Jump to content

E39 Filter CR 1.5


Guest komgu

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

habe einen E39 Filter (leicht abgetönt) mit der "Kennung" CR 1.5 (in roter Schrift)...ist wahrscheinlich schon ein älteres Teil.

 

Kennt jemand den 5-stelligen Buchstabencode dafür...bzw. die tiefere Bedeutung des Filters (Funktion) ?

 

Bin...wie immer...für jede Hilfe dankbar...:) ...!

 

Gruß aus Berlin,

 

k.

Link to post
Share on other sites

x

Das wird ziemlich sicher ein Skylight-Filter sein, um in gewissen Situationen (z.B. Hochgebirge) einen übermäßigen Blauanteil des Lichts zu dämpfen. Heute werden diese Filter, jedenfalls im deutschen Sprachraum, mit KR 1,5 bezeichnet (für Korrektionsfilter Rot). CR könnte für die englische Variante stehen (correction filter red).

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

habe einen E39 Filter (leicht abgetönt) mit der "Kennung" CR 1.5 (in roter Schrift)...ist wahrscheinlich schon ein älteres Teil.

 

Kennt jemand den 5-stelligen Buchstabencode dafür...bzw. die tiefere Bedeutung des Filters (Funktion) ?

 

Bin...wie immer...für jede Hilfe dankbar...:) ...!

 

Gruß aus Berlin,

 

k.

 

 

Hi.

 

CR > stand mal für "Korrektur Rot "

 

der Wert 1,5 für dessen Stärke.

 

Mit diesen Filtern wurde die Farbtemperatur der Filme beeinflusst,

mit den kleinen Wert von 1,5 gleicht er einem Skylight Filter.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Die ersten 3 Buchstaben des Bestell-Wortes dürften HOO sein.;)

So begannen die Bestellworte für E39 nomalerweise.

Das Filter - wenns denn so ein normales"Skylight-Filter" ist, war noch Anfang der 60er von Leitz lieferbar.

Ich habs selbst "begehrlich" in Händen gehabt, doch nicht gekauft - zu teuer.

In Gesamtkatalogen aus den 50er/Anfang 60ern habe ich eigenartiger Weise dies Filter nicht gefunden.

Auch nicht im Sonderprospekt "Leica-Filter" vom Februar 1960 - da war es noch lieferbar.

 

Alle "Typbezeichnungen" wurden seinerzeit rot graviert - nur die Leerfassung naturgemäß nicht.

 

Mit welcher Leidenschaft man die Verwendung eines solchen Skylight-Filters diskutieren kann, kannst Du - hoffentlich streckenweise schmunzelnd - hier finden:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/23953-noch-einmal-50mm.html

 

Und was wizard das Hochgebirge ist, ist für mich der Nordseestrand bei hochstehender Sonne - nachmittags wirds auch mit den alten verchromten Objektiven viel zu rot.

Mit den modernen sowieso.

 

Falls Du einen "Steinzeitblitz" (über die Verwendung wurde an anderer Stelle mit Dir diskutiert) hast aus den 50ern - für die war ggf. ein solches Filter ebenfalls sinnvoll - ausprobieren mit heutigen Filmen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Die ersten 3 Buchstaben des Bestell-Wortes dürften HOO sein.;)

So begannen die Bestellworte für E39 nomalerweise.

Das Filter - wenns denn so ein normales"Skylight-Filter" ist, war noch Anfang der 60er von Leitz lieferbar.

Ich habs selbst "begehrlich" in Händen gehabt, doch nicht gekauft - zu teuer.

In Gesamtkatalogen aus den 50er/Anfang 60ern habe ich eigenartiger Weise dies Filter nicht gefunden.

Auch nicht im Sonderprospekt "Leica-Filter" vom Februar 1960 - da war es noch lieferbar.

 

Alle "Typbezeichnungen" wurden seinerzeit rot graviert - nur die Leerfassung naturgemäß nicht.

 

Mit welcher Leidenschaft man die Verwendung eines solchen Skylight-Filters diskutieren kann, kannst Du - hoffentlich streckenweise schmunzelnd - hier finden:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/23953-noch-einmal-50mm.html

 

Und was wizard das Hochgebirge ist, ist für mich der Nordseestrand bei hochstehender Sonne - nachmittags wirds auch mit den alten verchromten Objektiven viel zu rot.

Mit den modernen sowieso.

 

Falls Du einen "Steinzeitblitz" (über die Verwendung wurde an anderer Stelle mit Dir diskutiert) hast aus den 50ern - für die war ggf. ein solches Filter ebenfalls sinnvoll - ausprobieren mit heutigen Filmen.

LG

LF

 

...vielen Dank an alle für den Support...:) ....!

 

Gibt es evtl eine "normale" Bestellnummer...?

 

Gruß aus Berlin,

 

komgu

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
...vielen Dank an alle für den Support...:) ....!

Gibt es evtl eine "normale" Bestellnummer...?

Die gabs wohl.

Wie hätte es sonst in der "Warenwirtschaft" von Leitz ab September 1960 fakturiert werden sollen?

Doch - wer die "Nummer" kennt (mit dranhängendem Buchstaben), der kennt vermutlich auch das Bestellwort.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...