feuervogel69 Posted October 1, 2007 Share #1 Posted October 1, 2007 Advertisement (gone after registration) Sonderserie Carl Zeiss Sonnar T*1,5/50 mm | photoscala da bringt also zeiss auf vorbestellung sein sonnar 1,5 für nikon messsucher-cams heraus. was soll man denn davon halten? besinnt sich die branche tatsächlich auf vorteile des messssuchers (wenn ja, welche werden denn da gesehen?) , wird da vorgefühlt um digitale entwicklungen einschätzbar zu machen? oder hat zeiss mit cosina derart flexible maschinen und mitarbeiter, daß selbst kleinstauflagen ohne probleme und kostensteigung realisierbar sind? interessant. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 1, 2007 Posted October 1, 2007 Hi feuervogel69, Take a look here nikon rangefinder- was geht da?. I'm sure you'll find what you were looking for!
hagee Posted October 1, 2007 Share #2 Posted October 1, 2007 Sonderserie Carl Zeiss Sonnar T*1,5/50 mm | photoscala da bringt also zeiss auf vorbestellung sein sonnar 1,5 für nikon messsucher-cams heraus. was soll man denn davon halten? besinnt sich die branche tatsächlich auf vorteile des messssuchers (wenn ja, welche werden denn da gesehen?) , wird da vorgefühlt um digitale entwicklungen einschätzbar zu machen? oder hat zeiss mit cosina derart flexible maschinen und mitarbeiter, daß selbst kleinstauflagen ohne probleme und kostensteigung realisierbar sind? interessant. lg danke für den link : "einmalige sonderserie" möglicherweise haben ja ein paar Japaner im LUF M- Bilder geguckt und wollen so etwas auch können ;-) liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted October 1, 2007 Share #3 Posted October 1, 2007 oder hat zeiss mit cosina derart flexible maschinen und mitarbeiter, daß selbst kleinstauflagen ohne probleme und kostensteigung realisierbar sind? Genau so ist es. Cosina (nicht Zeiss) beherrscht inzwischen eine derart flexible Fertigung, daß Kleinstserien wirtschaftlich realisierbar sind. Die haben vor ein oder zwei Jahren bereits mehrere Objektivtypen für Voigtländer in dieser Fassung (Nikon und Contax Meßsucher-Bajonett) gefertigt. Zielgruppe waren Anwender und Sammler auf dem japanische Binnenmarkt. Außerhalb Japans war der Verkauf marginal. Das dürfte diesmal auch nicht anders sein. Also ist das nicht unbedingt als Zeichen für einen ernstgemeinten Relaunch der Nikon S Baureihe als Digitalkamera zu werten. Den halte ich nach wie vor für sehr unwahrscheinlich. Andererseits wäre Cosina, wenn es überhaupt jemanden gibt, der infrage kommt, der geeignete Kooperationspartner für Nikon bei einem solchen Projekt. Das Knowhow ist vor allem dort vorhanden. Voigtländer, Rollei, Epson und Zeiss waren bei den bisherigen Projekten nur die Junior-Partner. Das wäre bei einem Tandem Cosina/Nikon mit Sicherheit auch nicht anders. Immerhin hat Cosina für Nikon (genauso wie für Canon) in der Vergangenheit schon mehrere analoge SLRs entwickelt und gefertigt. Also: Weiterspekulieren, marsch marsch! Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 3, 2007 Share #4 Posted October 3, 2007 Genau so ist es. Cosina (nicht Zeiss) beherrscht inzwischen eine derart flexible Fertigung, daß Kleinstserien wirtschaftlich realisierbar sind. Na ja, Cosina hatte für Epson die R-D1(s) gebaut – also gewissermaßen eine digitale Bessa –, die mittlerweile eingestellt worden ist. Ich glaube nicht, daß sie es noch einmal versuchen werden. Abgesehen davon ist das Gerücht um eine digitale Meßsucherkamera von Nikon einfach Quatsch. Die haben vor ein oder zwei Jahren bereits mehrere Objektivtypen für Voigtländer in dieser Fassung (Nikon und Contax Meßsucher-Bajonett) gefertigt. Cosina baut nicht für Voigtländer, denn ein Unternehmen „Voigtländer“ gibt es schon lange nicht mehr. Cosina baut und vertreibt Produkte (Objektive und die Bessa-Modelle) unter dem Markennamen „Voigtländer“, den sie in Lizenz benutzen (die Rechte liegen immer noch bei Ringfoto). Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted October 3, 2007 Share #5 Posted October 3, 2007 denn ein Unternehmen „Voigtländer“ gibt es schon lange nicht mehr. Du mußt es ja wissen Michael. Komisch dann mache ich seit 22 Jahren Geschäfte mit einem Phantom. Tatsächlich besteht das Unternehmen inzwischen sogar seit über 250 Jahren. Lediglich die Rechtsform und die Eigentumsverhältnisse haben sich mehrfach verändert. Aktueller Eigentümer, da hast Du recht, ist die RINGFOTO GmbH & Co. ALFO Marketing KG mit Sitz in Fürth. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted October 3, 2007 Share #6 Posted October 3, 2007 Komisch dann mache ich seit 22 Jahren Geschäfte mit einem Phantom. „Phantom“ im Sinne eine körperlosen Gespenstes trifft es ganz gut. Außer dem Namen von Johann Christoph Voigtländer ist doch nichts mehr vom einstigen Unternehmen Voigtländer geblieben. Nur der Markenname existiert noch und wird von Cosina und Ringfoto für eigene Produkte genutzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.