Jump to content

Voigtländer Bessamatic Objektive an M8?


alba63

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich kenne bisher nur meine Contax III und IIIa als Messsucherkameras, die ein ähnliches System haben.

Eine Bessa II und eine Superikonta sind zwar auch Messsucher aber nicht vergleichbar im System.

Nun könnte ich theoretisch mit den Analogen auch der Frage nachgehen, ist nur sehr

aufwändig, so was zu probieren.

Zweck der Adaption von EF an M sollte der Vergleich von SLR Objektiv mit Messsucher Objektiv

sein und die dazu gehörige Auflösung bei Offenblende.

Link to post
Share on other sites

  • 2 years later...
Guest Sonderzeichen

Um diesen Faden wiederzubeleben:

 

Mechanisch wesentlich weniger Aufwand müßte betrieben werden, wenn man statt der BESSAMTAIC- oder ULTRAMATIC-Objektive solche der Voigtländer Meßsucherkamera "VITESSA T" nimmt, denn die haben den Vorteil, daß sie einen eigenen Blendenring haben.

 

Ich habe einen Adapter, der vom Auflagemaß dem von Stephen Gandy entspricht, die Ansteuerung der Blende wird aber an den Objektiven selbst vorgenommen.

 

Theoretisch wäre auch eine Übertragung der Entfernungseinstellung möglich, allerdings ist die "Steuerkurve" der Vitessa-Objektive nicht auf 12 Uhr plaziert und hat einen anderen Anstiegswinkel -- ich denke, es müßte für jede Brennweite ein eigener Adapter angefertigt werden, damit die Übertragung wirklich stimmt.

 

Beste Grüße aus Kärnten!

Link to post
Share on other sites

Ich habe schon alles Mögliche und Unmögliche an die M adaptiert, aber auf die Idee, Bessamatic-Linsen zu adaptieren, bin ich nicht gekommen. Es ist schlicht und einfach abwegig. Color-Skopar-X 2,8/50 und Septon 2/50 sind hervorragende Objektive, aber doch nicht an der Meßsuchercamera! Man erhalte sich doch lieber das Vergnügen, ab und zu einen Film durch die Bessamatic zu ziehen...

 

Brennweiten länger als 28mm machen ohne E-Messerkupplung an der M oder Schraubleica wirklich keinen Sinn, und der einzige Profi-Photograph m.W., der lichtstarke Fremdbrennweiten an der M verwendet hat, war Jonathan Eastland mit seinem Nikkor 1,2/55. Er selbst bezeichnet das in seinem Buch über die M aber schon als verrückt.

 

Hingegen läßt sich alles was Licht durchläßt an eine Digitalcamera mit Live-View und hinlänglich kurzem Auflagemaß adaptieren, sprich an Micro Four Thirds, und das mag eine nette Testplattform abgeben, leider mit großem Cropfaktor.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...