Jump to content

M 2,8 / 135mm zweite Version


hhalthaus

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Moin, moin,

 

bin auf der Suche nach einem o.e. Objektiv. Allerdings habe ich in einem Forum (welches, nicht mehr erinnerlich) mal gelesen, dass jemand den Sucher mit der Brille als "Tunnelblick" empfunden hat. Kann dazu vielleicht jemand etwas sagen/schreiben? (ohne diese Brille wäre mir der Rahmen im Sucher zu klein).

 

.....und was wäre ein akzeptabler Preis?

 

Danke für Eure Hilfe.

 

Gruss phil

Link to post
Share on other sites

  • Replies 45
  • Created
  • Last Reply
Guest Leicas Freund
bin auf der Suche nach einem o.e. Objektiv. Allerdings habe ich in einem Forum (welches, nicht mehr erinnerlich) mal gelesen, dass jemand den Sucher mit der Brille als "Tunnelblick" empfunden hat. Kann dazu vielleicht jemand etwas sagen/schreiben? (ohne diese Brille wäre mir der Rahmen im Sucher zu klein).

Ich habs Objektiv vor etwa 40 Jahren mir näher angesehen.

Der Tunnelblick bedeutet vermutlich, daß das Umfeld um den Rahmen im Sucher klein ist.

Gekauft habe ichs mir nicht, weil die Brille sehr empfindlich gegen Dejustierung ist - dann nützt die Suchervergrößerung auch nix.

Und durch den zusätzlichen Linsensatz bei typischen Einsatzgebieten - wie Bühnenfotografie - deutlich zusätzlich zur Überstrahlung beiträgt.

 

Ein simples Tele-Elmar 135 ist gebraucht spottbillig, mechanisch sehr robust, optisch nicht schlechter. Gut zu handhaben.

Allerdings - seit Spiegelreflex ist 135mm nicht mehr Domäne einer Sucherleica.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Das 2.8/135 ist ein gewaltiger Klotz und in einer Fototasche sehr unangenehm unterzubringen. Ich habe es daher vor langer Zeit verkauft (was nützt mir das Objektiv, das ich nicht dabei habe?!). Wenn es nicht unbedingt auf die eine Blende mehr ankommt, würde ich es mit dem Tele-Elmar plus Sucherlupe ausprobieren. Die Kombination benutze ich jetzt zur Zufriedenheit.

 

Das dürfte insgesamt etwas teurer kommen, dafür hilft die Lupe dem 90er und auch noch dem 75er, angenehmer Zusatz-Nutzen.

 

Nur mal so als Vorschlag..... Freundlichen Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Vorsicht mit gebrauchtem Hektor!!! Die Wahrscheinlichkeit, ein intaktes Stück zu erwischen, ist gering (verpilzt und/oder verstaubt), jeder 'Fernkauf' ist voller Risiko. Ich sehe keinerlei Vorteil zum moderneren 135er.

 

Das Tele-Elmar ist in jeder Hinsicht deutlich überlegen, die Angebotslage ist gut, das Objektiv wird krass unter Wert gehandelt, man bekommt leicht praktisch neuwertige Exemplare. Es ist kein Zufall, dass dieses Objektiv über einen sehr langen Zeitraum nur in Äußerlichkeiten verändert worden ist, am optischen Design gab es kaum was zu verbessern.

 

Einziger Nachteil (in meinen Augen): besonders gelungen sieht es an einer M-Leica nicht wirklich aus....

 

Freundlichen Gruß, Leonard Liese

 

Nochmal kurz zum 2,8/135: an einer SLR ist das ein feines Teil, da 'passt' es ins Konzept, eine schwere SL2 liegt damit gut in der Hand, das anfällige Brillen-Gedöns entfällt usw..

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen,

 

Danke für Eure Hilfe.

 

Ihr habt mich vor einer Fehlinvestition bewahrt.

 

Ich werde dann mal sehen, ob ich ein gebrauchtes Hektor erwische.

 

Gibt es da auch Unterschiede (Serien/Baujahr) ?

 

Gruss phil

 

Selbst Ausprobieren hilft oft weiter. So konnte mich z.B. die Sucherlupe überhaupt nicht überzeugen (schwammiger Bildeindruck), zumal man bei Bedarf jedesmal die Korrekturlinse neu aufsetzen muss. Mit dem 2.8/135 arbeite ich dagegen problemlos und mit besten Ergebnissen (0.85 Sucher). Den Adlerblick, der notwendig ist, das mit dem 135er Rahmen und einer Suchervergrößerung von 0.72 oder gar 0.68 zu erreichen, bewundere ich neidvoll... ;)

 

Gruß

Klaus

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Selbst Ausprobieren hilft oft weiter. So konnte mich z.B. die Sucherlupe überhaupt nicht überzeugen (schwammiger Bildeindruck), zumal man bei Bedarf jedesmal die Korrekturlinse neu aufsetzen muss. Mit dem 2.8/135 arbeite ich dagegen problemlos und mit besten Ergebnissen (0.85 Sucher). Den Adlerblick, der notwendig ist, das mit dem 135er Rahmen und einer Suchervergrößerung von 0.72 oder gar 0.68 zu erreichen, bewundere ich neidvoll... ;)

 

Gruß

Klaus

 

Hallo Klaus,

 

ich habe auch die Sucherlupe und damit die gleichen Erfahrungen gemacht: der "schwammige" Bildeindruck hat mich wiederholt zu extensiven Putzorgien animiert. Nu liegt das Teil nur rum. Korrekturlinse an der Lupe wäre ja zu lösen, indem ich eine zweite anschaffe. Mich stört aber doch sehr, dass der knackig scharfe MP-Sucher in der M7 durch die Lupe "versaut" wird, obwohl das die Scharfstellung nicht beeinflusst.

 

Im übrigen hast Du natürlich recht: ohne selbst auszuprobieren geht nix. Meine Frage im Forum sollte ja auch nur der Vorabinformation dienen, damit ich weiss, worauf ich achten muss.

 

Gruss phil

Link to post
Share on other sites

>>Vorsicht mit gebrauchtem Hektor!!! Die Wahrscheinlichkeit, ein intaktes Stück zu erwischen, ist gering (verpilzt und/oder verstaubt), jeder 'Fernkauf' ist voller Risiko. Ich sehe keinerlei Vorteil zum moderneren 135er.Das Tele-Elmar ist in jeder Hinsicht deutlich überlegen, die Angebotslage ist gut, das Objektiv wird krass unter Wert gehandelt, man bekommt leicht praktisch neuwertige Exemplare. Es ist kein Zufall, dass dieses Objektiv über einen sehr langen Zeitraum nur in Äußerlichkeiten verändert worden ist, am optischen Design gab es kaum was zu verbessern.<<

 

Danke, Leonard Liese, ich werde Deinen Rat befolgen, aber auch die Brille mal im Laden ausprobieren. Jetzt weiss ich ja, worauf ich achten muss.

 

>>Einziger Nachteil (in meinen Augen): besonders gelungen sieht es an einer M-Leica nicht wirklich aus....<<

 

Das wäre mir egal. Ich setze es ja auch nur gelegentlich zum Fotografieren an.

 

Liebe Grüsse phil

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
>>Vorsicht mit gebrauchtem Hektor!!! Die Wahrscheinlichkeit, ein intaktes Stück zu erwischen, ist gering (verpilzt und/oder verstaubt), jeder 'Fernkauf' ist voller Risiko. Ich sehe keinerlei Vorteil zum moderneren 135er.Das Tele-Elmar ist in jeder Hinsicht deutlich überlegen, die Angebotslage ist gut, das Objektiv wird krass unter Wert gehandelt, man bekommt leicht praktisch neuwertige Exemplare. Es ist kein Zufall, dass dieses Objektiv über einen sehr langen Zeitraum nur in Äußerlichkeiten verändert worden ist, am optischen Design gab es kaum was zu verbessern.<<

 

Danke, Leonard Liese, ich werde Deinen Rat befolgen, aber auch die Brille mal im Laden ausprobieren. Jetzt weiss ich ja, worauf ich achten muss.

>>Einziger Nachteil (in meinen Augen): besonders gelungen sieht es an einer M-Leica nicht wirklich aus....<<

Das wäre mir egal. Ich setze es ja auch nur gelegentlich zum Fotografieren an.

Liebe Grüsse phil

In welchem Zustand das Hektor wirklich ist, das wäre noch nicht einmal so wichtig bei der Diskussion. Es gitr auch Topp-Hektor noch. Das Hektor kann man bis auf Blende 32 abblenden (und über die Gravur hinaus bis etwa 45) - vorwiegend interessant für Makro am Visoflex.

Beide - Hektor und Elmar haben einen deutlich sichtbaren Stativanschluß mit "Platte".

Elmar und Tele-Elmar haben eine Rastblende in halben Stufen, mit "linearer" Einstellung am Ring.

Allerdings - das Tele-Elmar mit E 39 Filtergewinde (Bestell-Nr. 11 851) ist das erste "moderene" schwarze Objektiv an der M:

Es hat das Elmar 4/135 abgelöst, das nur wenige Jahre im Leitz-Programm war.

Das Tele-Elmar ist deutlich kürzer als Hektor und Elmar 135, und liegt daher sehr viel besser in der Hand.

Es ist im Gegensatz zu den beiden anderen 135ern ohne "Belederung" am Stutzen und durchgehend schwarz - (Ganz alte Hektor waren das auch - mit Filter A36)

Ich habe das Elmar besessen (und im Studium verkauft - wollte eine Schreibmaschine kaufen) und besitze seit 30 Jahren das Tele-Elmar - in der optischen Leistung kaum ein Unterschied - doch das Tele-Elmar hat (auch bei den ersten Exemplaren?) außerdem die Absorban-Vergütung/Kittung, die für die Leica-typische weitgehend einheitliche Farbabstimmung der Fotos sorgt.

Elmar 135 ist seltener und im Zweifel nicht viel billiger als das Tele-Elmar.

Und nur "ein Sahnestück" kaufen - es werden genug davon immer wieder angeboten.

Außerdem sollte die serienmäßige Gegenlichtblende, möglichst mit Deckel, mit dabei sein - als Ersatz Bestell-Nr. 12 575. Nicht mehr von Leica lieferbar - doch auch immer wieder mal gebraucht angeboten.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

In welchem Zustand das Hektor wirklich ist, das wäre noch nicht einmal so wichtig bei der Diskussion. Es gitr auch Topp-Hektor noch. Das Hektor kann man bis auf Blende 32 abblenden (und über die Gravur hinaus bis etwa 45) - vorwiegend interessant für Makro am Visoflex.

Beide - Hektor und Elmar haben einen deutlich sichtbaren Stativanschluß mit "Platte".

Elmar und Tele-Elmar haben eine Rastblende in halben Stufen, mit "linearer" Einstellung am Ring.

Allerdings - das Tele-Elmar mit E 39 Filtergewinde (Bestell-Nr. 11 851) ist das erste "moderene" schwarze Objektiv an der M:

Es hat das Elmar 4/135 abgelöst, das nur wenige Jahre im Leitz-Programm war.

Das Tele-Elmar ist deutlich kürzer als Hektor und Elmar 135, und liegt daher sehr viel besser in der Hand.

Es ist im Gegensatz zu den beiden anderen 135ern ohne "Belederung" am Stutzen und durchgehend schwarz - (Ganz alte Hektor waren das auch - mit Filter A36)

Ich habe das Elmar besessen (und im Studium verkauft - wollte eine Schreibmaschine kaufen) und besitze seit 30 Jahren das Tele-Elmar - in der optischen Leistung kaum ein Unterschied - doch das Tele-Elmar hat (auch bei den ersten Exemplaren?) außerdem die Absorban-Vergütung/Kittung, die für die Leica-typische weitgehend einheitliche Farbabstimmung der Fotos sorgt.

Elmar 135 ist seltener und im Zweifel nicht viel billiger als das Tele-Elmar.

Und nur "ein Sahnestück" kaufen - es werden genug davon immer wieder angeboten.

Außerdem sollte die serienmäßige Gegenlichtblende, möglichst mit Deckel, mit dabei sein - als Ersatz Bestell-Nr. 12 575. Nicht mehr von Leica lieferbar - doch auch immer wieder mal gebraucht angeboten.

LG

LF

 

Danke, Leicas Freund.

 

ich werde mich dann wohl auf das Tele Elmar konzentrieren.

 

Dazu gibt es angeblich auch einen 135er Aufstecksucher. Kennt den jemand?

 

Gruss phil

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Ja, den gibt es, hervorragendes Bild, feines Teil aus der Hochblüte Leitzscher Feinmechanik (und Optik ohnehin). Ist gelegentlich zu erwerben bei ebay. Ich habe für meinen etwa 60 Euro bezahlt, wenn ich mich richtig erinnere.

 

Tipp, falls Du Brillenträger bis: eine simple Gummidichtung in entsprechender Größe, aufgeklebt am Einblick, stört nicht das feine Aussehen des Teils, verhindert aber zuverlässig den teuren Schaden am Brillenglas.

 

Absurd: eines meiner Brillengläser (Gleitsicht plus plus plus) kostet mehr als ein Tele-Elmar in prima Zustand plus altem Leitz-Sucher...

 

Warnung: 135 mit Aufstecksucher ist zwar richtig fein, taugt aber kaum für Motive, die sich ähnlich schnell bewegen wie Enkelkinder. Es kommt, wie meist, auf die Bedürfnislage an.

 

Schönes Wochenende! Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Dazu gibt es angeblich auch einen 135er Aufstecksucher. Kennt den jemand?

Da liesevolvo augenscheinlich bei allem Stolz zu bescheiden ist, Dir seine Neuerwerbungen zu zeigen - hier der Link:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/attachments/leica-sammler-historica/51028d1187960429-schacht-ulm-travenar.jpg

 

Und der Link für die Diskussionsreihe im Sammlerforum:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/32193-schacht-ulm.html#post337691#post337691

 

Der Sucher hat die Bestellnr. 12030 K bzw 12030, das Alte Bestellwort ist SHOOC.

Die Bezeichnung von Leitz war seinerzeit "Spiegelsucher" - dies alles als Hinweis für Deine Suche mit Suchbegriffen.

 

Nicht zu empfehlen sind sogenannte Universalsucher, da ist das Bild dann noch kleiner und unübersichlicher, weil der Rahmen das Umfeld verdeckt.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Ja, den gibt es, hervorragendes Bild, feines Teil aus der Hochblüte Leitzscher Feinmechanik (und Optik ohnehin). Ist gelegentlich zu erwerben bei ebay. Ich habe für meinen etwa 60 Euro bezahlt, wenn ich mich richtig erinnere.

 

Tipp, falls Du Brillenträger bis: eine simple Gummidichtung in entsprechender Größe, aufgeklebt am Einblick, stört nicht das feine Aussehen des Teils, verhindert aber zuverlässig den teuren Schaden am Brillenglas.

 

Absurd: eines meiner Brillengläser (Gleitsicht plus plus plus) kostet mehr als ein Tele-Elmar in prima Zustand plus altem Leitz-Sucher...

 

So geht es mir auch ! :mad:

 

Warnung: 135 mit Aufstecksucher ist zwar richtig fein, taugt aber kaum für Motive, die sich ähnlich schnell bewegen wie Enkelkinder. Es kommt, wie meist, auf die Bedürfnislage an.

 

Schönes Wochenende! Leonard Liese

 

Danke, Dir auch, Leonard, ich werde mich dann mal umsehen.

 

Gruss phil

Link to post
Share on other sites

Da liesevolvo augenscheinlich bei allem Stolz zu bescheiden ist, Dir seine Neuerwerbungen zu zeigen - hier der Link:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/attachments/leica-sammler-historica/51028d1187960429-schacht-ulm-travenar.jpg

 

Und der Link für die Diskussionsreihe im Sammlerforum:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/32193-schacht-ulm.html#post337691#post337691

 

Der Sucher hat die Bestellnr. 12030 K bzw 12030, das Alte Bestellwort ist SHOOC.

Die Bezeichnung von Leitz war seinerzeit "Spiegelsucher" - dies alles als Hinweis für Deine Suche mit Suchbegriffen.

 

Nicht zu empfehlen sind sogenannte Universalsucher, da ist das Bild dann noch kleiner und unübersichlicher, weil der Rahmen das Umfeld verdeckt.

LG

LF

 

Danke, Leicas Freund, ich bin begeistert.

 

Gruss phil

Link to post
Share on other sites

... als Ersatz Bestell-Nr. 12 575. Nicht mehr von Leica lieferbar - doch auch immer wieder mal gebraucht angeboten.

LG

LF

 

Vielleicht nicht mehr unter der Bestellnr. lieferbar, aber die Originalgegenlichtblende des aktuellen Macro-Elmar-M 4/90 ist genau diese Blende. Gleiche Form und Größe. Könnte man daher auch noch neu bekommen, wird aber immer wieder auch gebraucht angeboten (es gibt diverse Unterschiede im Detail, frühe Versionen hatten die Basis als Chromring ausgeführt, spätere Exemplare sind ganz schwarz, wie auch die aktuelle Version des Macro-Elmars).

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Vielleicht nicht mehr unter der Bestellnr. lieferbar, aber die Originalgegenlichtblende des aktuellen Macro-Elmar-M 4/90 ist genau diese Blende. Gleiche Form und Größe. Könnte man daher auch noch neu bekommen, wird aber immer wieder auch gebraucht angeboten (es gibt diverse Unterschiede im Detail, frühe Versionen hatten die Basis als Chromring ausgeführt, spätere Exemplare sind ganz schwarz, wie auch die aktuelle Version des Macro-Elmars)./QUOTE]

Meine Aussage, nicht mehr lieferbar, habe ich aufgrund eines Striches in Leica-Gesamtkatalogen aus den 90ern getroffen.

Die Guten Dinge - sie gibt es noch.:D

Ich habe auf den Leica-Seiten im I-Net bveim Makro 4/90. nachgesehen, und nur den Hinweis, daß es eine umstülpbare Geli gäbe - sonst nix gefunden.

Wenn Du kannst, stell doch bitte mal ein Foto der Gegenlichtblende "in modern" ein. (bitte)

Allerdings - neu dürfte sie nicht billig sein, (100 Eur ?) insbesondere wenn man den Preis ins Verhältnis zu den Gebrauchtmarktpreisen des Objektivs stellt.

 

Bei einem Kauf eines gebrauchten Objektivs Tele-Elmar 135 wäre also darauf zu achten, daß die Geli dabei ist - zumeist mit schwarzem Ring. Ein Preisunterschied mit/ohne ist oft erstaunlich gering oder gar nicht feststellbar.

BG

+

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Der Sucher hat die Bestellnr. 12030 K bzw 12030, das Alte Bestellwort ist SHOOC.

Die Bezeichnung von Leitz war seinerzeit "Spiegelsucher" - dies alles als Hinweis für Deine Suche mit Suchbegriffen.

LG

LF

 

Lieber Leica - Freund,

 

ich bin bei Leicabeimeister fündig geworden (Spiegelsucher 13,5cm SHOOC) Preisangabe ab 99,-EUR und der Hinweis: Riesenauswahl am Lager.

 

Gibt es noch etwas, worauf ich achten muss, vielleicht Zustand von Glas/Spiegel?? Wäre Zustand A oder A-B ausreichend und wieviel darf ein solcher Sucher im Zustand A oder A-B maximal kosten?

 

Ich nerve gewiss mit meinen penetranten Fragen. Dafür bitte ich um Nachsicht.

 

Schönes Wochenende und herzliche Grüsse

phil

Link to post
Share on other sites

Liebe Leica - Freunde,

 

.....die Ihr mir mit Euren Ratschlägen so sehr geholfen habt.

 

Ich will Euch nun auch mein "Erfolgserlebnis" nicht vorenthalten.

 

Es ist ein Tele-Elmar 4/135 black mit der Nummer 2383309 geworden (Standort Schweden).

 

Preis 399,00 US$ = ca. 305,00 EUR (günstiger €-Kurs). Plus Porto+Verpackung 25,00 USD. Das war der "Sofort-kaufen-Preis". Steigern wollte ich nicht. Da sind mir zu viele Ghostbidder unterwegs. An so etwas beteilige ich mich nicht - Standpunkt eines alternden Bankers "vom alten Schlag" :)

 

Der Zustand ist wie folgt beschrieben: Glass is very clean, no scratches, haze, cleaning marks or fungus, just a few tiny dust particles (Meine Anmerkung: ist bei dieser Brennweite vielleicht unerheblich) The aperture and focusing rings move smoothly.

 

Noch nie habe ich über eBay etwas gekauft. Ein Abenteuer ist es wohl allemal, nicht wahr? :)

 

Herzliche Grüsse

 

phil

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Liebe Leica - Freunde,

.....die Ihr mir mit Euren Ratschlägen so sehr geholfen habt.

Ich will Euch nun auch mein "Erfolgserlebnis" nicht vorenthalten.

Es ist ein Tele-Elmar 4/135 black mit der Nummer 2383309 geworden (Standort Schweden).

Preis 399,00 US$ = ca. 305,00 EUR (günstiger €-Kurs). Plus Porto+Verpackung 25,00 USD. Das war der "Sofort-kaufen-Preis". Steigern wollte ich nicht. Da sind mir zu viele Ghostbidder unterwegs. An so etwas beteilige ich mich nicht - Standpunkt eines alternden Bankers "vom alten Schlag" :)

Der Zustand ist wie folgt beschrieben: Glass is very clean, no scratches, haze, cleaning marks or fungus, just a few tiny dust particles (Meine Anmerkung: ist bei dieser Brennweite vielleicht unerheblich) The aperture and focusing rings move smoothly.

Noch nie habe ich über eBay etwas gekauft. Ein Abenteuer ist es wohl allemal, nicht wahr? :)

Es ist immer viel Geld . hoffenlich klappts wie Du erwartest - doch warum nicht?

 

Stell doch bitte mal die Auktionsnr. ein (der Verkauf ist beendet), dann können wir noch sehen, was Dich denn zum Zuschlagen bewegt hat.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Lieber 'phil',

 

ich möchte Deinen Erwerber-Stolz in keiner Weise schmälern. Du hast allerdings einen Preis am oberen Ende der Latte bezahlt, das Objektiv sollte somit ohne jeden Makel sein.

 

Ich habe derzeit einem Kumpel ein einwandfreies Tele-Elmar ausgeliehen (war doppelt bei mir), zum Probieren. Wenn er es behalten will, soll er mir 200 Euro senden, Mit Gegenlicht-Blende und deren Deckel 225. Gut, ist vielleicht nicht vergleichbar, da 'Kumpel-Preis' und keine Zusatz-Gebühren und Gedöns.

 

Zu LbM: Deren Zustands-Beschreibungen sind absolut verlässlich, Zustand A-B bedeutet nach meiner Erfahrung, dass die Funktion absolut einwandfrei ist, die Kosmetik vielleicht kleine Mängel hat. Betrogen wirst Du dort nach meiner Erfahrung nie, jeder Umtausch bzw. Kulanz ist jederzeit verhandlungsfähig. Da gibt es keine 'Schnäppchen', aber grundsoliden hanseatischen Handel.

 

Ich wünsche Dir, dass ein erstklassiges Tele-Elmar bei Dir ankommt, Du Freude an dem konkreten Teil und an der Brennweite überhaupt hast bzw. entwickelst.

 

Freundlichen Gruß zum Sonntag, Leonard Liese

 

P.S.: zu ebay: Ist schon ein Haifischbecken. Ich habe wunderbare Käufe getätigt, problemlos und mit nettem Kontakt, ich bin auch widerwärtig beschissen worden (eigene Dummheit, muss ich so zugeben), unterm Strich möchte ich es allerdings nicht missen. Ich hoffe, dass der Forums-Markt sich gut entwickelt, aber das braucht Zeit.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...