Varta Posted August 18, 2007 Share #21 Posted August 18, 2007 Advertisement (gone after registration) Vergleiche dann bei geteiltem Photoshop-Fenster die baugleichen Panasonics/Leicas mit der Fuji Finepix - auch unter dem Auflösungsaspekt. Dann SIEHST du genau das, was jeder sehen würde, der alle drei Kameras direkt vergleicht...Entscheide dann selbst, ob es unbedingt RAW und eine Panasonic/Leica sein muss. Gute Links zum Vergleich! Allerdings sollte man berücksichtigen, dass die kompakten Kameras üblicherweise ohne Stativ betrieben werden. Da macht ein Bildstabilisator sicherlich 1-2 Blendenstufen aus, was die Überlegenheit des Fuji-Sensors relativiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 18, 2007 Posted August 18, 2007 Hi Varta, Take a look here Vergleich Bildqualität D-Lux 3 und V-Lux 1. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest leicageek Posted August 19, 2007 Share #22 Posted August 19, 2007 Bildbeispiel V-LUX bei 100 ASA, ich hatte sie letztes Jahr mal getestet: Der Ausschnitt ist eine 100%-Darstellung. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/30412-vergleich-bildqualit%C3%A4t-d-lux-3-und-v-lux-1/?do=findComment&comment=332796'>More sharing options...
Guest leicageek Posted August 19, 2007 Share #23 Posted August 19, 2007 Also noch mal, das sind 100 ASA! Also ziemlicher Mist. Genauso unerträglich wie eine DLux-3. Ich vertehe bis heute nicht, dass Leica seinen Namen für so etwas hergibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted August 19, 2007 Share #24 Posted August 19, 2007 Also noch mal, das sind 100 ASA! Also ziemlicher Mist. Genauso unerträglich wie eine DLux-3. Ich vertehe bis heute nicht, dass Leica seinen Namen für so etwas hergibt. ... obwohl ich selbst eine VLux habe (und weiß, wozu sie gut ist, und sie sehr schätze), stimme ich diesem Kommentar (einbezogen alle anderen Pocket-Panaleicas) voll zu. Diese Kameras haben ihren eigenen Stellenwert, haben aber nichts mit den traditionellen, am High-End-Kleinbild orientierten Leica-Kameras zu tun. Alle ernsthaften Bildqualitäts-Vergleiche müssen deshalb schon aus optisch-physikalischen Gründen hinken, b.z.w. gehören in den fiktionalen Möchtegernbereich. Ein 12-fach Vario-Elmarit hat eine völlig andere Funktionalität (und Abbildungsqualität) als Festbrennweiten wie Noctilux, Apo-Telyt etc. Das sieht man doch hier im Forum immer wieder und nur zu deutlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lars München Posted August 19, 2007 Share #25 Posted August 19, 2007 Leica hat in der Vergangenheit schon ganz andere Kameras gebaut. Ich habe unter anderem eine DLux 3 und bin (mit dem Anspruch an eine japanische Spielzeugkamera, die ich aufgrund der angenehmen Größe fast immer dabei habe) recht zufrieden. Warum Leica und nicht Pana? Das Design ist netter. Auch glaube ich, dass beim Kauf einer VLux oder DLux jedem klar ist, dass sich die Leistung des Objektivs leicht von der eines 34Lux unterscheidet. Imageverlust für Leica? Für denjenigen, der auf das Image seiner M oder R Wert legt, ist diese Frage sicher von Bedeutung. Diese Probleme sind auch bei Käufern von Rolex und LV latent vorhanden. Link to post Share on other sites More sharing options...
kklein Posted August 19, 2007 Share #26 Posted August 19, 2007 Also noch mal, das sind 100 ASA! Also ziemlicher Mist. Genauso unerträglich wie eine DLux-3. Ich vertehe bis heute nicht, dass Leica seinen Namen für so etwas hergibt. ... Ein 12-fach Vario-Elmarit hat eine völlig andere Funktionalität (und Abbildungsqualität) als Festbrennweiten wie Noctilux, Apo-Telyt etc. Das wäre natürlich ideal ... die alte Leica-Qualität eines Apo-Telyt zum Preis der geschmähten PanLeica Eine schöne, klassische Festbrennweite von Leica an meiner R5, wie lange steht das schon auf meiner Wunschliste ... und wie tief müsste ich dafür in die Portokasse greifen Also habe ich etwas weniger tief reingegriffen und mir eine VLux zugelegt, mit der ich recht zufrieden bin, die leicht genug ist um sie (fast) immer dabei zuhaben, die schon manch erstaunten Blick alter Leitzianer verursacht hat, angesichst der Vielseitigkeit von Macro bis Tele und der dennoch akzeptablen Qualität. Billige Massenware mit dem roten Punkt wird es wohl nie geben. Aber warum soll Leica nicht seinen guten Namen für ein gutes Produkt für Otto-Normal-Fotograf hergeben? Bei Mercedes kommt auch keiner auf die Idee die A-Klasse mit der S-Klasse zu vergleichen. Die Vorbehalte und Diskussionen sind aber die gleichen wie hier bei Leica: Warum muss es eine A-Klasse sein, ein kompakter Japaner ist doch viel billiger? Ist die A-Klasse ein echter Mercedes, wo kommen die Bauteile her? Link to post Share on other sites More sharing options...
Frank S. Posted September 2, 2007 Share #27 Posted September 2, 2007 Advertisement (gone after registration) ... Warum verkauft Porsche keinen Kleinwagen für 20tsd Euro? Die Wahrheit meiner Meinung nach ist, dass sie sich genau damit den Ast absägen würden ... Das glaube ich weniger, so lange ein "echter" Porsche drunter steckt. Bei einem umgelabelten VW gebe ich Dir dagegen Recht. Ich habe vor einem halben Jahr meine EOS 30D gegen die V-LUX 1 getauscht und mit zunehmender Nutzung zweifle ich an der Richtigkeit meiner Entscheidung. Die V-LUX ist kompakter, einfacher in der Handhabung und auch adhoc universeller einsetzbar, bei der Bildqualität aber deutlich hinter der Canon. Das wird besonders bei ungünstigen Lichtverhältnissen sichtbar. Großer Brennweitenbereich (leider ohne "echten" Weitwinkel), geschlossenes Gehäuse und schwenkbarer Monitor für abstrakte Blickwinkel sind nicht von der Hand zu weisende Pluspunkte. Langsamer Autofokus mit dadurch bedingter extremer Auslöseverzögerung, schwaches elektronisches Sucherbild sowie starke Verzeichnungen sprechen mittlerweile gegen die V-LUX. Besonders letzteres fällt mir seit einiger Zeit immer deutlicher auf und ich bin mir nicht sicher, ob das "normal" ist. Geräte, Anlagen, Architekturen - kaum eine gerade Kante, alles irgendwie "tonnig". Dabei sollen die Leica-Objektive doch das Maß aller (Preisklassen-) Dinge sein. Stände ich heute noch einmal vor der Entscheidung, würde ich die EOS behalten und maximal mit einer D-LUX 3 (oder ihrem Original) ergänzen. Gruß Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
RaabR Posted September 2, 2007 Share #28 Posted September 2, 2007 Die D-LUX 3 hat einen Crop-Faktor von 4,4. wenn ich richtig gerechnet habe: Um z.B. die geringe Schärfentiefe von 2.8 am Kleinbild zu erhalten müsste 0,6 eingestellt werden können. Blende 2,8 an der D-LUX 3 entspricht in der Schärfentiefe etwas mehr als Blende 11 am Kleinbild. Ups, hab im falschen Thema gepostet. Sorry Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.