schmidtbaer Posted May 26, 2021 Share #1 Posted May 26, 2021 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, vor einigen Monaten haben ich einen V35 gekauft. Leider zeigte das Focotar 2,8/40 einen Pilzbefall. Daher wollte ich es durch eine andere 40mm Alternative ersetzen - damit die auf 40mm ausgelegt Steuerkurve des Autofokus auch weiterhin passt. Nun habe ich einige Tests mit folgenden Objektiven am V35 durchgeführt - vielleicht ist das ja auch für andere V35 Nutzer interessant/nützlich. 1. Schneider Componon WA 4/40 2. Schneider Apo-Componon 2,8/40 3. Focotar 2,8/40 (Austauschobjektiv ohne Pilz) Bei allen o.g. Objektiven könnte ich die Steuerkurve so justieren, dass der Autofokus weiterhin funktionierte. (Wie das geht, könnt ihr in einem weiteren Thread nachlesen. Besten Dank nochmals an@gauss). Was die Abbildungsqualität angeht habe ich einige Abzüge (24x30cm) der gleichen Negative gemacht. Einen praxisrelevanten (für meine Praxis) Unterschied konnte ich hier mit den Augen nicht wirklich feststellen. Was die Haptik und mechanische Qualität angeht kommt mir das Componon WA 4/40 am wertigsten vor. Äusserlich sehen das Apo-Componon und das Componon zwar gleich aus, aber das Apo-Componon scheint mehr auf Plastik zu setzen - es ist erheblich leichter. Die Wertigkeit fällt auch beim Einrasten der Blenden zu Gunsten des WA Componons aus. Das Focotar würde ich ähnlich wie das Apo-Componon einordnen. Abschliessend: Aus meiner Sicht sind alle drei Objektive am V35 gut aufgehoben und man kann hervorragend mit diesen arbeiten. Für welches man sich entscheidet, liegt wohl eher an der Verfügbarkeit und den aufgerufenen Preisen in der Bucht. PS: Eine weitere 40mm Alternative wäre das Rodenstock WA 4/40. Dieses konnte ich aber leider noch nicht testen. Grüße 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 26, 2021 Posted May 26, 2021 Hi schmidtbaer, Take a look here Leitz Focomat V35 - 40mm Objektive. I'm sure you'll find what you were looking for!
Talker Posted May 26, 2021 Share #2 Posted May 26, 2021 Wenn man wirklich keinen Unterschied feststellen kann, schwer, schwer, schwer.... unbedingt sollte man das Beste nehmen, was man bekommen kann. Wir fotografieren mit teuersten Objektiven und vergrößern dann ( früher) oftmals mit einem Dreilinser. Die Apo- Vergrößerungsobjektive sollten eigentlich auch Unterschiede im Bild zeigen,meine ich. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
schmidtbaer Posted May 26, 2021 Author Share #3 Posted May 26, 2021 Na ja, keines der drei Objektive ist wirklich eine "Billig"-Optik. Diese spielen alle eher in der Spitzenklasse mit. Da ich für einige Zeit kein Apo finden konnte, hatte ich zunächst das WA Componon verbaut. Das habe ich nachträglich durch die Apo-Version ersetzt. Ich halte das WA Componon aber weiterhin für ein durchaus brauchbare Alternative. Basierend auf den angefertigten Abzügen kann ich den Tausch für mich nicht wirklich rechtfertigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 26, 2021 Share #4 Posted May 26, 2021 Wer das WA-Componon eingebaut hat, wird sicher zufrieden damit sein; wohlwissend dass es noch die Apo-Version gibt. Wer sich erstausrüstet und mit dem Kleingeld ausgerüstet ( gegenüber früher, da war das teuer) wird dann sichernach dem Apo schielen... soo sind wir Selbstverarbeiter... zumindest gewesen. 😀 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 12, 2021 Share #5 Posted October 12, 2021 Ich habe einen V35 mit dem LED Modul ausgestattet und zwar so, dass äußerlich kein Unterschied zum Originalzustand festzustellen ist....das Datenkabel wurde in den Arm und die Säule integriert..... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/321244-leitz-focomat-v35-40mm-objektive/?do=findComment&comment=4291170'>More sharing options...
gauss Posted October 12, 2021 Share #6 Posted October 12, 2021 (edited) übrigens habe ich immer das Apo Compton 2,8/40 verwendet... derzeit arbeite ich freilich mit einem Ic, dem ich in den Kopf ebenfalls ein LED Spiltmodul verpasst habe... das ist extrem hell und maximal in der Ausleuchtung gleichmäßig... da kommt nicht mal der V35 hin... Edited October 12, 2021 by gauss Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 14, 2021 Share #7 Posted October 14, 2021 Advertisement (gone after registration) "Apo Componon" meinte ich Link to post Share on other sites More sharing options...
schmidtbaer Posted October 27, 2021 Author Share #8 Posted October 27, 2021 Der Umbau des V35 sieht gut Gefällt mir sehr. Du schreibst, dass die Ausleuchtung vom Ic besser ist. Hast du das mit der Splitgrade-Sonde ermittelt? Wie stark fallen denn die Ausleuchtungen beim Ic und beim V35 nach aussen hin ab? Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 27, 2021 Share #9 Posted October 27, 2021 (edited) Ja, ich habe die Ausleuchtung it der Sonde ermittelt Ich glaube aber, die Differenz liegt am unterschiedlichen Lichtabfall der 50er und 40er Linse Ic: Mitte 0 - Ecke 0,09 Apo Rodagon 50 V35: Mitte 0 - Ecke 0,12 Apo Componon 40 Ich muss es aber nachmessen, wenn ich den V35 mit dem Doppelkondensor von Kienzle umgerüstet habe beide Male Bl 5,6 Doppelkondensor: in den V35 anstatt der orig. Mischbox: ich mag etwas profilierteres Licht... muss den V35 neu aufbauen, weil ich den alten mal samt Doppelkondensor verkauft habe.... man macht halt Dummheiten Edited October 27, 2021 by gauss Link to post Share on other sites More sharing options...
schmidtbaer Posted October 28, 2021 Author Share #10 Posted October 28, 2021 Eventuell hat auch der Abstrahlwinkel der Objektive einen Einfluss auf die Messung. Die in solchen Belichtungsmessern verwendeten Silizium-Fotodioden weisen eine Winkelabhängigkeit auf. Das macht schnell mal 5% aus und dürfte bei dem 40er mehr ins Gewicht fallen wie bei dem 50er. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 28, 2021 Share #11 Posted October 28, 2021 Ja, das dachte ich auch schon.....auf den Fotos jedenfalls fällt der Lichtabfall mE nicht ins Gewicht..... aber wenn man mal anfängt, Messergebnisse zu vergleichen..... dann wir man schnell ein "Sklave" derselben ..... Link to post Share on other sites More sharing options...
schmidtbaer Posted October 29, 2021 Author Share #12 Posted October 29, 2021 Habe vor einiger Zeit mit dem Mischboxen des V35 und LEDs experimentiert. Das beste Ergebnis habe ich mit einem direkten Einbau von LEDs (incl. extra Diffusor) in die Mischbox erzeilt. Da lag die Ausleuchtung bei +-0.02 (Focotar 2.8/40). Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now