motard Posted March 10, 2021 Share #1 Posted March 10, 2021 (edited) Advertisement (gone after registration) Die trüben Tage, die nicht gerade zum `Rausgehen einladen, verbringe ich mir dem Scannen alter Negative. Scanner: Minolta Dimage Elite 5400; Einstellung: Easy-Scan, Scannen mit höchster Auflösung, Kompression low. Die Ergebnisse werden kurz in GIMP bearbeitet ( Histogramm, zuschneiden, skalieren ). Beim Skalieren fiel mir auf, daß ausnahmslos bei allen zugeschnittenen Scans Breite und Höhe ( in Pixeln ) durch 4 teilbar sind. Das kann doch kein Zufall sein? Weiß jemand eine Erklärung? Vielleicht hat jemand auch Ratschläge zum Scannen mit diesem Gerät ( habe noch keine Erfahrung damit ) ? Edited March 10, 2021 by motard Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 10, 2021 Posted March 10, 2021 Hi motard, Take a look here Scan mit Minolta Dimage Elite 5400. I'm sure you'll find what you were looking for!
Andreas_Kreuz Posted March 10, 2021 Share #2 Posted March 10, 2021 Digitalkamerasensoren z.B. haben üblicherweise ein (quadratisches) Grund-Pixelmuster von 2 grün-, 1 blau- und 1 rotempfindlichen Pixeln. Diese ergäben streng genommen nur einenen Bildpunkt. Der Rechner rechnet aber aus jeweils 4 benachbarten Pixeln wieder 4 Bildpunkte aus, so daß aus einem 20 MPx - Sensor auch ein 20 MBildpunkte-Bild wird. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 10, 2021 Share #3 Posted March 10, 2021 55 minutes ago, Andreas_Kreuz said: Digitalkamerasensoren z.B. haben üblicherweise ein (quadratisches) Grund-Pixelmuster von 2 grün-, 1 blau- und 1 rotempfindlichen Pixeln Es geht hier um einen Diascanner und nicht um eine Digitalkamera. Könnte es sein, dass hier als JPG abgespeichert wurde? In JPG werden die Pixel in 8x8 Pixel Paketen verarbeitet. Hermann-Josef Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted March 10, 2021 Share #4 Posted March 10, 2021 Hmm - kann ich hier so nicht nachvollziehen (GIMP 2.8.22). Mit welchem Werkzeug schneidest Du denn zu? Ich kann hier beim Zuschneiden-Werkzeug alle möglichen Pixel-Zahlen einstellen und auch beim Skalieren. Ist vielleicht eine (Werkzeugs-)Einstellungssache? Link to post Share on other sites More sharing options...
motard Posted March 11, 2021 Author Share #5 Posted March 11, 2021 (edited) Erstmal vielen Dank für Euer Engagement! Zu den aufgeworfenen Fragen: Ja, die Scans werden als jpg abgespeichert. Meine GIMP-Version ist 2.10.22. Zum Zuschneiden benutze ich das Werkzeug ( Shift ) + C. Damit ziehe ich dann einen Rahmen auf. Wenn ich diese Prozedur mit einem jpg aus meiner Kamera mache, erhalte ich Ausschnitte, deren Kantenlängen beliebige ganzzahlige Werte annehmen könne, z.B. 917 x 531 Pixel. Wenn ich dieselbe Prozedur mit einem jpg aus dem Scanner mache, sind die Kantenlängen des Ausschnitts immer durch 4 teilbar ( was mich einerseits freut, weil ich gelesen habe, daß bei einer Skalierung um den Faktor 4 das Ergebnis besser sei weil nicht so viel interpoliert werden müsse, was mich aber auch verwundert ). Zu fotomas: beim Zuschneiden-Werkzeug habe ich alle Optionen abgewählt, den Rahmen kann ich völlig frei aufziehen. Beim Skalieren könnte ich natürlich auch alle möglichen Pixel-Zahlen einstellen, wenn ich aber schon die Möglichkeit habe, durch 4 zu teilen, mache ich das, aus dem oben angeführten Grund. Edited March 11, 2021 by motard Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted March 11, 2021 Share #6 Posted March 11, 2021 Am 10.3.2021 um 19:07 schrieb Jossie: Es geht hier um einen Diascanner und nicht um eine Digitalkamera. Ach so, ja dann, da ist es natürlich ein eiförmiges Pixelmuster. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now