Jump to content

Coding Elmar 4/90 1957 und Hektor 4,5/135


lupusnovus

Recommended Posts

 

ich suche den 6-Bit-Code für die beiden uralten, aber von mir sehr geschätzten Objektive.

 

 

Vermutlich hat Leica für diese beiden, ebenso wie für viele andere historische Objektive, gar keinen 6-Bit-Code reserviert, da sich das Bajonettstück nicht gegen die heute übliche Version mit sechs Schrauben austauschen läßt. Dann kann der CS nämlich keine nachträgliche Codierung anbieten, also macht es auch keinen Sinn einen Code zu vergeben.

 

Wenn Du allerdings selber (z.B. mit Folienschreiber) Hand anlegen willst, würde ich an deiner Stelle dazu Codes von jüngeren, möglichst ähnlichen Objektiven wählen. Wobei es vermutlich für 135er überhaupt keine Codes geben dürfte, da sie aufgrund der zu kleinen effektiven Meßbasis des E-Messers und des fehlenden Sucherrahmens offiziell nicht an der M8 verwendet werden sollen.

Link to post
Share on other sites

Wobei es vermutlich für 135er überhaupt keine Codes geben dürfte, da sie aufgrund der zu kleinen effektiven Meßbasis des E-Messers und des fehlenden Sucherrahmens offiziell nicht an der M8 verwendet werden sollen.
Die Codierung soll ab 35mm und drunter erst wirklich nützlich sein. ;)

Wenn es sein muss, dann kann man ja selber die Brennweite im exif schreiben.

Mit ExifTool z.B.

Link to post
Share on other sites

Leica hat mal eine liste veröffentlicht der Objektive, die codert werden können. Am

Ende heißte es ungefähr, daß viele der Objektive, die von 1963 an neu erschienen

sind darunter fallen. Damti sind jedes Hector und die alten Elmare ausgechlossen.

 

Auf der Leica-home-page habe ich die Liste gerade nicht gefunden.

 

OIm Internet gibt es irgendwo eine Liste mit den codes, auf die auch mal vom

Forum aus verwiesen worden ist. Suchfunntionen!

 

str.

Link to post
Share on other sites

Leica hat mal eine liste veröffentlicht der Objektive, die codert werden können. Am

Ende heißte es ungefähr, daß viele der Objektive, die von 1963 an neu erschienen

sind darunter fallen. Damti sind jedes Hector und die alten Elmare ausgechlossen.

 

Auf der Leica-home-page habe ich die Liste gerade nicht gefunden.

 

OIm Internet gibt es irgendwo eine Liste mit den codes, auf die auch mal vom

Forum aus verwiesen worden ist. Suchfunntionen!

 

str.

 

http://www.digital-leica.com/lens_codes/index.html :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Codierung nützlich hin oder her,

 

mich würde mal interessieren, was GENAU passiert, wenn z.B. beim 50er ohne Codierung:

 

die Objektivkennung auf 'An' steht ohne IR-Sperrfilter

die Einstellung auf IR-Filter steht mit IR-Sperrfilter

der IR-Sperrfilter drauf ist und die Objektivkennung auf 'Aus' steht

 

wie auch die sonstigen Kombinationen, die mit diesen Einstellungen denkbar sind.

 

Wie gesagt, alles bei Linsen OHNE Codierung.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Guest M8-Freak
... Wobei es vermutlich für 135er überhaupt keine Codes geben dürfte, da sie aufgrund der zu kleinen effektiven Meßbasis des E-Messers und des fehlenden Sucherrahmens offiziell nicht an der M8 verwendet werden sollen.

 

 

Das stimmt so nicht.

Es gibt einen 6Bit Code für das 2,8/135

Link to post
Share on other sites

Codierung nützlich hin oder her,

 

mich würde mal interessieren, was GENAU passiert, wenn z.B. beim 50er ohne Codierung:

 

die Objektivkennung auf 'An' steht ohne IR-Sperrfilter

die Einstellung auf IR-Filter steht mit IR-Sperrfilter

der IR-Sperrfilter drauf ist und die Objektivkennung auf 'Aus' steht

 

wie auch die sonstigen Kombinationen, die mit diesen Einstellungen denkbar sind.

 

Wie gesagt, alles bei Linsen OHNE Codierung.

 

Ferdl

 

im regelfalle gar nix...! normlerweise erkennt die kamera nix, wenn keine codierung dran ist. sollte sie wieder erwarten eine codierung glauben zu erkennen-tja, dann wird das bild eben anhand dieser codierung umgerechnet. ganz einfach.

ich hatte bisher überhaupt keine probleme mit uncodierten linsen. überhaupt ist die ganze codiererei irgendwie naja.... ich hoffe irgendwann kann man das per hand im menü eingeben um sinnvolle anwendung der ir-korrektur etc. machen zu lassen.

 

ab 50 mm würde ich jedenfalls nix codieren. ich wüßte nicht wozu- vignettierung is kaum, auch keine cyanverschiebung. also filter drauf und gut ist. wenn man RAW fotografiert natürlich! man kann sich im digitalen zeitalter das leben auch schwer machen, wenn man jede spielerei mitmachen will.

 

die justierung muß stimmen. ich kann mit meinem hektor gut arbeiten. wirklich faszinierend wie eine kamera anno 2007 mit einem objektiv vor unserer zeit problemlos umgeht und die ergebnisse brauchbar sind. die farbabstimmung ist nicht ganz gewohnt (etwas gelblich ?) aber dank C1 beherrschbar. der weichere look der alten linsen hat auch an der m8 seinen charme.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...