Jump to content

VORSCHLAG LEICA, Geschäftsidee!!


olaff

Recommended Posts

Ich fand das ursprüngliche Geovid ja eigentlich auch genial - und inzwischen passte auch das Design.

 

Mehr noch wartete ich aber auf ein Produkt mit Stabilisator - DAS hätten sie schon zur Photokina 2002 angeblich in Arbeit gehabt ...

 

Leica-Management ... Du beliebst zu scherzen. Oder willst mich schnellstmöglich unter die Erde bringen !? :o

 

den beitrag hatte ich ganz übersehen, sorry chris. ein bildstabilisator wäre dann natürlich für die 15er vergrößerung der hit, zusammen mit einem entfernungsmesser und dem kompass wiederum ein alleinstellungsmerkmal.

 

es gibt aber bildstabilisierungsferngläser ohne kompass und entfernungsmessung, da sind gleich alle großen dabei, also z, c, n. weiß nicht ob sich der aufwand lohnt, ich würde lieber geräte ohne stromverbrauch und batterie für den langen schottlandturn verwenden (auch wenns das gleiche kostet). es ist wohl eher etwas für golfer, die den ollen ball suchen und die entfernung zum grün wissen wollen, weiß nicht ob die so ein ding bezahlen könnten/würden.

nachtrag: http://www.zeiss.de/c12567a80033d63e/Contents-Frame/f86349ea36b3bd50c1256f460057dc2b sogar rein mechanisch sehe ich gerade, aber der preis: http://s100584705.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessionid=1544e018d8d4b75/shopdata/?main_url=go.shopscript%3Fa%3D52%2B60%2B00

 

ABER:

wenn, würde ich tatsächlich ein glas bauen, das gps daten vom standpunkt und die errechnete position des anvisierten objektes anzeigt und speichert, DASS wäre echt inovativ und müsste möglich sein, denn aus standort, abstand und winkel lässt sich diese sehr leicht errechnen, wäre kein großes ding. aber da müsste man wieder auf eine panaleica setzen.

 

uwe: gps alleine bietet nur eine genauigkeit von höchsten 10 m, als d-gps vielleicht einen meter, aber dann müssen alle berechnungsparameter der us-armee bekannt sein und die machen das system manchmal bewußt ungenauer. es gibt demnächst ja die europäische version, aber ob dabei die gleiche anzahl an satelliten nutzbar ist? der empfang dürfe schlechter sein. und zudem ist eine doppelte navigation pflicht, wenn etwas passiert und es kommt heraus das dein onkel sich nur auf eine methode verlassen hat, zahlt die versicherung nicht! schau mal da: http://www.bootdepot.de/?/subdir.php?ID=420

Link to post
Share on other sites

übrigens, 10 m wasserdicht wäre wichtig, hier ein aktuelles bild des schwertkastens (mit der wassertiefe kann man ja auch kreuzpeilen, DANN bracht man nur die entfernung oder den winkel als kreuzungslinie):

 

[ATTACH]5213[/ATTACH]

der spalt da, das war mal holz bis runter zum kielschwein

 

Erzähl mal , um welche gute alte Molle es sich hierbei handelt . Ich erinnere mich da an wunderbare alte Zeiten, wo wir verrottete Korsare , SZV´s, O-Jollen, FD´s von Linnekuhl ,Mader etc. wieder auf "NEU" pimpten weil wir als junge Burschen keinen Groschen zuviel hatten.

 

Zum Fernglas:

da benutze ich nach wie vor ein altes Zeiss 7 x 50 mit Porroprisma aus den frühen 70 ern. und ein kleineres (leichteres!!!) , auch hervorragendes Leica Trinovid 7 x 42.

Ich komme mit der 7x Vergrösserung einfach am besten bei unruhiger See zurecht.! Ein feines aktuelles Glas mit Kompass hat natürlich was!

Meine leider negativen Erfahrungen mit dem damaligen Steiner Glas

( cirka 1985-7 ) :

 

das Ding hatte einen brauchbaren Kompass, aber ein optisch grottenschlechtes Kontrastverhalten. Damit war für mich damals das Thema durch. Kein Vergleich zu der Zeiss oder Leitz Scherbe. Aber ich bin leider bei Steiner nicht auf dem aktuellen Stand, da ich die aktuellen Gläser bei unsichtigen Wetter noch nicht testen konnte.

 

Im übrigen gilt.

Für ein Schiff, das seinen Hafen nicht kennt, weht kein Wind günstig."

Seneca

Link to post
Share on other sites

hallo hans,

es ist ein 15er jollenkreuzer, sprich P-jolle, baujahr 70, werft fricke-dannhus, leistenbau gabun, vor dem knockout gute 10 knoten bei 5-6 beaufort. kielschwein aus teak scheint ok zu sein. die schwertkastenverkleidung gammelt schon länger von unten hoch und war mit epoxi ausgeflickt worden, schätzungsweise vor 6-5 jahren. dahinter ist das holz weiter gegammelt, es war wie brei und konnte es bis zu einem epoxi-aussenflicken herauskratzen. was würdest du machen?

 

ich werde alles trocknen, säubern, intertox, epoxi mit glasfaserstücken, mittels kanülen bis oben ans holz giessen, weiterfahren. eventuell eine teakleiste in den schwertkastenspalt, in sika knirsch einlegen einlegen gegenschrauben.

 

im übernächsten winterlager: untere seitenplanke des schwertkastens auf beiden seiten ausschneiden und die aufgehende holzleisten zwischen der schwertkastenbeplankung ausbauen, kielschwein ausbessern (holzleisten) und alle ausgebauten teile erneuern.

 

dann: in 10-12 jahren: schwertkasten und untere leisten erneuern, sofern ich es dann noch aus gesundheitlicher sicht nutzen kann.

 

hier ein teil der story: http://www.leica-camera-user.com/landschaft-reise/2270-nordseesommer.html

Link to post
Share on other sites

hallo hans,

es ist ein 15er jollenkreuzer, sprich P-jolle, baujahr 70, werft fricke-dannhus, leistenbau gabun, vor dem knockout gute 10 knoten bei 5-6 beaufort. kielschwein aus teak scheint ok zu sein. die schwertkastenverkleidung gammelt schon länger von unten hoch und war mit epoxi ausgeflickt worden, schätzungsweise vor 6-5 jahren. dahinter ist das holz weiter gegammelt, es war wie brei und konnte es bis zu einem epoxi-aussenflicken herauskratzen. was würdest du machen?

 

Ich nehme mal an, dass Du das West System kennst und ich Dir nichts Neues erzähle. besonders die Klebetechniken sind zum Teil absolut regatta-tauglich!

 

M.u.H. von der Linden GmbH - Home

 

.Meine Erfahrung lautet, dass ich damit auf lange Sicht die besten Erfahrungen damit gemacht habe. Die Verarbeitung ist genial, es gibt Repararurbücher auf Deutsch für alle Anwendungen. Wenn Du bei Deinem Händler oder direkt bei von der Linden bestellst ist alles in 48 Stunden bei Dir in der Halle Es ist zwar teuerer, aber es ist halt der Langzeiteffekt. Ansonsten habe ich an Deinen Rep. Vorschlägen aber auch gar nichts zu meckern. Genau das "Ausbeinen " bis zum gesunden Holz ist die Spezialität des West Systems.

 

Übrigens. eine schöne und schnelle Molle, da lohnt es sich !

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...