anbieten, wenn Du mal nach Argumenten suchst um Dich von Altbewährtem zu trennen, dann kannst Du Dir bei mir Rat holen. Erfolg ist garantiert :-)

 

 

Diese Selbstironie gefällt mir, ich bin geradezu gerührt! :D;)

 

Im Ernst: Diese Seite kennt man sonst garnicht an Dir... :eek:

 

Du erkennst Deine wahren Stärken! GUT!!!

Link to post
Share on other sites

Hallo Dirk (magichh),

 

Deinen Beitrag finde ich sehr interessant, insbesondere die angestellten Überlegungen. Es hat durchaus Charme, sich das R-System als Kamera für Sammler Liebhaber vorzustellen und das R-System nicht mit Autofokus und Bildstabilisator zu versehen. Nur habe ich da aber meine Bedenken.

 

Vor mehr als 40 Jahren war Leica, neben anderen deutschen Kameraherstellern, die es schon lange nicht mehr gibt, die Kamera für Profifotografen. Dann kamen die Japaner mit annehmbarer Qualität, einem gefragten Sortiment (z.B. Zoom-Objektive, über die deutsche Hersteller nur die Nase rümpften) und zu attraktiven Preisen. Und nach und nach stiegen Amateure und Profis um

 

Die M8 ist zur Zeit die einzige digitale Messsucherkamera auf dem Markt. (Digitale) Spiegelreflexkameras gibt es aber viele. Die Konkurrenz ist groß. Leica hat schon einmal den Fehler gemacht, in der Kameratechnik nicht aufzuschließen, obwohl das Autofokus-Patent ursprünglich ein Leica-Patent war. So musste Mitte der 1970er Jahre eine Kooperation mit Minolta eingegangen werden, um sich die entsprechende Technik ins Haus zu holen.

 

Die Entwicklung der Elektronik ist rasend. In der Bildqualität wird das D-System sehr schnell aufholen. Ohne die entsprechende Ausstattung wird das R-System ziemlich bald vom D-System ersetzt. Dann sollte Leica lieber gleich in das D-System investieren.

 

Natürlich ist das Entwicklungsbudget eines mittelständischen Herstellers begrenzt. Bestehende optische Systeme umzurüsten ist aber weniger aufwändig, als neue Optiken für eine größere Bilddiagonale zu entwickeln. Zumal die Technik des Autofokus und des Bildstabilisators mit dem D-System bereits im Haus ist. So würde sich anbieten, zur Markteinführung Zooms mit Bildstabilisator und Autofokus anzubieten. U.a. z.B. das Vario-Elmarit-R 1:2,8-4,5 / 28-90 mm. Die alten Optiken sollten natürlich weiter verwendet werden können.

 

Recht gebe ich Dir in dem Punkt, dass man gemeinsam nutzbare Technik, wie gleicher Sensor, Bildverarbeitung usw. im R- sowie im M-System verwenden sollte. Die Upgrade-Möglichkeit für die M-Kamera, wie hier für die R10 angedacht, wäre ja auch hier eine feine Sache.

 

Eine R-Kamera, die gegenüber der Konkurrenz tatsächlich einen Wettbewerbsvorteil in der Qualität erreichen soll, wird ihren Preis haben. Deshalb bietet sich ja gerade ein zweites R-Modell im D-System an, bei dem auf die Technik beider Modellreihen zurück gegriffen werden kann.

 

Vielleicht gibt es einmal eine M9 D mit 4/3-Sensor wie bei der R10 D? Auch hier könnte die im Hause vorhandene Technologie genutzt werden. Die Objektive für Weitwinkel- und Normalbrennweite für die kleinere Bilddiagonale dürften erheblich weniger aufwändig zu konstruieren und damit im Verkauf günstiger sein. Somit könnte wieder ein Einstiegsmodell in das M-System angeboten werden.

 

Viele Grüße Martin

Link to post
Share on other sites

Hi,

 

ich bin mir sicher, dass Leica diejenigen Fotografen gut bedient, denen für ihre Arbeit eine Mittelformat oder Großformatkamera zu groß ist. Mit der M und R bekommen diese Fotografen, unter denen viele Profis sind, perfekte Werkzeuge ohne das ein Autofokus nötig oder gewünscht ist. Ein digitaler Body macht da aber schon Sinn und ist sicherlich gewünscht, um Auftragsarbeiten digital durchzuführen.

 

Diejenigen Profis, die aufgrund ihres Jobs eine Kamera brauchen, wie sie von den beiden großen Kameraherstellern angeboten werden, brauch zusätzlich zu der Kameratechnik den weltweiten und umfassenden Support, um ihren Job zu erledigen. So etwas ist noch nicht mal von einem Multi, wie Olympus in vergleichbarer Weise zu schaffen. Ein mittelständiges Unternehmen, welches noch nicht mal die Technik, geschweige die Ressourcen hat, fällt da vollkommen hinten runter. Es macht also keinen Sinn auf diese Zielgruppe zu zielen, weil sie erstens nicht so viel Gewinn bringt und zweitens schon zu perfekt bedient wird.

 

Das D –System zielt auf die den gehobenen Konsumerbereich und ist somit eine potentielle Cashcow. Mit dem roten Punkt, Know How bei den Objektiven, ein gutes Qualitätsmanagement und entsprechenden Kooperationen, kann Leica im Markt sehr gut mit spielen.

 

Leica schafft sich so ein Produktportfolio mit denen sie vom künstlerischen Profi bis zum ambitionierten Amateur alles abdecken kann.

 

Viele Grüße

 

Dirk

Link to post
Share on other sites

Als Aussenstehender Nikon Nutzer, der schon ein paar mal eine Leica M in der Hand hatte und diese wirklich gerne selbst besitzen wuerde ...

 

Meiner Meinung nach sind die R-Optiken einfach viel zu teuer. Keine einzige Linse ist unter 1000 € zu erhalten, viele interessante Optiken erst ab 3000€ und der Telebereich oberhalb von 280 mm fuer ueber 10.000 €. Da fallen die Anschaffungskosten fuer den Body ja nicht weiter auf. Die Systemkosten sind locker mal doppelt, ja 3 mal so teuer wie bei Nikon oder Canon. Ein neue R ist daher wohl eher nur fuer bereits bestehende R-Kunden gedacht, die bereits einiges an Linsen-Inventar besitzen. Profifotografen gehoeren ja nicht zu den Rekordverdienern und muessen den Return on investment beachten. Der wird bei Nikon/Canon besser liegen als bei Leica R. Deshalb wird auch wohl nur ein kleiner Teil zu Leica switchen.

 

Ich als Nikonianer schiele schon immer neidisch zu den Canonianern hinueber, weil dort die Preisgestaltung der Linsen, besonders im langen Brennweitenbereich wesentlich guenstiger ist. Aber Leica R ist fuer mich preislich vollkommen indiskutabel. In den SLR Bereich investiere ich ja auch vor allem wegen hervorragender langer Linsen. Und zeigt mir mal eine preislich vergleichbare Optik von Leica zum Nikon AF 200/f2 fuer 3900€, welches mit einem TC1.4 fast so gut ist wie das AF 300/2,8...

 

Hingegen sucht das M System weltweit seines gleichen. Hier hat man als Kunde durch die Konkurrenz von Cosina/Voigtlaender ja auch wirklich super Optik-Alternativen, zudem noch preiswert (s. Reid Reviews). Wegen dieser Konkurrenz hat Leica ja auch die billigeren Linsen herausgebracht. Die Leica M ist vor allem im Bereich bis 35 mm besser als die meisten SLR's sein koennen. Ich finde daher die 5000€ auch gerechtfertigt.

 

Ich persoenlich ueberlege mir ernsthaft fuer den Bereich bis 50 mm eine Leica M zu kaufen und fuer alles darueber meine Nikon D200 zu benutzen.

 

Meiner Meinung nach sollte Leica sich auf das M-System konzentrieren. Das R-System wird nie ein System sein, welches interessant fuer die Masse ist, solange es keine bezahlbaren Optiken dort gibt.

 

Die R10 wird deshalb auch nicht billig werden muessen und es auch nicht sein. Wer es sich leisten kann fuer ein 180/2,0 7000€ auszugeben, der wird das bestimmt auch fuer den Body tun, so er denn die sog. ueberlegenen optischen Leica-Qualitaeten abbilden kann.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das was da hier so kommt, sind alles sehr einleuchtende Überlegungen, ich selbst habe diese Gedankengänge auch schon zig-Mal durchgespielt.

 

Ich kmme immer häufiger zu dem Schluß, daß für ernsthafte Amateure und auch manche Profis das D-System (wo ja das gesamte 4/3 System dahinter steht) die ideale Lösung darstellt, sofern man nicht in einem C oder N System festsitzt. Auch sind dort die Preise letztendlich SEHR günstig, auch verglichen mit C und N.

 

Ein künftiges R System wird fürchte ich preislich noch über dembestehenden R System liegen müssen, weil ja auch wesentlich höhere Funktionalität (AF, OIS etc.) gefordert wird und das wie ich annehme und auch hoffe bei traditioneller Leica Qualität. Wenn dem so ist, dann muß es teurer werden, egal ob VF Sensor oder sogar noch größerer Sensor.

 

Weil diese Preisregionen aber für mich (und ich deke auch für viele andere ernsthafte Amateure) und auch Profis zu teuer ist, weiß ich eigentlich nicht so recht was die Zielgruppe sein soll. Zumal dann die Differenz zu MF immer kleiner wird und ich dann eigentlich MF vorziehen würde, wenn tatsächlich "allerhöchste" Qualität gefordert wird.

 

Wird interessant, was sich hier so entwickelt :-)

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Die Olympus E-3 hat tatsächlich einen sehr grossen und hellen Sucher, da hat Olympus ganze Arbeit geleistet. Nicht zu vergleichen mit den Suchern der E-510 oder Digilux-3, das ist das Mittelalter der Spiegelreflexfotografie, diese Sucher würde ich höchstens in einer Zenith akzeptieren!

Link to post
Share on other sites

Wenn ich hier lese, dass die Digi-R einen AF bekommen soll, dann fallen mir die AF-Objektive ein, die Zeiss für die schon länger untergegangene Contax-Digi-Linie hergestellt hat.

 

Das waren enorm schwere und große Objektive, von Gewicht und Abmessungen her kaum von Mittelformat-Linsen zu unterscheiden. Ich nehme an, dass die üppige Bauweise der Präzision (präzise wie gewohnt, trotz AF-Mechanik) und der Robustheit geschuldet war - zwei Eigenschaften, mit denen man sich von den allbekannten Mitbewerbern unterscheiden wollte, nehme ich an.

 

Worauf ich hinauswill: AF-Linsen von Leica wären wahrscheinlich auch solche Kloben. Wer wollte das wirklich?

 

Grüße,

Gregor

Link to post
Share on other sites

Guest L-Format
Wenn ich hier lese, dass die Digi-R einen AF bekommen soll, dann fallen mir die AF-Objektive ein, die Zeiss für die schon länger untergegangene Contax-Digi-Linie hergestellt hat.

 

Das waren enorm schwere und große Objektive, von Gewicht und Abmessungen her kaum von Mittelformat-Linsen zu unterscheiden. Ich nehme an, dass die üppige Bauweise der Präzision (präzise wie gewohnt, trotz AF-Mechanik) und der Robustheit geschuldet war - zwei Eigenschaften, mit denen man sich von den allbekannten Mitbewerbern unterscheiden wollte, nehme ich an.

 

Worauf ich hinauswill: AF-Linsen von Leica wären wahrscheinlich auch solche Kloben. Wer wollte das wirklich?

 

Grüße,

Gregor

 

Ich würde hinkünftig mehr an die Zeiss-Optiken zur Sony denken ...

Link to post
Share on other sites

Ich würde hinkünftig mehr an die Zeiss-Optiken zur Sony denken ...

 

Daran habe ich auch schon gedacht! Ich war begeisterter Contax Anhänger, eben wegen der Zeiss Optiken, solange bis die Contax dicht gemacht haben.

 

Wenn Sony eine Alpha VF Variant bringt, dann wird das eine ernstzunehmende Alternative!

 

Ich bevorzuge Zeiss Optiken (außer bei M) gegenüber den Leica Optiken!

Link to post
Share on other sites

Ja dann lasst und doch die ideale VF-Sony basteln. Oder darf man das im Leica-Forum nicht? Obwohl, wenn ich mir überlege ... Gibt es die Zeiss-Scherben nicht auch für Nikon? Über das Leica-DSLR-System ist ja schon alles gesagt und durchkonstruiert, die bei Leica müssen jetzt ja nur noch produzieren.

Link to post
Share on other sites

Guest L-Format
Ja dann lasst und doch die ideale VF-Sony basteln. Oder darf man das im Leica-Forum nicht? Obwohl, wenn ich mir überlege ... Gibt es die Zeiss-Scherben nicht auch für Nikon? Über das Leica-DSLR-System ist ja schon alles gesagt und durchkonstruiert, die bei Leica müssen jetzt ja nur noch produzieren.

 

Da brauchst nicht lang basteln: Die kommt laut Händler im Feber ...

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Ja dann lasst und doch die ideale VF-Sony basteln. Oder darf man das im Leica-Forum nicht? Obwohl, wenn ich mir überlege ... Gibt es die Zeiss-Scherben nicht auch für Nikon? Über das Leica-DSLR-System ist ja schon alles gesagt und durchkonstruiert, die bei Leica müssen jetzt ja nur noch produzieren.

 

Ich habe bei der Foto Sauter Hausmesse am Donnerstag einige ZEISS-Optiken an der Nikon D3 getestet. Ich sag´ nur wow! :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Ich habe bei der Foto Sauter Hausmesse am Donnerstag einige ZEISS-Optiken an der Nikon D3 getestet. Ich sag´ nur wow! :rolleyes:

 

Kann ich mir vorstellen. Wenn es Nikon dann noch schafft die Nachfolge-D3 auf D300 Größe zu schrumpfen, dann wird es richtig interessant.

Link to post
Share on other sites

"Neuigkeiten künftiges Leica DSLR System ??? die 2."

 

Meine Meinung: die R10 wird eine R9 mit fest eingebautem "DMR". Ausserdem kommt auch keine M9 mit Vollformatsensor zur nächsten Fotokina.

 

LG,

Waldi

Link to post
Share on other sites

"Neuigkeiten künftiges Leica DSLR System ??? die 2."

 

Ausserdem kommt auch keine M9 mit Vollformatsensor zur nächsten Fotokina.

 

LG,

Waldi

 

Stimmt, sie kommt mit 12 Mio. Pixel und Live View, Bildfrequenz wird auf 4 Bilder pro Sekunde erhöht, erhält zusätzlich einen FEEE-Anschluss und Anschluss für Funkfernauslösung, WLAN und GPS. Und nicht zu vergessen: Einen SILENT-Modus.

Link to post
Share on other sites

Ja dann lasst und doch die ideale VF-Sony basteln. Oder darf man das im Leica-Forum nicht? Obwohl, wenn ich mir überlege ... Gibt es die Zeiss-Scherben nicht auch für Nikon? Über das Leica-DSLR-System ist ja schon alles gesagt und durchkonstruiert, die bei Leica müssen jetzt ja nur noch produzieren.

 

Es gibt die Zeiss Scherben auch für Nikon, allerdings nur die MF Versionen.

 

Bei der Sony gibt es hingegen (oder wird es geben) alles in AF und natürlich auch die neuesten Zooms, das wäre eigentlich der Hauptgrund für mich :-))

 

Und besonders denke ich auch leistbarere als bei Leica :-))))

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...