Jump to content

Entwicklungsdose.....


oliver_g

Recommended Posts

eigentlich werden bei 2 Spulen 300ml nicht reichen,

bei einer vielleicht schon,

mach doch einfach einen Test.

Spule in die Dose und solange Wasser dazu, bis die Spule bedeckt wird.

Bei meinen Spulen steht die Füllmenge auf dem Gehäuseboden eingeprägt.

Link to post
Share on other sites

eigentlich werden bei 2 Spulen 300ml nicht reichen,

bei einer vielleicht schon,

mach doch einfach einen Test.

Spule in die Dose und solange Wasser dazu, bis die Spule bedeckt wird.

Bei meinen Spulen steht die Füllmenge auf dem Gehäuseboden eingeprägt.

 

Aber wenn ich kippe, dann ist doch die Spule jeweils der Zeiteinheit (zB 1 min) ausserhalb der Lösung, oder soll das so sein?

 

fragende Grüss,

Oliver

Link to post
Share on other sites

In der Patterson Dose pro KB-Film 290ml... Schau mal ob am Boden der Dose eine Mengenangabe zu finden ist.

 

Aber wenn ich kippe, dann ist doch die Spule jeweils der Zeiteinheit (zB 1 min) ausserhalb der Lösung, oder soll das so sein?

"jeweils der Zeiteinheit"??? Du kippst ja nur zu Beginn jeder vollen Minute 10 Sekunden bzw. zu Beginn jeder halben Minute 5 Sekunden, dann stellst du die Dose wieder ab.

Link to post
Share on other sites

Hallo Oliver,

 

Ich nehme an das Du die Dose mit der Hand kippst. Dann messe es so aus wie von Martin (#2) beschrieben, der Entwickler sollte beide Filmspiralen voll abdecken. Beim Ëntwickeln bewegst Du die Dose zum Agitieren (umkippen, etc), und stellst sie in den Zwischensekunden wie gewohnt aufrecht ab.

 

Gruß, C.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

.....vielen dank, dass ich nicht selbst drauf gekommen bin.

 

gibt es eigentlich gute, dennoch übersichtliche Literatur zur SW-Entwicklung. Das Probieren mit Gebrauchsanweisung ist erschwerlich und nicht sehr ergiebig....

 

Gruss,

Oliver

 

"SW" im C-41 Prozess ist zwar einfacher;) , dennoch möchte ich flexibler sein.

Link to post
Share on other sites

...nachdem der erste! film total in die hose ging (alles zu dunkel wahrscheinlich durch schlechte fixierung resp.entwicklung) ist der zweite zumindest scanbar,.....trotzdem grottenschlecht:rolleyes: ,.....aber woher kommt der dunkle streifen am rechten rand? nachentwickelt????

 

Gruss,

Oliver

 

ich muss ergänzen, dass ich bis vor 1 W nur Dias machte und mir im "rausch" bisschen Chemie und 'ne Dose gekauft habe,.....rest aus der Gebrauchsanweisung der Rodinalchemie und tipps vom verkäufer.....

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Oliver,

 

Falls Du Zeit hast komm nach Bergheim zum Kölner Forumstreffen nächste Woche, dort wird Dir mit Sicherheit geholfen - oder frage doch einen erfahrenen Mitforenten der bei Dir in der Nähe wohnt.

 

Ansonsten finde ich diese bekannte website sehr hilfreich:

The Massive Dev Chart: B/W Film Development Times, Processing Data

Und natürlich könntest Du auch hier mal schauen:

Ball-Saal.com >> Forum :: Technical

 

Grüße, C.

Link to post
Share on other sites

....fuer ein film naehm ich 300ml in meiner Paterson dose und fuer zwei......das doppelte. Trix 1+1 12 minuten auf 20° gleichmaesig schuetteln die erste minute und dann 5sek. (3 mal umdrehen) alle dreissig sek. stop prozessus 30sek. (schuetteln) und fixing (kenns nicht in deutsch) 6-7 min. (selber schuettel prozessus wie bei entwicklung).

waschen im fliessenden wasser wenigstens 30 min. und 1 min mit einen tropfen spuelmittel...

 

 

hoffentlich wurds verstanden :)

Link to post
Share on other sites

Oliver,

 

die im Bild (gefällt mir übrigens) hellen Streifen sehen nach eingetrockneten Wassertropfen aus. Dem kannst Du abhelfen wenn Du den Film nach dem Wässern in einem Netzmittel wie z.B. Agfa Agepon kurz (1min) tauchst. Falls Du in einer Gegend mit hartem kalkhaltigem Wasser wohnst hilft auch der Gebrauch von destilliertem Wasser fúr diesen letzten Schritt (+ Netzmittel).

 

Gruß, C.

Link to post
Share on other sites

Oliver,

 

die im Bild (gefällt mir übrigens) hellen Streifen sehen nach eingetrockneten Wassertropfen aus. Dem kannst Du abhelfen wenn Du den Film nach dem Wässern in einem Netzmittel wie z.B. Agfa Agepon kurz (1min) tauchst. Falls Du in einer Gegend mit hartem kalkhaltigem Wasser wohnst hilft auch der Gebrauch von destilliertem Wasser fúr diesen letzten Schritt (+ Netzmittel).

 

Gruß, C.

 

die hellen streifen sind wirklich wassertropfen, aber der dunkle streifen drunter ist stets auf jedem bild des film.

ich habe nach dem wässer (ohne netzmittel) den film zwischen den fingern abgestreift, um die tropfen zu entfernen,...sind die tropfen der grund für den streifen???

 

Gruss,

Oliver

Link to post
Share on other sites

Oliver,

 

Finde ich schwierig zu beurteilen. Was mir spontan dazu einfällt: zu wenig Entwickler in der Dose, deshalb sind Teile des Negativs nur während des Schüttelns mit Entwickler bedeckt gewesen und verursachen eine ungleichmässige Entwicklung (weniger Entwickeln > helleres Negativ > dunkleres Positiv).

 

Gruß, C.

Link to post
Share on other sites

Mehrere Ursachen möglich.

Zuerst muss ich alle Details haben.

Welcher Entwickler, Verdünnung, Temperatur.

Welcher Film, wie belichtet (E.I.)

Paterson Sys IV Entwicklungsdose?

Wie ist die Agitation (Kipp) gemacht?

Womit und wie lange ist fixiert?

Wie und wie lange ist die Wasserung gemacht?

 

Zu sehen alle Anfänger Probleme:

Kein Netzmittel benutzt, also Trockenflecken.

Einen Spiral im Paterson Tank (35mm) wahrscheinlich mit dem Kipp hochgekommen und irgendwo steckengeblieben. Also Dunkele Streifen.

 

Weitere Info über die Entwicklungstechnik:

Phorum :: Hobbylabor-Forum

oder

APUG.ORG

oder

B&W Photo - Film & Processing Forum

oder

Digitaltruth.com :: View Forum - The Digitaltruth Forum

und viele Info auf:

schwarzweiss-magazin.de

 

S/W Filmentwicklung ist nicht schwierig (C41 Farbe übrigens auch nicht) aber man muss einige Sachen immer konsequent machen weil anders klappt es nicht.

 

Beste Grüsse,

 

Robert

 

PS. In die Anlage C41 Entwicklung bei "Raumtemperatur".

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Achte doch mal darauf, falls die Spulen genau so aussehen wie diese, das sie wie Nr. 2 in der Dose liegen.

Wenn Du sie umgekehrt reinlegst kommt Licht in die Dose.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...