Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Anbei ein Stillleben aufgenommen mit der S1R (M, Blende f/2, Belichtungszeit 1/125s, ISO 400,Stil standard,  jpeg ooc) - einmal das APO Summicron SL 50mm und einmal das Lumix S Pro 50mm f/1.4

1)  APO Summicron SL 50mm @ f/2 (Offenblende)
 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

2)  Panasonic Lumix  SL 50mm f/&1.4 @ f/2

Leica-Kenner erkennen das APO Summicron SL an der wärmeren Farbgebung.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by mls1483
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

derr Unterschied ist marginal, obwohl das untere Bild zeigt mir ein anderes Chrom an der Lampenfassung und irgendwie etwas mehr Räumlichkeit im Gewinde

sicherlich aber eher Erbsenzählen und dann bei der stark verlustbehafteten Übermittlung um es hier zeigen zu können

Dias auf dem Leuchttisch und eine hochwertige Lupe würden mir jetzt viel mehr gefallen um eine Entscheidung für mich zu finden

Edited by Peter macht Pixel
Schreibfehler
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Unter "Stilen" kann man an der S1R einen benutzerspezifischen Stil definieren, in dem Kontrast, Schärfe, Sättigung, Farbtemperatur für die jpeg  ooc angepasst weren können. Damit kann man mit dem Lumix S Pro eine ähnlich warme Farbgebung erzeugen.

Leica Objektive (SL und M) scheinen in der Tat eine etwas höhere Plastizität und Tiefenschärfe zu erzeugen. Insbesondere beim APO Summicron M 50m ist das auffällig. Wie weit die vom Kontrast beeinflusst sind, müsste man sich einmal anschauen. Die Tiefenschärfe ist ansosnten nur eine Funktion des Winkels (d.h. der Blendeöffnung und der Entfernung).

Link to post
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb Peter macht Pixel:

derr Unterschied ist marginal, obwohl das untere Bild zeigt mir ein anderes Chrom an der Lampenfassung und irgendwie etwas mehr Räumlichkeit im Gewinde

sicherlich aber eher Erbsenzählen und dann bei der stark verlustbehafteten Übermittlung um es hier zeigen zu können

Dias auf dem Leuchttisch und eine hochwertige Lupe würden mir jetzt viel mehr gefallen um eine Entscheidung für mich zu finden

Bei dieser Auflösung ist sicher keine seriöse Einschätzung möglich. Die große Ähnlichkeit ist aber tatsächlich frappierend.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb mls1483:

Unter "Stilen" kann man an der S1R einen benutzerspezifischen Stil definieren, in dem Kontrast, Schärfe, Sättigung, Farbtemperatur für die jpeg  ooc angepasst werden können. Damit kann man mit dem Lumix S Pro eine ähnlich warme Farbgebung erzeugen.

Das erlaubt, Leica SL und Lumix S Objektive zu mischen und dennoch die jpeg ooc zu verwenden - wenn es mal schnell gehen muss.  Das Angleichen im Post ist also nicht zwingend, um konsistente Bildqualität zu erzeugen. Das herauszufinden war für mich auch die Motivation dieses kleinen Tests.

Konsistenter Look ist für mich wichtig, daher schätze ich auch die Otus-Familie. Da die SL-Objektive aber nicht nur AF haben, sondern auch schärfer sind und einen schöneren Look erzeugen, verwende ich die Otus nur noch in kontrollierter Umgebung, wenn ich lautlos scharfstellen muss (was aber auch nicht selten vorkommt). 

Link to post
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb mls1483:

Das Bokeh des Lumix S Pro 50mm ist übrigens bei gleicher Blende etwas weicher, vermutlich wegen der 11 Blendenlamellen.  Gleiche Bedinungen wie oben.

1)  APO Summicron SL 50mm @ f/2 (Offenblende)

Ich kann Bilder <500 KB hochladen, sie werden aber leider nicht angezeigt.

Edited by mls1483
Link to post
Share on other sites

Es gibt hier auch einen Thread zum Vergleich "Leica Summilux SL 50mm vs. Lumix  S Pro 50mm". Darin habe ich mich für das S Pro 50mm entschieden.

Beim Vergleich "APO Summicron SL 50mm vs. Lumix S Pro 50mm" würde ich mich auch für das Lumix S Pro 50mm entscheiden, aber allein schon weil es f/1.4 ist. Die Abbildungsunterschiede sind gering, das Bokeh ist Geschmackssache (das des S Pro 50mm ist aber etwas cremiger).

Wenn man auf f/1.4 verzichten kann, und Kompaktheit und geringes Gewicht wichtig sind, würde man vielleicht eher das APO Summicron SL vorziehen. Das ist ein durchaus gewichtiges Argument, denn die Objektive im L-System sind allesamt sehr groß und schwer. Daher sind die APO Sumicrons ein sehr guter Ansatz. Beim APO Summicron SL 90mm verhält es sich nämlich bei mir so: Für Portraits verwende ich f/2.8 oder f/4 an der Nahgrenze. Als kleines Tele habe ich aber auch noch das Otus 85mm f/1.4, das ich auch gerne bei Offenblende einsetze.

Wie man sich entscheidet: Die Unterschiede in den Abbidlungseigenschaften spielen in der Praxis keine große Rolle, das Bokeh ist subjektiv. Es ist also eine sehr  individuelle Entscheidung, abhängig von den persönlichen Bedürfnissen (ich würde vielleicht eher auf diese als auf die Technik achten). Zum gleichen Schluß kommt auch horlogere:

https://norbertwindecker.blogspot.com/2019/10/das-neue-leica-apo-summicron-sl-1250.html

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...