Jump to content

AVENON-SuperWide-L f/2.8/21mm


Guest Olof

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

die frage wird sein, was die leitz-kamera-werke in zukunft überhaupt für objektive und kameras bauen werden!

 

bis jetzt sehe ich nur eine produktionsumstellung auf günstigere objektive, die in großen massen (relativ zu bisher) gerfertigt werden können.

 

die edelstücke werden grad preislich so hoch gesetzt, daß der lagerbestand länger ausreicht, neue objektive werden mit sicherheit in summaritbauweise entworfen...

 

und daß leica-logo ist sowohl auf den deutschen, wie auch auf den japanischen cams nur eine lizensierung! sehr interessant, dies sich zu vergegenwärtigen.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

  • Replies 63
  • Created
  • Last Reply

Ich bin ein begeisterter Leica- Fotograf und Fan, aber wage doch auch den Blick über den Tellerrand. Ich finde eine Offene Diskussion hat noch nie geschadet und sehe günstigere Objektive von Fremdherstellern eher als eine Bereicherung.

 

in meinem Falle ist mein Einstieg zur M mit einem VC Color Skopar 35mm erfolgt, was sicher durch ein Summicron ersetzt werden wird, aber eben erst in geraumer Zeit.

 

Eine günstigere Objektivinie bedeutet eben auch den Einstieg einer breiteren Masse in das System und damit potentielle Käufer.

 

Was die Firma Leica und deren Strategie angeht, schliesse ich mich der Vorredner an, was dem 'Verbot' über Fremdmarken mit gleichen Anschluss angeht, kann ich über manche Meinungen nur den Kopf schütteln.

 

lg

 

Karsten

Link to post
Share on other sites

Ich bin gespannt, wie LEICA in Zukunft rüberbringen (in der Marketing-Sprache: kommunizieren) will, dass die Objektive und Kameras besser sind als das was sonst auf dem Markt zu finden ist.

 

Da ändert sich nichts. Leica und Zeiss behaupten auch weiterhin, die Fotografie auf ein noch nie dagewesenes Niveau zu haben und die Käufer entscheiden, wer denn nun Recht hat. Und wer's nicht so dicke hat, greift zu Voigtländer und ist so happy damit, dass das Gebrauchtangebot auch weiterhin ausgesprochen bescheiden bleibt.

 

:-)

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Eine günstigere Objektivinie bedeutet eben auch den Einstieg einer breiteren Masse in das System und damit potentielle Käufer.

 

4 "günstige" Objektive mit unspektakulärer Lichtstärke bringen garantiert nicht viele Neukunden solange es nicht auch einen "günstigen" Chiphalter dafür gibt.

 

Die Hemmschwelle ist immer noch der Preis der M8, der aktuell bei 4795,-€ liegt.

Link to post
Share on other sites

4 "günstige" Objektive mit unspektakulärer Lichtstärke bringen garantiert nicht viele Neukunden solange es nicht auch einen "günstigen" Chiphalter dafür gibt.

 

Die Hemmschwelle ist immer noch der Preis der M8, der aktuell bei 4795,-€ liegt.

 

Da würde ich Dir absolut recht geben. Die M8 ist wohl nur was für Leute, die schon einen großen Fuhrpark an Leica-Linsen haben und diese in das Digitalzeitalter retten wollen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich ein "Neukunde" für eine M8 entscheidet. Da sind ja mindestens 6 Scheine fällig, um irgendwie ins System zu kommen. (Body, 28er/50er, und Blitz)

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

4 "günstige" Objektive mit unspektakulärer Lichtstärke bringen garantiert nicht viele Neukunden solange es nicht auch einen "günstigen" Chiphalter dafür gibt.

 

Die Hemmschwelle ist immer noch der Preis der M8, der aktuell bei 4795,-€ liegt.

 

Hallo s.m.e.p.,

 

ich will darauf mal mit einem eindeutigen Jein antworten.

 

Einerseits hast du natürlich recht, andererseits gibt es viele, wenn ich dass so am Rande mitbekomme, die neben ihrer Digitalen gerne noch eine Analoge zum kreativ sein haben/ haben wollen. und "günstige" Filterhalter bekommt man schon, an die kann man sich dann mit der Zeit hochwertige Objektive anflanschen!

 

lg

 

Karsten

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Also, bevor ich 4795 Euro für eine mittelmäßige Digitallösung ausgebe, heize ich lieber den guten alten Filmscanner an, der aus analogen M-Bildchen schöne Nullen und Einsen zaubert. Was in der Vor-M8-Ära sehr gut ging, sollte auch heute noch sehr gute Ergebnisse bringen.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Es wird kein Mensch die Qualität von Leica-Produkten bezweifeln. Aber auch mir kommen die Fremdanbieter von Objektiven (und 'Billigheimer' mit Schrotthandel sind das auch nicht) eher bereichernd vor. Die Existenz von V/C hat bei mir zwar nicht zum Einstieg ins M-System geführt (der war vor 30 Jahren vollzogen), aber immerhin zum Wiedereinstig nach 17 foto-abstinenten Jahren - und damit zu viel Freude, die angesichts meines Budgets nur mit neuen Leica-Teilen nicht möglich gewesen wäre. Nebenbei haben aktuelle V/C-Objektive bei mir einen Hang zu alten (kompakten) Leitz-Optiken geweckt. Jede Schraubleica, die mit Hilfe eines modernen Objektivs den Weg aus der Schublade findet, freut mich.

 

In der Folge hat auch Leica durchaus verdient durch ein paar Neuteile, die ich brauchte. Und ich möchte die nicht schlecht machen (u.a. weil selbst dazu gehöre), die mit dem Zweitbesten zufrieden sind und Gebrauchtes kaufen. Oft genug leisten diese Käufer einen finanziellen Beitrag zu Neu-Investitionen in Foto beim Verkäufer (ob das Geld bei Leica landet, sei dahingestellt).

 

Zur Leitz-Reinheit: Ich habe mein Vario-Elmar 35-70 verkauft, beileibe nicht wegen der Qualität. Hätte dieses lupenreine Minolta-Objektiv hier vorkommen dürfen bei Anlegen straffer Maßstäbe?

 

Mit freundlichem Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Kommt wohl aufs Alter des Objektivs an (ich hatte den Fall noch nicht). In der Garantiezeit müsste sich der Verkäufer kümmern. Das hatte ich zweimal bei nicht sauber einrastenden M-zu-39-Adaptern, das wurde schnell und sehr gut abgewickelt vom Verkäufer (Foto-Partner bei Hamburg).

 

Ist das Objektiv aus der Garantie, würde ich es zu Herrn Reinhardt schicken. Dessen Expertise klärt, ob Reparatur oder Neukauf (Zweiteres würde mich ärgern, wenn es sich nur um Verschleiß handelte, nicht um Unfall). Wenn das Objektiv nicht auf eigenen Wegen importiert wurde, gibt es doch meines Wissens die deutsche Voigtländer-Vertretung. Ob die reparieren oder nur austauschen, weiß ich mangels Bedarf nicht.

 

Freundlichen Gruß,Leonard Liese

 

Oh Mann, wieder nicht Leica-astrein... Aber offensichtlich gibt es einen Bedarf, sich über Objektive (Qualitäten und Macken!) zu unterhalten, die an Leicas betrieben werden.

 

Nächste Frage: Ich zähle zu den skurrilen Typen, die oft Leica- (bzw. mehr Leitz-) Objektive an Gehäusen des Typs Bessa-T betreiben. Was ist, wenn ich zufällig gerade ein Leitz-Objektiv an einer Bessa-T benutze, auf der oben ein Leitz-Sucher sitzt. Krieg ich geschimpft?

Link to post
Share on other sites

Nächste Frage: Ich zähle zu den skurrilen Typen, die oft Leica- (bzw. mehr Leitz-) Objektive an Gehäusen des Typs Bessa-T betreiben. Was ist, wenn ich zufällig gerade ein Leitz-Objektiv an einer Bessa-T benutze, auf der oben ein Leitz-Sucher sitzt. Krieg ich geschimpft?

 

Wer gefälschte oder nachgemachte Leicaprodukte benutzt oder nachgemachte oder gefälschte Leicaprodukte mit echten Leicaprodukten vergleicht oder gar lobt, der wird mit Osterlohlektüre nicht unter zwei Jahren bestraft.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Nebenbei haben aktuelle V/C-Objektive bei mir einen Hang zu alten (kompakten) Leitz-Optiken geweckt. Jede Schraubleica, die mit Hilfe eines modernen Objektivs den Weg aus der Schublade findet, freut mich.

 

Das Paradigma des "Kompakten" zeichnet die C/V Optiken durch die Bank aus (von Exoten wie dem 28/1.9 oder 35/1.2 abgesehen; auch das 50/1.5 ist nicht sonderlich zierlich).

 

Für Leute die vielleicht fotografieren wollen aber noch andere teure Hobbies haben, vielleicht beides kombinieren und wenig Glas tragen wollten, hat LEICA ja lange kaum noch was geboten. Eine Olympus SLR mit Objektiv war kleiner als eine Leica M. Immer besser mussten die Optiken werden, doch leider wurden sie auch schwerer und vor allem länger. Von der ursprünglichen Idee der Jackentaschencamera (perfekt verwirklicht in der Leica II oder II) hat man sich damit immer mehr entfernt. Es musste ein Japaner kommen um an diesen ursprünglichen Markt wieder zu erinnern, mit dem Erfolg dass die Bessa R/L den ganzen Marktanteil der Rangefinder gegenüber der SLR wieder steigerten. Heute werden keine neuen Film-SLRs mehr entwickelt, Film-RF aber sehr wohl. Und dieser Erfolg hat auch Leica geholfen.

 

Insofern wünsche ich der neuen, kompakten Summarit-Reihe mit f/2.5 allen Erfolg, hoffe aber dass sie nicht 7 Jahre zu spät kommt. Ich warte auf die Leistungsdiagramme.

 

Wir reden hier über Chancen Marktanteil zu gewinnen, aber auch über Nischen, die immer kleiner werden. Wo Leica aussteigt, ziehen andere in die Lücke. Beispiel: das schöne kompakte pre-asph. Summicron 35/2 wird nicht mehr gebaut. Warum eigentlich nicht? Befürchtet man sonst vom asphärischen Nachfolger nicht genug abzusetzen? Und wenn ich jetzt solch ein kurzes 35/2 neuerer Rechnung suche, was muss ich dann kaufen, ein UC-Hexanon?

Link to post
Share on other sites

Liebe Gemeinde

 

Ein Problem der neuen Summarite wird eben sein, dass sie sich gegen z.B. das alte 35er Preasp behaupten müssen (Optisch und Preislich). So ein 35er geht gebraucht für ca. 600€. Ich würde jedenfalls lieber ein 35er Preasp nehmen, als ein neues Summarit, dem ja irgendwie der Nimbus der Zweitklassikgeit anhängt.

Was meint ihr?

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Bitte Angebote von Summicronen 35/2 4th.gen für 600 € sofort an mich, wenn's nicht zu arg rumgeschmissen ausschaut..!

 

Natürlich wirkt f/2.5 nicht so sexy wie f/2. f/2.4 wäre gut gewesen marketingtechnisch.... Wahrscheinlich wird das neue 35/2.5 bei 2.5 aber um Längen besser sein als das alte 35/2 bei gleicher Blende...

Link to post
Share on other sites

4 "günstige" Objektive mit unspektakulärer Lichtstärke bringen garantiert nicht viele Neukunden solange es nicht auch einen "günstigen" Chiphalter dafür gibt.

 

Die Hemmschwelle ist immer noch der Preis der M8, der aktuell bei 4795,-€ liegt.

 

 

also in Hamburg und Berlin bekommt man sie noch für 4195,- 1

Link to post
Share on other sites

Klar,

 

Hendrik.

 

Musst nur `nen schönen Adapter schnitzen. So ähnlich wie den, den ich für Pentacon six auf Leica R habe. Wo ist das Problem?

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Klar,

 

Hendrik.

 

Musst nur `nen schönen Adapter schnitzen. So ähnlich wie den, den ich für Pentacon six auf Leica R habe. Wo ist das Problem?

 

Gruß Friedhelm

 

Wäre eigentlich ´ne schöne Aufgabe für die faden Wintermonate auf der Insel. ;)

Link to post
Share on other sites

Liebe Gemeinde

 

Ein Problem der neuen Summarite wird eben sein, dass sie sich gegen z.B. das alte 35er Preasp behaupten müssen (Optisch und Preislich). So ein 35er geht gebraucht für ca. 600€. Ich würde jedenfalls lieber ein 35er Preasp nehmen, als ein neues Summarit, dem ja irgendwie der Nimbus der Zweitklassikgeit anhängt.

Was meint ihr?

 

Gruß Gregor

 

Wenn es Leica nicht schaffen würde, dass ein 35er Summarit aus dem Jahr 2007 ein Summicron 35 mm aus dem Jahr 1979 bei Blende 2,5 schlägt, hätten die Entwickler ihre Hausaufgaben aber schlecht gemacht. Ich gehe davon aus, dass die Summarits bereits bei Offenblende sichtbar besser sind. Sooo prickelnd ist das olle 2/35 mm nun auch nicht. Damit es bis in die Ecken richtig gut wird, darf man schon ziemlich abblenden.

 

"Nimbus der Zweitklassigkeit"???

Wer erzählt denn so einen Quatsch? Ich möchte den hier sehen, der die Summarits schon ausprobieren konnte und sich auch nur ansatzweise ein Urteil darüber erlauben kann. Mit derartigen Äußerungen wäre ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt sehr vorsichtig. Ich glaube, ich lehne micht nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich einfach mal behaupte, dass es selbst Leica schafft, für 1250 Euro (!) ein 2,5/35 mm der Spitzenklasse zu bauen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...